Mensch ohne Wurzeln

Roman | Jan Böttcher: Y

Der Buchstabe »Y« hat die Form eines Baumes oder einer Weggabelung. Jan Böttcher wagt in seinem neuen Roman Y ein Experiment: Zwei ganz unterschiedliche Menschen begegnen sich, finden kurzzeitig zueinander, um danach wieder getrennte Wege zu gehen. Jan Böttcher wird zum Wanderer zwischen zwei Extremwelten und erzählt eine große europäische Geschichte. Von HUBERT HOLZMANN

Böttcher_Y_U1.inddJan Böttcher, der auch Sänger und Songtexter der Berliner Band Herr Nilsson ist, wirft bereits in seinem vierten Roman Das Lied vom Tun und Lassen (2011) einen Blick in das Spannungsfeld von seltsamer Nähe und plötzlicher Distanz. In Y geht diese Ambivalenz ins Existenzielle und wirkt dadurch zunächst durchaus befremdlich. Auf der einen Seite gibt es Jakob Schütte, einen durchaus verschrobenen Computerspieldesigner aus reicher Familie, ihm gegenüber steht Arjeta Neziri, die in den 90er Jahren als Kind mit ihrer Familie aus dem Kosovo nach Deutschland gekommen ist und komplett andere kulturelle Wurzeln besitzt.

Jakob und Arjeta haben in Lüneburg dieselbe Schule besucht und begegnen sich auf einer Fete in Hamburg wieder, wo Arjeta fast etwas zufällig in seine »Wohnung gespült« wird. Beide ziehen zusammen, lassen sich aufeinander ein und auch Jakob versucht, die fremde Kultur der Familie aus dem Kosovo zu verstehen. Ihre Beziehung ist jedoch nicht ganz unkompliziert. Leka heißt der gemeinsame Sohn, den Arjeta allerdings, als sie nach dem Kosovokrieg mit ihrer Familie wieder in die Heimat zurückkehrt, mit sich nimmt. Nach Jahren will dieses Kind, seine eigenen Wurzeln kennenlernen und sucht den Vater, der mittlerweile in Berlin lebt.

Die Vergangenheit im Blick

An diesem Punkt beginnt die Geschichte, die uns aus der Sicht eines Ich-Erzählers geschildert wird. Dieser, ein Berliner Schriftsteller, könnte durchaus das Alter Ego des in Berlin lebenden Jan Böttchers sein. Was zunächst etwas umständlich scheint, denn es bleibt zunächst im Dunkeln, weshalb Böttcher eine erneute distanzierende Instanz dazwischenschaltet, entpuppt sich jedoch zum einen als eine Art Fixpunkt, an dem sich beide Welten brechen und spiegeln, die ins Virtuelle hinüberspielende Welt des Computerfreaks und die oft gnadenlos harte Realität von Arjeta.

Denn in der Beziehung des Erzählers zu seinem eigenen Sohn Benji, der den fremden Jungen Leka kennenlernt, als dieser illegal aus dem Kosovo nach Berlin reist, wiederholt sich mancher Konflikt und wird dadurch auch zugespitzt. Wie Jakob Schütte reisen auch der Erzähler und Benji eines Tages in den Kosovo und wollen diese ganz andere Welt des Kosovo erleben, die Menschen dort wiedertreffen. Dieser Plan erweist sich jedoch in beiden Fällen, für Jakob als auch die beiden anderen Deutschen, als ziemlich schwierig. Da scheint es schon wesentlich einfacher zu sein, in den virtuellen Raum von Jakobs Computerspiel einzudringen. In eine fiktive Kriegswelt, in der sich die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Serben und den Menschen aus dem Kosovo wiederholen.

Krieg und Frieden

Die Welten in Jan Böttchers Roman Y könnten gegensätzlicher nicht sein. Das Leben des Programmierers Jakob Schütte verläuft ohne jeglichen biografischen »Knick«. Der junge Mann kann eigentlich vollkommen ohne jegliches Risiko seine Interessen ausleben, auch wenn er damit nicht unbedingt dem »Mainstream« folgt. Denn er lebt für seine Computerwelt. Er arbeitet nachts und kommt im Grunde ohne Mitmenschen aus. Ihm genügt ein Rechner mit Internetanschluss. Da kann er schon mal einige Zeit in Prishtina untertauchen, um zu arbeiten und nebenbei Kontakt mit seinem Sohn zu haben.

Ein angesagtes Londoner Startup-Unternehmen wird auf seine Spieleapp aufmerksam und bietet ihm eine Stelle inklusive Wohnung im angesagten Londoner Osten an. Für Jakob geht es also »back to life«. Mit dem Verdienst macht er sich anschließend in der Gegend um den Berliner Mauerpark herum selbstständig. Absolut »hip«. Einer mehr in Prenzlberg.

Der Kosovo hat dieses sichere Leben nicht zu bieten: Anlass für die erste Flucht der Familie Neziri nach Deutschland in den 80ern ist die Tatsache, dass das Familienhaus von Serben in Brand gesteckt wurde. Später wird im Krieg ein Bruder von Arjeta verwundet und auch in der Folgezeit wird noch ein Freund der Familie von der Mafia des Balkanstaats umgebracht. Also alles andere als harmlose Verhältnisse. Arjeta, die als Deutschlehrerin in Prishtina arbeitet, engagiert sich zugleich in der alternativen Kunstszene, die im Untergrund existiert, und arbeitet mit einem Video- und Installationskünstler zusammen.

Diese Unsicherheit und feindliche Welt muss Jakob in einer Situation erleben, als er im Land über den Krieg recherchiert. Ansonsten gibt es Gefahr nur virtuell in seinen Videospielen. In seinem erfolgreichsten Programm wird der Dritte Weltkrieg simuliert. Die Bilder und die Szenerie entnimmt er dem Kosovo. Jakob stellt also für sein Spiel ganz reelle Schauplätze nach. Und auch Situationen, von denen er erfährt, tauchen im Spiel auf. Ein größerer Gegensatz wie zwischen Jakob und Arjeta ist also kaum vorstellbar.

Und dazwischen stehen der Erzähler und sein Sohn vollkommen hilflos, sie können nicht vermitteln, nichts Verbindendes schaffen. Die Deutschen fühlen sich im Kosovo also ein Stück weit wie die Familie Neziri in Deutschland – als Fremdkörper. Und das, obgleich sich beide Parteien um Integration und Anpassung bemühen. Beide stoßen letztendlich auf dieselben Schwierigkeiten. »In Lüneburg hob [Neziri] Baugruben aus – in Prishtina hatte er noch in der Pension gearbeitet und die besten Anzüge getragen. Die harte körperliche Arbeit war ihm zu hart und zu körperlich. Und Arjeta, sie bekam ein schlechtes Gewissen. Sie war in Kosova auf eine gute Schule gegangen, in Deutschland hatte ihr Vater dafür gesorgt, dass sie auf eine noch bessere ging.« Jan Böttchers Roman Y erzählt eine Begegnung, ein Zusammentreffen, ein Auseinanderstreben. Ein ergreifendes Buch.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
Jan Böttcher: Y
Berlin: Aufbau 2016
256 Seiten. 19,95 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr von Jan Böttcher in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mehr Aufklärer als Ästhet

Nächster Artikel

Bis zum Ende der Zeit

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Fundamentalpessimismus und Melancholie

Roman | Günther-Anders: Die molussische Katakombe – Die Kirschenschlacht Günther Anders hätte einer der gefeierten deutschen Dichter und Denker werden können, hätte die Zäsur von 1933 nicht zur Verwandlung allzu vieler Deutscher in Richter und Henker geführt. Bekannt ist der politische und philosophische »Fundamentalpessimist« heute vor allem als früher Technik- und Fernsehkritiker und geistiger Vater der Anti-Atombewegung. Sowie durch seine vorübergehend eheliche, später nie ganz abgerissene intellektuelle Beziehung zu Hannah Arendt. Dass er zuallererst ein glänzender Schriftsteller war, kann man jetzt erleben. Zum 110. Geburtstag am 12. Juli ist sein Roman Die molussische Katakombe endlich komplett erschienen, und dazu hat

Kein Ort für Gott

Roman | Johannes Groschupf: Die Stunde der Hyänen

Der polnische Fernfahrer Radek Malarczyk hat Glück: Als ein Unbekannter seinen VW Bulli, in dem er seit einiger Zeit auf Berliner Parkplätzen übernachtet, in Brand steckt, gelingt es ihm, gerade noch mit dem Leben davonzukommen. Der Journalistin Jette Geppert erzählt er daraufhin im Unfallkrankenhaus eine Geschichte von Schuld und Sühne. Die junge Frau Anfang 30 steckt selbst gerade mitten in einer Krise. Doch das Angebot der Polizistin Romina Winter, sich ihr anzuvertrauen, schlägt sie vorerst in den Wind. Und währenddessen glaubt ein junger Postbote dazu bestimmt zu sein, dem über die Stadt herrschenden Satan mit Feuer entgegentreten zu müssen. Johannes Groschupfs drittem Berlin-Roman gelingt auf beeindruckende Weise das Porträt einer Stadt, in der die Widersprüche unserer Zeit und unserer Gesellschaft wie nirgendwo anders in Deutschland zutage treten. Von DIETMAR JACOBSEN

Auf sein Gefühl vertrauen, kann manchmal tödlich sein

Roman | Candice Fox: 606

Aus dem fiktiven Hochsicherheitsgefängnis Pronghorn in der Wüste Nevadas entfliehen fast sämtliche Insassen, 606 teils schwerkriminelle Häftlinge. Captain Celine Osbourne, die Leiterin des Todestrakts der Anstalt, ist vor allem daran interessiert, einen der Flüchtigen schnell wieder einzufangen: John Kradle, vor fünf Jahren wegen dreifachen Mordes verurteilt. Der freilich will die unverhoffte Gelegenheit dazu nutzen, endlich seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder seiner Frau, seines Sohnes und seiner Schwägerin zu finden. Allerdings heftet sich gleich als die Gefängnismauern hinter ihm liegen ein gefährlicher Psychopath an seine Fersen. Und auch U.S. Marshal Trinity Parker, nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel, setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um die entwichenen Schwerverbrecher schnellstmöglich wieder hinter Gitter zu bringen. Condice Fox 606 gelesen von DIETMAR JACOBSEN

Handlungsreisende in Sachen Tod

Roman | Rainer Wittkamp: Mit aller Macht

Rainer Wittkamps letzter, von ihm selbst nicht mehr vollendeter Roman spielt zwischen 1924 und 1986. Er erzählt von zwei Männern, Vater und Sohn, die sich nie kennengelernt haben, und zwei Systemen, in denen diese Männer Karriere machten. Eine höchst fragwürdige Karriere allerdings, denn Fritz Wernicke diente in der Zeit des Nationalsozialismus als Henker, und Peter Körber, der in der Familie von Wernickes jüngerer Schwester Edith aufwuchs und später adoptiert wurde, steht eines Tages in den 1960er Jahren als Angehöriger der Staatssicherheit der DDR vor dem Dilemma, als Mann einer aus der DDR Geflüchteten entweder für Jahre ins Gefängnis zu gehen oder den ihm zu seiner Rehabilitation angebotenen Scharfrichter-Posten anzunehmen. Zwei Männer, zwei Täter – und ein Buch, das die Frage stellt, über wie viel Freiheit der Mensch in einem totalitären System verfügt. Von DIETMAR JACOBSEN

Foul Play

Jugendbuch | Kerstin Gulden: Fair Play

Umweltschutz ist ein Thema, das uns alle angeht. Und die »Fridays-for-Future«-Bewegung hat gezeigt und zeigt, wie sehr sich viele junge Menschen damit auseinandersetzen und motiviert sind, etwas für das Klima und die Zukunft zu tun. Und an dieser Stelle beginnt der packende Roman von Kerstin Gulden. Von ANDREA WANNER