Reise ans Ende der Welt

Kulturbuch | Norden. Reise ans Ende der Welt

Es ist ein gewichtiges Buch: großformatig, ganz schön schwer, nicht gerade preiswert. Aber was für ein Buch! »Eisig, fast menschenleer und doch faszinierend schön: So präsentiert sich die Polarregion der Nordhalbkugel mit Landschaften, die vor Staunen sprachlos machen.« Na, dafür ist ja dann ein Bildband da! BARBARA WEGMANN hat darin geblättert

NordenEs ist tatsächlich eher ein Bilderbuch, denn ein breit angelegtes Faktenbuch. Eine Reise in die Region zwischen dem 90. und 60. Breitengrad, wenig Text, dafür große, meist einseitige Fotografien, eindrucksvolle Ansichten von Fjorden und Gletschern, Eisbergen und aufgetürmtem Packeis, von Polarlichtern – und Menschen, die in der weißen Ewigkeit leben.
So jene 1500 Einwohner der Siedlung Uummannaq im Westen Grönlands. Bunte, an den Hang gebaute Häuser setzen farbenfrohe Akzente zu weißem Hintergrund, Fischfang, Tourismus und Husky-Schlittentouren sind hier der tägliche Broterwerb.

Der weltweit größte Wasserflughafen bei Anchorage am Lake Hood im Schein der Polarlichter, das sind zwei Höhepunkte gleichzeitig. Atemberaubend!

Und während im südlicheren Rest der Halbkugel wärmeres Klima, Trubel, geschäftige Großstädte, pulsierendes Leben das Bild bestimmen, hier »lebt man nicht nur mit der Natur, vielmehr wird man von ihr geduldet.« Die Schneewüste im Winter, eine blühende Tundrenlandschaft im Sommer, die deutlich wahrnehmbaren Veränderungen von Tag- und Nachtlänge. Das Leben hat hier einen anderen Takt.

Alaska, Finnland, Grönland, Sibirien und Island, der Norden Russlands, all das hat der Laie noch gut vor seinem geografischen Auge. Aber die Solowezki-Inseln am Weißen Meer, einige Nationalparks, jener gigantische, kraftstrotzende Wasserfall Gullfoss, oder kleine, verstreute Inseln in so weiter, verlassender Landschaft wie Senja mit bizarren Gipfelformationen … dies alles fordert geradezu eine kleine geografische Einordnung, eine kleine Skizze, eine kleine Karte, die aber gibt es leider nicht.

Dieser Bildband ist ausschließlich darauf ausgerichtet, mit einer faszinierenden Natur auf sich aufmerksam zu machen. Mit seiner einzigartigen Topographie einmal so richtig im Mittelpunkt zu stehen. Das allerdings gelingt ausgesprochen gut. Vielleicht die Breitengrade einmal im Atlas suchen, die Orte googlen oder nachschlagen. Anreize für weitere Infos werden jedenfalls schnell wach, zu neugierig wird man angesichts jener außergewöhnlich schönen Flora und Fauna, all jener fremdartigen und gleichzeitig attraktiven Lebensräume und Siedlungen.

Viele Nationalparks beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten, hartnäckig trotzen sie der Kälte und dem Frost, dem kargen Boden. Weite Sicht, eine noch intakte Natur, hinreißende Panoramabilder und sehr eindrucksvolle Motive prägen dieses sicher nicht preiswerte Buch. »Ungebrochen ist der Zauber des Nordens, der von der Landschaft, der Einsamkeit und der großen Stille ausgeht.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
NORDEN. Reise ans Ende der Welt
München: Kunth Verlag 2019
360 Seiten, 56 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leidenschaft trifft Coolness

Nächster Artikel

Kulturen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF

Monumente einstiger Kulturen

Kulturbuch | Glanzvolle Städte der Vergangenheit

Die Reise geht in den Fernen und Nahen Osten, nach Afrika, nach Amerika und Station wird auch in Europa gemacht: Knossos, Mykene, Rom, Pompeji, Athen. Von BARBARA WEGMANN

»Who is who« der vergessenen Dinge

Kulturbuch | Thomas Blubacher: Wie es einst war Der Insel Verlag hat wieder ein Händchen für schöne Dinge bewiesen. Im gewohnt liebevollem Outfit der Insel-Reihe widmet sich Thomas Blubacher in ›Wie es einst war. Schönes und Nützliches aus Großmutters Zeiten‹ den Dingen, die wir nicht mehr benennen können, weil sie für unsere Zeit obsolet geworden sind. So fungiert das Buch auch als Maß zur Feststellung des eigenen Alters. Welche Begriffe sind einem noch geläufig und wie alt ist man dann wirklich? VIOLA STOCKER unterzog sich einem Test.

Amerikanische Ängste

Kulturbuch | Stephen T. Asma: Monster, Mörder und Mutanten Ein Buch, das uns die Herkunft unserer kulturellen Alpträume in Form von Drachen, Werwölfen oder Vampiren erläutert, verspricht der Klappentext über Stephen Asmas Werk Monster, Mörder und Mutanten. Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume. JÖRG FUCHS freut sich auf eine schaurig-schöne Kulturgeschichte der Drachen, Vampire und Werwölfe.