/

Lieber Buch als Blog

Kulturbuch | Marte Marie Forsberg: Marte kocht

Mal ganz ehrlich: Ein Blog kann schon etwas Tolles sein, Marte Marie Forsberg zum Beispiel präsentiert dort im Internet unter ›The Cottage Kitchen‹ Rezepte, Ideen und Erfahrungen. Aber: Ein wunderschön gebundenes Buch mit viel Persönlichem neben vielen Rezepten, das ist doch eindeutig attraktiver, das meint jedenfalls BARBARA WEGMANN.

Marte kocht»Mit dem Zug dauert es weniger als zwei Stunden, um aus dem pulsierenden London zu meinem englischen Cottage zu gelangen. … Ich war kurz davor, zum allerersten Mal meine große Liebe zu sehen…« Und diese Liebe ist ein Haus, alt, weiß, reetgedeckt inmitten grüner englischer Landschaft, vielleicht war es ja sogar schon einmal Motiv in einem Film. Hier, abgeschieden, findet die Skandinavierin Marte Marie Forsberg mit ihrem Hund Mr. Whiskey nach vielen Jahren des Reisens ein Zuhause, und zu ihrem Engagement für ihren Blog kommt nun ein Buch. Ein Bilderbuch, ein Geschichtenbuch … und ein herrliches Kochbuch.

Es sind Gerichte aus allen Jahreszeiten, gewürzt mit Inspirationen aus der Kindheit in Skandinavien, der englischen Landküche und »den Aromen, die sie in aller Welt entdeckte«. Aber soweit der Blick auch in alle Welt reicht, unverkennbar und sehr persönlich werden Erinnerungen ans Elternhaus wach, tauchen Gerüche aus der Kindheit in verschiedenen Zutaten oder Zubereitungsarten wieder auf. Wie verbunden sind wir doch mit der Küche unserer Kindheit!

»Nichts duftet deutlicher nach Herbst, als wenn meine Mutter eine Pfanne heiß macht und darin eine Portion Bratäpfel mit Zimt, Rosinen und Mandeln zubereitet.« Zimt, Zucker, Mandeln und Walnüsse, die Schale einer unbehandelten Orange, Sultaninen und Äpfel, wenige Zutaten für so viel Genuss und so intensive, verführerische Gerüche.

Es sind 288 Seiten voller Genüsse: vom deftigen Lammbraten, köstlichen Eintöpfen, Suppen oder raffinierten Fischgerichten, bis hin zu den kleineren Dingen, die das Essen abrunden, die kleinen Höhepunkte eines großen Essens, zum Beispiel »Vaters Troll Creme«. Es stammt aus der Zeit jener Abende, an denen Martes Vater Geschichten von Trollen erzählte, die von frisch gepflückten Cranberrys eine unvergesslich leckere Creme zubereiteten.

Immer wieder natürlich auch der Lachs. »Dieser Fisch ist ein Grundnahrungsmittel in der skandinavischen Küche«, aber bitte nicht aus der Zucht. Warmer Kartoffelsalat mit Lachs und frischer Minze… man spürt förmlich die unterschiedlichen Genüsse auf der Zunge… oder »Ganzer Lachs mit Ingwer und Basilikum, »für mich der Inbegriff von Sommer«, schwärmt die Autorin.

Abgerundet wird das Angebot mit kleinen Essens-Begleitern, der Rosenwasser-Erdbeer Konfitüre, dem Rezept für einen englischen Apfelpunsch oder norwegischen Kokos-Vanille-Teilchen. Und zum Schluss? Vielleicht eine heiße Schokolade mit Brandy und Kardamom.

Alte Rezepte aus der Kindheit, ewige Klassiker wechseln sich hier auf 288 Seiten ab mit raffinierten Neuheiten und Kompositionen. Da gibt es Althergebrachtes in abgewandeltem kulinarischem Gewand, wie das einfache Hühnchen, aber warum nicht mal mit Birnen, Butternusskürbis Gewürznelken, Chiliflocken, Thymian und Salbei, da werden alle Aroma-Register gezogen.

Abwechslungsreich und schön bebildert, reichhaltig mit einhundert Gerichten, allesamt sehr anwendbar beschrieben, das macht dieses Kochbuch zu einem wahren Erlebnis. Ein Buch, das keiner Küchenlinie folgt, sondern sehr individuell Rezepte zusammenstellt, auf die es Freude macht, sich einzulassen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Marte Marie Forsberg: Marte kocht
Rezepte und Geschichten aus meinem Cottage
Verlag Knesebeck 2019
288 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Besondere Vögel

Nächster Artikel

LawineTITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lawine

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Ein Kimono ist auch bloß ein Dirndl

Kulturbuch | Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild Verreisen ist zu einem Volkssport geworden. Sobald man aus der Haustür tritt, sieht man Menschen, die zumindest einen Rollkoffer hinter sich herziehen. Auch Matthias Politycki ist viel herumgekommen und fand es ›Schrecklich schön und weit und wild‹. Seine Kulturgeschichte des modernen Reisens beschäftigt sich mit der Frage: Was treibt uns eigentlich in die Ferne? INGEBORG JAISER folgt ihm gemütlich vom heimischen Sofa aus.

Deutsch-Ost, Deutsch-West

Autobiographie | Christian Flake Lorenz: Heute hat die Welt Geburtstag Die Gruppe »Rammstein«, ursprünglich Punk vom Prenzlauer Berg, gilt heute nicht nur als eine der provokantesten deutschen Bands, sie ist einer der erfolgreichsten deutschen Kulturexporte überhaupt und füllt die Stadien weltweit, Moskau wie Madison Square New York. Im Lauf der aggressiven Bühnenshow bekommt Christian Flake Lorenz, Keyborder, es schon mal mit einem Flammenwerfer zu tun. Von WOLF SENFF

Der Blick über den Kartenrand

Kulturbuch | Jerry Brotton: Die Geschichte der Welt in zwölf Karten In einer Zeit, in der Routenplaner, Navigationsgeräte und ein digitaler Blick auf unsere Erde die Wege planen, die wir nehmen, haben Karten ihre Bedeutung verloren. Vorbei die Zeit, in der man sich fragen musste, ob man die Stadtkarte richtig herum hält. Jerry Brotton sieht das anders. In ›Die Geschichte der Welt in zwölf Karten‹ erklärt er, wie Karten unsere Weltsicht und unser Denken geprägt haben und immer noch prägen. VIOLA STOCKER über gezeichnete Wegweiser und wegweisende Zeichnungen.

Genießen, wenn alles schläft

Kulturbuch | Claus Schulz, Jürgen Becker (Fotografien): Der Garten im Winter Jurist, Gartenliebhaber und Inhaber eines Gartengestaltungsunternehmens Claus Schulz hat in Jürgen Becker einen kongenialen Beobachter eines Gartens im Winterschlaf gefunden. Der Garten im Winter ist mehr als nur ein hübsches »Coffeetable-Buch«, es mahnt die Schönheit einer Jahreszeit an, die von den meisten Liebhabern von Flora ignoriert wird. Zu Unrecht, denn VIOLA STOCKER lässt sich von den berückenden Fotografien eines Dornröschenschlafs verzaubern.

Frittierte Sardellen und Stockfischkroketten

Kulturbuch | Mina Holland: Der kulinarische Atlas »Mit jedem Essen reisen wir«, findet Mina Holland – und bietet sich sogleich als Tour Guide durch die Regionen dieser Welt an. So liest sich ›Der kulinarische Atlas‹ als Reiseführer und kulturgeschichtliche Abhandlung, als Nachschlagewerk und Bibliographie, als imaginäre Landkarte und deliziöse Inspirationsquelle. Von INGEBORG JAISER