Reise ans Ende der Welt

Kulturbuch | Norden. Reise ans Ende der Welt

Es ist ein gewichtiges Buch: großformatig, ganz schön schwer, nicht gerade preiswert. Aber was für ein Buch! »Eisig, fast menschenleer und doch faszinierend schön: So präsentiert sich die Polarregion der Nordhalbkugel mit Landschaften, die vor Staunen sprachlos machen.« Na, dafür ist ja dann ein Bildband da! BARBARA WEGMANN hat darin geblättert

NordenEs ist tatsächlich eher ein Bilderbuch, denn ein breit angelegtes Faktenbuch. Eine Reise in die Region zwischen dem 90. und 60. Breitengrad, wenig Text, dafür große, meist einseitige Fotografien, eindrucksvolle Ansichten von Fjorden und Gletschern, Eisbergen und aufgetürmtem Packeis, von Polarlichtern – und Menschen, die in der weißen Ewigkeit leben.
So jene 1500 Einwohner der Siedlung Uummannaq im Westen Grönlands. Bunte, an den Hang gebaute Häuser setzen farbenfrohe Akzente zu weißem Hintergrund, Fischfang, Tourismus und Husky-Schlittentouren sind hier der tägliche Broterwerb.

Der weltweit größte Wasserflughafen bei Anchorage am Lake Hood im Schein der Polarlichter, das sind zwei Höhepunkte gleichzeitig. Atemberaubend!

Und während im südlicheren Rest der Halbkugel wärmeres Klima, Trubel, geschäftige Großstädte, pulsierendes Leben das Bild bestimmen, hier »lebt man nicht nur mit der Natur, vielmehr wird man von ihr geduldet.« Die Schneewüste im Winter, eine blühende Tundrenlandschaft im Sommer, die deutlich wahrnehmbaren Veränderungen von Tag- und Nachtlänge. Das Leben hat hier einen anderen Takt.

Alaska, Finnland, Grönland, Sibirien und Island, der Norden Russlands, all das hat der Laie noch gut vor seinem geografischen Auge. Aber die Solowezki-Inseln am Weißen Meer, einige Nationalparks, jener gigantische, kraftstrotzende Wasserfall Gullfoss, oder kleine, verstreute Inseln in so weiter, verlassender Landschaft wie Senja mit bizarren Gipfelformationen … dies alles fordert geradezu eine kleine geografische Einordnung, eine kleine Skizze, eine kleine Karte, die aber gibt es leider nicht.

Dieser Bildband ist ausschließlich darauf ausgerichtet, mit einer faszinierenden Natur auf sich aufmerksam zu machen. Mit seiner einzigartigen Topographie einmal so richtig im Mittelpunkt zu stehen. Das allerdings gelingt ausgesprochen gut. Vielleicht die Breitengrade einmal im Atlas suchen, die Orte googlen oder nachschlagen. Anreize für weitere Infos werden jedenfalls schnell wach, zu neugierig wird man angesichts jener außergewöhnlich schönen Flora und Fauna, all jener fremdartigen und gleichzeitig attraktiven Lebensräume und Siedlungen.

Viele Nationalparks beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten, hartnäckig trotzen sie der Kälte und dem Frost, dem kargen Boden. Weite Sicht, eine noch intakte Natur, hinreißende Panoramabilder und sehr eindrucksvolle Motive prägen dieses sicher nicht preiswerte Buch. »Ungebrochen ist der Zauber des Nordens, der von der Landschaft, der Einsamkeit und der großen Stille ausgeht.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
NORDEN. Reise ans Ende der Welt
München: Kunth Verlag 2019
360 Seiten, 56 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leidenschaft trifft Coolness

Nächster Artikel

Kulturen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Vielfältig und universell

Kulturbuch | Duncan / Ingram: François Truffaut. Sämtliche Filme + François Truffaut Edition (DVD) Mit seinen schlichten, gehaltvollen Filmen hat der französische Regisseur François Truffaut Filmgeschichte geschrieben. Robert Ingram und Paul Duncan begeben sich mit einem Bildband auf seine Spuren. Von BETTINA GUTIÉRREZ

Kampf um Troja

Kulturbuch | Eberhard Zangger: Die Luwier und der Trojanische Krieg Wer nach Tikal oder sagen wir nach Angkor Vat verreist und sich über Land und Leute informiert, dem wird nicht entgehen, dass überall ein starkes Interesse daran besteht, die eigene Kultur und die eigene Geschichte zu sortieren. Von WOLF SENFF

Synaptische Turbulenzen

Kulturbuch | Olivia Laing: Zum Fluss

Immer wieder ›Zum Fluss‹ zieht es Olivia Laing. Ihre einwöchige Wanderung entlang der Ouse, von der Quelle bis zur Mündung, gibt Anlass zu geologischen und geographischen Erkundungen, zu poetischen, philosophischen und literarischen Betrachtungen. Ein ausschweifender, viele Sinne streifender Genuss für alle Freunde des »Nature Writing«. Zugleich ein sehr persönliches Buch, das dem Leser die Augen öffnet und die Sinne schärft. Von INGEBORG JAISER

Totaler Grenzüberschreitungskickwahnsinn

Kulturbuch | Jürgen Teipel: Mehr als laut DJs erzählen. Von Partys und ständigem Unterwegssein. Von Beziehungen und Lampenfieber. Ekstase und Drogen. Euphorie und Depression. In seinem Doku-Roman Mehr als laut lässt Jürgen Teipel seine Protagonisten selbst zu Wort kommen und entlockt ihnen ganz persönliche Geschichten über die wilde Clubkultur der 90er Jahre. Ein Buch, zwanzig Interviews. Von EVA HENTER-BESTING

Vordenker der Befreiung

Kulturbuch | Pankaj Mishra: Aus den Ruinen des Empires Die koloniale Ausbreitung Europas (und der USA) über die ganze Welt im 19. Jahrhundert mag einem in der Schule oder an der Universität begegnet sein. Die brutale Herrschaftspraxis des Kolonialismus ist aber nirgends Inhalt des Lehrplans. Und schon gar nicht die überaus mühselige politische und geistige Befreiung der farbigen Völker. Der indische Wissenschaftler und Essayist Pankaj Mishra stellt einige der wichtigsten Vorläufer dieser Befreiung in Aus den Ruinen des Empires vor. Von PETER BLASTENBREI