/

Invasion der Anführungszeichen

Kulturbuch | Daniel Scholten: Denksport Deutsch

Deutsche Sprache, schwere Sprache! Zahlreiche Stil- und Grammatikregeln zieren sie und bereiten nicht nur vielen Nicht-Muttersprachlern Kopfzerbrechen. Daher vergessen sie oft die Artikel, die ein wahrlich sonderbares Konstrukt sind. Von MONA KAMPE

Daniel Scholten: Denksport DeutschZudem lauern viele weitere Gefahren wie Anglizismen, die seltene Rasse Genitiv sowie die Bestseller Konjunktiv und Anführungszeichen, die sich besonders bei Journalisten großer Beliebtheit erfreuen. Müssen wir die deutsche Sprache retten?

»Rettet die deutsche Sprache, denn der Genitiv stirbt aus! Schützt sie vor der Flut an Anglizismen, die vor allem die Jugendsprache und Geschäftswelt dominieren! Beschützt das etablierte Stilwerk vor interkulturellen Einflüssen und Veränderungen!«
Verfechter der deutschen Sprache und ihrer Stilregeln beobachten diese Entwicklungen mit Skepsis und haben Angst vor einem potenziellen Aussterben ihrer Muttersprache. Vor allem im Journalismus bedient man sich gerne des »Schnöseldeutschs«, um hochtrabender und seriöser zu klingen. Daniel Scholten, deutsch-isländischer Schriftsteller und Sprachwissenschaftler, ruft in ›Denksport Deutsch‹ dazu auf, das Phänomen des scheinbar diffizilen Deutschs aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten:

»Verstand« und »Sprachzentrum«: ein einziges Missverständnis

Stellen Sie sich vor, dass es eine »immaterielle Instanz« in unserem Kopf gibt, in der Sätze (de-)konstruiert werden. Unbewusst verarbeiten wir diese in jenem »Sprachzentrum« in einer unvorstellbaren Geschwindigkeit und erzeugen immense Sprechfähigkeiten. Unser »Verstand« hingegen analysiert und hinterfragt Gott und die Welt. »Zwar gibt es zwischen den beiden Instanzen eine Schnittstelle, die es uns ermöglicht, unsere Gedanken in Worte zu fassen oder umgekehrt darüber nachzudenken, was uns andere erzählen, doch darüber hinaus bleibt unserem Verstand jeder Einblick ins Sprachzentrum verwehrt« – und umgekehrt.

Das glauben Sie nicht? Dann lesen Sie doch einmal mit Betonung vor, was Sie gerade auf Ihrem Bildschirm sehen. Dabei gehen Sie unbewusst nach Regeln vor, die Ihnen bekannt sind, die Sie aber auf Nachfrage nicht formulieren können – »weil sie in einer Kiste stecken, deren Inneres verborgen ist«.
Sprache ist zwar in unserem Kopf, wir können sie aber nicht, wie angenommen, durchblicken, deshalb müssen wir sie erforschen und stoßen dabei auf Lösungen kniffeliger Grammatikfragen, die uns schon ewig beschäftigen, etwa die sonderbare Verteilung des Geschlechts bei Substantiven – Artikel genannt.

Verflixte Genderfrage: die urindogermanische Täuschung des Der-die-das

Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht? Heißt es der oder das Moment?

Das Genus-System, das wir heute gebrauchen, beruht auf einem mehrstufigen, unbewussten Entwicklungsprozess, beginnend bei den Clans, in denen die Urindogermanen vor über fünftausend Jahren lebten. Das Resultat: »In der Grammatik sind die s-Wörter (Maskulinum) das Standard-Genus und die beiden anderen spezifisch«. Alle uns neuen oder unbekannten Begriffe erhalten daher zunächst einen männlichen Artikel und behalten diesen auch, sollten keine spezifischen Kriterien dem »Sprachzentrum« zugespielt werden.

Das gestaltet sich vor allem bei Entlehnungen aus anderen Sprachen schwierig. Ein Beispiel ist das Blog, welches fälschlicherweise im Neutrum steht, obwohl es im Englischen kein Genus mehr gibt. Schuld ist das Pronomen it, welches das Substantiv im Englischen ersetzen kann und von uns eingedeutscht als Neutrum interpretiert wird. Formal gesehen sind jedoch alle Begriffe aus dem Englischen heute maskulin, da sie die ehemaligen Maskulinum-Endungen aufweisen.

Der weltmännische »Verstand« sagt ersteres, doch er liegt meist falsch. »Wer dem Sprachzentrum folgt, kann nicht irren. Deutsch ist, wie das Sprachzentrum ungestört spricht.« Gerade Journalisten, die besonders weltgewandt wirken wollen, folgen oft dem »ungesunden Menschenverstand«.

»Schnöseldeutsch« der Journalisten: Einzige Invasion des Konjunktivs und der Anführungszeichen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es im Internet und Online-Magazinen nur so von Konjunktiven und Anführungszeichen wimmelt, wenn Zitate in- oder direkt wiedergegeben werden?
Das hat nicht nur mit dem Vervielfachen von Textveröffentlichungen zu tun, sondern auch damit, dass uns beim Schreiben die gestischen Mittel fehlen, wenn wir jemandem erzählen möchten, was ein anderer uns gesagt hat. Daniel Scholten behauptet: »Der Konjunktiv, im Deutschen auch Möglichkeitsform genannt, kann keine Möglichkeiten darstellen.« Wir denken zu viel und zu komplex und bringen daher Sprech- und Schriftkonjunktive durcheinander – das führt zu erneuten Missverständnissen, die in unserem »Verstand« entstehen.

Betrachtet man Zitate in Fernsehen, Zeitungen und Online-Medien, so sind neun von zehn so aufbereitet, dass der Urheber den Verfasser strafrechtlich verfolgen lassen könnte. Wie kommt das – haben Journalisten ihr Handwerk nicht vernünftig gelernt?
»Sie haben nur gelernt, den Eindruck zu imitieren, den der Journalismus täglich abgibt. Zum Beispiel durch das Einflechten von Zitaten im statischen Rhythmus.« Um dadurch keine Langeweile aufkommen zu lassen, bedient sich der Verfasser ein wenig literarischer Montage und bearbeitet seine direkte Rede mit dem dramaturgischen Ziel, mehr Esprit zu erzeugen. Wirklichkeit wird damit zur Fiktion, der Journalist zum Schriftsteller. »Die Fälscherei ist jedoch kein Vorsatz, die langweilige Wirklichkeit unterhaltsamer zu machen.« Die wahren Hintergründe einer Aussage bleiben ihm verschlossen, weil er nicht recherchiert, sondern sich seine eigene, phantastische Geschichte gebastelt hat – »wie viele seiner Kollegen hat der Journalist die Verwendung von Konjunktiv und Anführungszeichen nicht einmal technisch verstanden«.

»Lang lebe die deutsche Sprache!«

Klingt logisch, oder? Denn die deutsche Sprache ist durch und durch ein durchdachtes Konstrukt und viel einfacher zu handhaben, wenn wir die gewohnten Stilregeln des »Sprachzentrums« einmal dort belassen und die »geschlossene Kiste in unserem Kopf« mit neuen Perspektiven befüllen.

Gehen Sie gemeinsam mit Daniel Scholten diesen und weiteren Teilphänomenen auf den Grund und entlarven Sie in vielen anschaulichen Alltagsbeispielen klassische Lügen und Täuschungen der deutschen Spracherziehung, deren »falsche Eindrücke Erzeugnisse unseres ungesunden Menschenverstands sind«. In zahlreichen Mitdenkanstößen gelangen wir auf eine erstaunliche Reise in die Geschichte der deutschen Sprache und Grammatik, die uns hilft, unser Sprachverständnis zu vertiefen, zu vereinfachen und dem »Schnöseldeutsch« zu entkommen.

Sprache lebt und entwickelt sich mit neuen Einflüssen. Sie stirbt dadurch nicht, sondern wird – wie bereits in den vergangenen Jahrhunderten – nur noch facettenreicher und deutscher, »denn nichts ist in unserer Muttersprache so, wie es scheint«.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Daniel Scholten: Denksport Deutsch – Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?
München: dtv premium 2016
336 Seiten, 17,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»…dem zeitlosen Jazz ins Netz gehen…«

Nächster Artikel

The Rise Of The Dystopian Daddy: New Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Revolutionäre Klosterschwestern

Kulturbuch | Mely Kiyak: »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur Wer Mely Kiyaks »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur liest, darf in eine halb vergangene Zeit eintauchen, deren Auswirkungen aber heute immer noch und mehr denn je spürbar sind. Die Tochter von aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderern verbrachte Zeit in der Benediktinerinnenabtei in Fulda und ließ sich von der erstaunlichen und tapferen Geschichte der Nonnen zu einer Reportage inspirieren, die die Entstehung des biologischen Gärtnerns im Deutschland der Nachkriegszeit beleuchtet. VIOLA STOCKER hörte zu.

Seine Jünger für die Abreise schulen

Kulturbuch | George Steiner: Der Meister und seine Schüler

Der weltweit angesehene Universalgelehrte George Steiner untersucht und beschreibt das selten geglückte und oft prekäre Verhältnis von ›Meister und Schüler‹ an ausgewählten Beispielen der Religions-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Von WOLFRAM SCHÜTTE

»Guter Nazi, böser Nazi?«

Menschen | Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten Das Böse hat Konjunktur. Die Jahrestage von Erstem und Zweitem Weltkrieg sorgen für einen steten Schub an Darstellungen von Abgründigem. Warum blicken wir so selten auf diejenigen, die sich in dieser Zeit ein Minimum an Menschlichkeit bewahrt haben? Ist Gutes zu tun einfach zu banal – oder in einer Zeit des Opportunismus viel zu schwierig? Das fragt sich Biografieforscher JÖRG FUCHS angesichts der Lektüre von Manfred Wieningers Buch ›Die Banalität des Guten‹.

Es blüht in Deutschland

Kulturbuch | Loki Schmidt, Axel Jahn: Die Blumen des Jahres Loki Schmidt war eine erklärte Naturliebhaberin. Bis zu ihrem Tod 2010 nutzte sie ihre Popularität als ehemalige Kanzlergattin für den Einsatz zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Werkzeug war ihr dabei die eigens gegründete ›Loki-Schmidt Stiftung‹. Axel Jahn, Geschäftsführer der Stiftung und Loki Schmid haben mit ›Die Blumen des Jahres‹ einen wundervollen PR-Schachzug entworfen und dank der kongenialen Betreuung durch den bibliophilen ›Hoffmann und Campe Verlag‹ für alle zugänglich gemacht. VIOLA STOCKER ließ sich verzaubern.