Bodenständig zum Erfolg

Sachbuch │ Jan Fitschen: Wunderläuferland Kenia

Dass Profisportler nach ihrem Karriereende sich durch das Schreiben eines Buches vermarkten, ist unabhängig von der Sportart gang und gäbe. Oft lässt sich dabei schnell feststellen, warum diese Profis zunächst den Weg des Sports und nicht den des Schreibens gewählt haben. Nicht so bei Jan Fitschen. Nach zahlreichen mauen Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren bringt der ehemalige Leichtathletik-Europameister über die 10.000 Meter mit ›Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt‹ neuen Schwung in das Genre des Laufbuchs, findet TOBIAS KISLING.

Wunderlaeuferland Kenia Jan FitschenFür große Töne war Jan Fitschen zu Zeiten seiner sportlichen Karriere nie zu haben. Der vielfache Deutsche Meister über verschiedene Streckenlängen von 3.000 Metern bis hin zum Marathon rief beständig seine Leistung ab, verhielt sich ansonsten aber unauffällig. Der Europameistertitel in Göteborg 2006 bescherte ihm Aufmerksamkeit, der er sich nicht entziehen konnte. Auch im medialen Fokus blieb er bodenständig.

Ein Läufer wie jeder andere

In ›Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt‹ schlüpft Fitschen in die Rolle des aktiven Beobachters. Kenianische Läufer dominieren seit Jahren die Weltspitze im Laufen und Fitschen musste bei Weltmeisterschaften ein ums andere Mal selbst erleben, dass die meisten europäischen Läufer im direkten Duell chancenlos sind. Also hat er sich auf Spurensuche nach dem Erfolgsrezept begeben. Nicht als Europameister, sondern als Gleicher unter Gleichen. Ein Läufer, der in den kenianischen Trainingsgruppen nicht einmal zur erweiterten Spitze zählt, der sich einordnen muss in große Gruppen, und versucht, das Trainingspensum der Kenianer durchzuhalten. Jan Fitschen nimmt die Rolle ein, die ihm am besten liegt. Leise Töne, beobachten und daraus erfolgreich schlussfolgern. So nimmt er seine Leser mit auf eine Reise durch den ostafrikanischen Staat.

Nüchtern und fesselnd

Jan Fitschen schreibt nüchtern, erzählt Anekdoten und bringt den Leser damit immer wieder zum Schmunzeln. Wenn die Trainingsgruppe plötzlich das Tempo verschärft und einen verdutzten Europameister zurücklässt, der sich den Weg zurück ins Hotel suchen und seine schmerzenden Beine auskurieren muss, dann kann auch jeder Hobbyläufer, der schon einmal in einer leistungsheterogenen Gruppe trainiert hat, dieses Gefühl nachempfinden. Jan Fitschen hat Talent. Beim Laufen, aber auch beim Schreiben. Kaum ein Laufbuch der vergangenen Jahre war so nüchtern geschrieben und hat zugleich so sehr in seinen Bann gezogen.

Einblicke in Land und Leute

Selbst wer sich nicht für das Laufen interessiert, kann von ›Wunderläuferland Kenia‹ einiges lernen. Denn häufig lässt Fitschen den Blick schweifen und analysiert das Land Kenia mit seiner abwechslungsreichen Natur und diversen Gesellschaft. Der Trainingsplan ist nur ein kleines Mosaiksteinchen im großen Gesamtbild eines kenianischen Läufers. Laufen ist in Kenia Volkssportart, ein Profiläufer hat in Kenia den Status, wie ihn ein Fußball-Nationalspieler in Deutschland aufweist. Kenia ist ein armes Land. Aber die Menschen beschweren sich nicht über ihre Situation. Sie haben gelernt, mit ihrer Situation zu leben und diese wertzuschätzen. Fitschens Bewunderung für diese Einstellung kommt immer wieder zum Vorschein.

Tipps zum Mitnehmen

Neben der meist humorvollen Schreibweise zeichnet sich ›Wunderland Kenia‹ durch zahlreiche Fotografien und viele nützliche Tipps aus. So gibt es unter anderem Rezepte des kenianischen Nationalgerichts Ugali, Trainingspläne und eine Liste mit Touristenattraktionen. Fitschen macht Werbung für einen Besuch Kenias, stimmt in einigen Kapiteln aber auch nachdenklich, wenn er über Gefahren oder die Situation der hungernden Bevölkerung sinniert. 42,195 Kilometer beträgt die Streckenlänge eines Marathons. Die 360 Seiten hat Jan Fitschen daher auf 42 Kapitel aufgeteilt. Dieser Marathon gehört zu den schönsten seiner Art: Ohne jede Trainingsvorbereitung nimmt er seinen Leser mit auf eine kurzweilige Reise.

| TOBIAS KISLING

Titelangaben
Jan Fitschen: Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt
Kandern 2015: Narayana Verlag
360 Seiten, 19,80 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie es wäre, ein Gott zu sein

Nächster Artikel

Feinde der Demokratie

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Diebischer Spaß

Kulturbuch | Andreas Tönnesmann: Monopoly Zeig mir, was du spielst, und ich sag dir, was aus dir wird! Wer sein Adrenalin mit Ego-Shooter-Games auf- und abhetzt, kann im Grunde nur Amokläufer werden. Genau wie prädigitale Generationen im nicht-sozialistischen Wirtschaftsgebiet bekanntlich durchweg miese Kapitalistenschweine wurden, weil sie mit Feuereifer Monopoly gespielt hatten. Wie albern solche Kurzschlüsse sind und was sich stattdessen an Kulturell-Politisch-Gesellschaftlichem mit Monopolyverknüpfen lässt, zeigt Andreas Tönnesmanns in Monopoly. Das Spiel, die Stadt und das Glück. Von PIEKE BIERMANN

Wider die Hysterisierung der Trübsalafisten

Gesellschaft | Behnam T. Said: Islamischer Staat Am 29. Juni 2014 rief ein gewisser Abu Bakr al-Baghdadi, Chef einer Terrormiliz namens »Islamischer Staat«, ein neues Kalifat und sich selbst zum emir al-mu’minin, Führer aller Gläubigen, aus. Nach intern-islamischer Verabredung ist das zwar ein Ding der Unmöglichkeit, und bisher fällt dieser »IS« auch vor allem als kriminelle Vereinigung zum Zwecke des Raubens, Mordens und Brandschatzens auf. Aber er kann mit modernstem Equipment aus den erbeuteten Arsenalen gestürzter Tyrannen und gewieften Militär- sowie Medienstrategen für virale Propaganda punkten. Das brachiale Gebräu aus salafistischer Avantgarde-Archaik und digitaler Cleverness lockt junge Männer zwischen 18

Vögel – Spitzenerzeugnisse der Natur

Kulturbuch | Josef H. Reichholf: Ornis. Das Leben der Vögel Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber es gibt sie, diese Parallelwelt. Den Briten, heißt es, seien die Vögel besser bekannt als die Menschen; was daran liege, dass es unter ihnen besonders viele Ornithologen gebe. Ornithologie ist wie ein Praktikum in einer Welt zu schön, um wahr zu sein, ein weit entfernter Himmel, du lässt einfach nur zu, dass die Welt der Vögel von dir Besitz ergreift, schon bist du hin und weg. Na ja, merkwürdig ist das schon – ein Thema, das in der Presse gar nicht existiert. Von

Licht wo zu viel Schatten lag

Gesellschaft | Thomas Kistner: Fifa-Mafia Jetzt mal ehrlich, das Buch Fifa-Mafia von Thomas Kistner ist keine einfache Kost. Zu ungebremst und schnörkellos werden einem hier schallernde Fakten um die Ohren gehauen. Fifa, Fußball, Korruption, Unterschlagung, Verbandsstrukturen, die an sizilianische Familienstrukturen erinnern! Ein knalllauter Aha-Effekt ist dabei ebenso garantiert, wie eine erstmal nicht enden wollende Aufregung. Von SVEN GERNAND

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF