Drei Löcher im Hintern

Roman | Albert Sánchez Piñol: Der Untergang Barcelonas

Der 11. September ist in Katalonien nicht erst seit 2001 ein Gedenktag. Fast dreihundert Jahre vor den fürchterlichen Anschlägen in den USA erlebten die Katalanen ihr 9/11, nämlich den Untergang Barcelonas als Folge des blutigen Spanischen Erbfolgekriegs im Jahr 1714. PETER MOHR hat den Roman ›Der Untergang Barcelonas‹ von Albert Sánchez Piñol gelesen.

Pinol BarcelonaDiesem katalanischen »Drama« widmet sich der ausgebildete Anthropologe Albert Sánchez Piñol in seinem neuen Roman, an dem er sieben Jahre gearbeitet hat und der 2013 das meistverkaufte Buch Spaniens war. Neben Carlos Ruiz Zafón (›Im Schatten des Windes‹, 2003) und Jaume Cabré  (›Das Schweigen des Sammlers‹, 2011)  ist Albert Sánchez Piñol der wichtigste zeitgenössische katalanische Schriftsteller der jüngeren Generation. Hierzulande stieß der 50-jährige, aus Barcelona stammende Autor 2005 mit seinem Romandebüt ›Im Rausch der Stille‹ auf ein beachtliches Echo, zwei Jahre später folgte ›Pandora im Kongo‹. Wie Ruiz Zafón und Cabré bevorzugt bevorzugt auch Sánchez Pinol in seinem ersten auf Spanisch verfassten Roman das aus- und bisweilen auch abschweifende Erzählen.

Im Mittelpunkt steht der katalanische Jüngling Martí Zuvíría (genannt Zuvi), der beim ebenso strengen wie berühmten Marquis de Vauban in der Bourgogne in die Kunst des Festungsbaus eingewiesen wird. Als Greis diktiert Zuvi im Exil in Wien einer Österreicherin seine Lebenserinnerungen: »Mit 98 Jahren gibt es mich immer noch, zwar mit halbem Gesicht, ein bisschen lädiert und mit drei Löchern im Hintern.« Zuvi hat tatsächlich viel erlebt und ist im spanischen Erbfolgekrieg (ausgelöst durch den Tod des kinderlosen Habsburger Königs Karl II. im Jahr 1700) zwischen die Fronten geraten.

Gemeinsam mit dem Waisenjungen Nan, einem Zwerg, dem er auf einem Schlachtfeld  begegnet, und der attraktiven Amelie gerät Zuvi nach Barcelona. Die Stadt ist bald umzingelt, und am 11. September 1714 wird Barcelona vom Bourbonenheer unter dem Kommando des Herzogs von Berwick gestürmt und in Schutt und Asche gelegt.

Viele Tausend Menschen starben, und das Ende des unabhängigen Kataloniens war besiegelt. Und doch setzt der Katalane Albert Sánchez Piñol in seinem Roman, der sich in weiten Teilen an überlieferten historischen Fakten orientiert, dem kastilischen General Antonio de Villarroel, der die katalanische Metropole als Befehlshaber der Habsburger Truppen bis zum Schluss tapfer verteidigte, ein literarisches Denkmal.

Demütigungen, Katastrophen, Niederlagen: Dieser opulente Wälzer zielt exakt in das diffuse Gefühlsgemenge der Katalanen. Sánchez Piñol hat hier nicht nur eine wortgewaltige literarische Liebeserklärung an Barcelona intoniert, sondern er streichelt mit diesem Buch auch die Seele der stolzen Katalanen und liefert künstlerischen Rückenwind für die immer noch aktuellen Autonomiebestrebungen. 2009 hatten bei einer Volksabstimmung in Katalonien rund 95 Prozent für die Loslösung von Spanien und für einen selbständigen Staat in der europäischen Gemeinschaft votiert. Vor diesem Hintergrund reicht der  Roman in seiner Breitenwirkung weit über die literarische Szene hinaus.

Als Kunstwerk kann ›Der Untergang Barcelonas‹ allerdings nicht vollends überzeugen. Man hätte sich von Sánchez Piñol – das angelesene und recherchierte Wissen über die Kriegsführung im 18. Jahrhundert in allen Ehren – eine etwas straffere Linienführung und weit weniger martialisches Gemetzel auf den Schlachtfeldern gewünscht.  Fast ein Drittel der Handlung wird von Blut und Kanonendonner dominiert. Auch mit der Sprache hapert es hier und da gewaltig. Da heißt es u.a.: »Der fette Oberst ging mir mit seinem Befehlston allmählich auf den Sack.« Das ist weder der Duktus des 18. Jahrhunderts noch der von großer zeitgenössischer Literatur. Eigentlich schade, dass man sich am Ende dieses reizvollen Epos’ an effektvolle TV-Mehrteiler à la ›Fackeln im Sturm‹ erinnert fühlt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Albert Sánchez Piñol: Der Untergang Barcelonas
Aus dem Spanischen von Susanne Lange
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2015
719 Seiten. 24,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pure Verzweiflung

Nächster Artikel

Eine große Portion Blut mit einem Klecks Unglaubwürdigkeit an Schnee

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Leichen tropfen von den Bäumen

Roman | Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn

Es gibt sie doch noch, die so rar gewordenen Momente, wenn man aus dem immer unüberschaubarer werdenden Berg an Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt auf ein echtes Juwel stößt, wenn man die berühmt-berüchtigte Stecknadel im Heuhaufen ausfindig gemacht hat. Die 47-jährige, mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Marburg lebende Stefanie vor Schulte hat uns mit ihrem Romanerstling Junge mit schwarzem Hahn einen solchen Glücksmoment beschert. Von PETER MOHR

Die Klavierstimmerin

Roman | Véronique Olmi: Das Glück, wie es hätte sein können Den richtigen Ton finden, auch wenn das Leben aus dem Takt geraten ist. Die Möglichkeit des persönlichen Glücks entdecken. Zurückgehaltenen Zorn, vereitelten Schmerz in Liebe verwandeln. Das versuchen die Protagonisten in Veronique Olmis neuestem Roman. ›Das Glück, wie es hätte sein können‹ entpuppt sich letztendlich als Beziehungsdrama, doch mit der Option der Befreiung. Von INGEBORG JAISER

Anfang und Ende

Kurzprosa | Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Barbara Honigmanns Chronik meiner Straße – in einer Rezension von PETER MOHR

Das Britzeln der Synapsen

Roman | Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet

Mit seinem mehrteiligen autobiographischen Zyklus Alle Toten fliegen hoch brillierte der doppelbegabte Joachim Meyerhoff sowohl erzählerisch wie schauspielerisch. Sein neuester Band Hamster im hinteren Stromgebiet zeigt, wie schnell sich mit einem Schlag das Blatt wenden kann. Oder, in typischem Meyerhoff-Tonfall: »Von der Rampensau zum sterbenden Schwan war es nur ein Katzensprung«. Von INGEBORG JAISER

Dem »Milchbrötchen« gefolgt

Roman | Siegfried Lenz: Der Überläufer Knapp zwei Jahre nach dem Tod des bedeutenden Romanciers Siegfried Lenz ist ein bisher unveröffentlichter, 65 Jahre alter Roman ›Der Überläufer‹ aufgetaucht, der in den 1950er Jahren nicht erscheinen durfte und den Lenz später nie erwähnt, aber auch nicht vernichtet hat. Im Nachlass wurde das Schreibmaschinenmanuskript entdeckt und nun von Hoffmann und Campe veröffentlicht. Von jenem Verlag, der Lenz‘ erschütternden Kriegsroman damals abgelehnt hat. Von PETER MOHR