/

Generation Nestbau

Kulturbuch | Nicole Maalouf: Das neue SoLebIch Buch

Der Reiz einer ästhetischen Innenarchitektur verfängt immer. Bislang schien es, als ob nur hochpreisige Zeitschriften und Bücher guten Geschmack vermitteln könnten und damit dem Otto-Normal-Verbraucher der Zugang zum illustren Zirkel der Vorzeigeimmobilien verwehrt wäre. Wie weit dieses Klischee der Wirklichkeit hinterher hinkt, zeigt der zweite, neue Bildband der Wohncommunity SoLebIch.de, der unter der Ägide von Initiatorin Nicole Maalouf Einblick in die privaten Gefilde designverliebter Normalos gewährt. ›Das neue SoLebIch Buch‹ ist ein echtes Schmankerl für alle Voyeure und Ästheten. VIOLA STOCKER blättert sich staunend durch die Privatresidenzen der Republik.

Das neue SoLebIch Buch von Nicole MaaloufZugegeben, der inhaltliche Gehalt des Bildbands lässt zu wünschen übrig. Am meisten wird noch im Vorwort geschrieben, doch nicht unbedingt gesagt. Doch ist diese Tatsache eigentlich kein Problem, denn im ›neuen SoLebIch Buch‹ sammelt und verewigt Nicole Maalouf hauptsächlich die gelungensten Beiträge aus ihrer Online Wohncommunity. Für Kenner ist es wohl eher ein wohlwollendes Blättern in einem Familienfotoalbum, für alle, die bis dato noch keinen Kontakt zu SoLebIch.de hatten, eine ordentliche Portion Voyeurismus.

Manifest einer Online Community

Dank des Buches dürfen sich einrichtungsbegeisterte Community-Mitglieder im Druck verewigt sehen. Dass auch dies ästhetisch ordentlich gemacht ist, zeigen die einleitenden Illustrationen von Larissa Bertonasco. Maalouf konzentriert sich auf die Themenbereiche Flur, Küche, Essplatz, Wohnzimmer, Arbeitsplatz, Schlafzimmer und Kinderzimmer, die jeweils mit einem kurzen Vorwort vorgestellt werden. In jedem Kapitel werden außerdem Angaben zu DIY-Projekten, Designklassikern und aktuellen Trends gegeben.

Die redaktionelle Bearbeitung der Fotos ist der Hauptunterschied zur Internetseite. Jeder, der möchte, kann sich ein Profil auf der Community anlegen und eigene Fotos teilen. Maalouf hat sozusagen die Beiträge der Gemeinschaft gefiltert und konzentriert in diesem Bildband. Die Kommentare zu den Fotos haben meist erklärenden Charakter, oft werden sie begleitet von Zitaten der Urheber. Wer mag, erfährt hier also mehr über die gezeigten Stücke und deren Erwerbsmöglichkeiten. Ein Paradies für Nachahmer also.

Betörende Ästhetik ohne weiteren Anspruch

Insgesamt ist der Bildband sehr schön anzusehen und die abgedruckten Fotos regen zum Tätigwerden an. Schließlich sind es ja Privatfotos, die Nachahmbarkeit suggerieren. Wer sich für einzelne Markennamen interessiert, erhält die notwendigsten Informationen und im Anhang ein Register für Kaufinteressierte. Man muss leider anmerken, dass beide Tatsachen ›Das neue SoLebIch Buch‹ nur wenig von herkömmlichen Zeitschriften abheben. Selbst ein ›Architectural Digest‹ liefert mehr Hintergrundinformationen zu Stil, Material oder Herstellungsart.

Dass man trotzdem sehr gerne durch das Buch blättert, ist der soliden Aufmachung und den tollen Fotos zu danken. Maalouf hält sich sehr zurück mit den Erläuterungen, was aber gleichzeitig den Bildern und Originalkommentaren der Mitglieder entsprechend mehr Raum gibt. ›Das neue SoLebIch Buch‹ hat damit alles Potential für ein hübsches Wohnzimmertischbuch, in dem hauptsächlich geblättert und weniger gelesen wird und kann auch eine Quelle der Inspiration für jene werden, die gerne selbst Hand an ihre Wohnung legen würden.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Nicole Maalouf: Das neue SoLebIch Buch. Für ein schönes Zuhause
München: DVA 2014
192 Seiten. 29,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einige ziehen blank, andere Bilanz

Nächster Artikel

Some New Music To Turn That Frown Upside-Down

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Radikal die Flügel gestutzt

Kulturbuch | Julia November: Kaufen Sie noch ein Los, bevor wir abstürzen »Wieder so ein Buch, das vermeintlich lustig, die Höhen und Tiefen eines Berufsstandes auslotet!« Dieser Gedanke schoss Vielflieger JÖRG FUCHS beim ersten Blick auf das quietschbunte Cover des Buchs ›Kaufen Sie noch ein Los, bevor wir abstürzen‹ durch den Kopf. Auch der Klappentext versprach zunächst kaum mehr als leichte Unterhaltung. Ein vorschnelles Urteil! Denn bei näherer Betrachtung offenbaren die Schilderungen des Pilotenalltags viel mehr als nur persönliche Befindlichkeiten. Sie geben Einblicke in eine Gegenwelt, in welcher der oft romantischen Vorstellung von der Freiheit über den Wolken radikal die

Klimmzug

Kulturbuch | H.-Joachim Heßler: Philosophie der postmodernen Musik H.-Joachim Heßlers Traktat über die Philosophie der postmodernen Musik – von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Überlebenskünstler

Kulturbuch | Judith Herrin: Byzanz Mehr als tausend Jahre hat es existiert, das byzantinische Reich. Neunzig Kaiserinnen und Kaiser, 125 Patriarchen, ein Machtbereich, der sich zu Hochzeiten vom Balkan bis zur arabischen Halbinsel erstreckte, Begegnung und Auseinandersetzung dreier religiöser Systeme, dem antiken Götterglaube, dem Christentum und dem Islam, intellektuelle und künstlerische Höchstleistungen, die einen heute noch staunen lassen, all das hat es vorzuweisen. Seine Spuren finden sich bis heute. Was hat dieses Reich trotz umwälzender Veränderungen überleben und so lange weiterwirken lassen? Judith Herrin, Archäologin und Byzantinistin, erzählt es mit Schwung und Leidenschaft in Byzanz. Die erstaunliche Geschichte eines mittelalterlichen

Musikalisches Potpourri

Musik | Colm Boyd: Book of Songs

Colm Boyd ist ein irischer Musikblogger, und mit seinem »Book of Songs« wird er besonders jene Musikfans faszinieren, deren Interesse ein wenig übers einfache Musik-Konsumieren hinausgeht, denn: da ist garantiert für jeden etwas dabei, für jeden Geschmack, jedes Alter, jede Generation. Und während man die Klänge im Ohr hat, liest man Dinge, die man vorher sicher nicht immer wusste. So auch BARBARA WEGMANN

»Guter Nazi, böser Nazi?«

Menschen | Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten Das Böse hat Konjunktur. Die Jahrestage von Erstem und Zweitem Weltkrieg sorgen für einen steten Schub an Darstellungen von Abgründigem. Warum blicken wir so selten auf diejenigen, die sich in dieser Zeit ein Minimum an Menschlichkeit bewahrt haben? Ist Gutes zu tun einfach zu banal – oder in einer Zeit des Opportunismus viel zu schwierig? Das fragt sich Biografieforscher JÖRG FUCHS angesichts der Lektüre von Manfred Wieningers Buch ›Die Banalität des Guten‹.