Die Hauptschule schlägt zurück

Comic | Jean La Fleur: Wie kommt der Parmesan in die Tastatur?

Der Alltag kann gefährlich sein, wenn er von einem Comic-Zeichner verfremdet wird, der sich selbst als »die größte Bitch im Business« nennt. Diese »Bitch«, die gerne locker aus der Hüfte schießt, ist Jean La Fleur, der sich selbst als Begründer der Neuen Frankfurter Hauptschule tituliert – eine Hommage an die Satiriker- und Zeichnergruppe Neue Frankfurter Schule. Jean La Fleurs neues Werk ist eine Reihe von derben, aber alltäglichen Cartoons, die in einem kleinen Heft versammelt sind – mit dem Titel ›Wie kommt der Parmesan in die Tastatur‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Sammlung angesehen.

Wie kommt der Parmesan in die TastaturWie schon angedeutet, widmen sich die Cartoons alltäglichen Phänomenen. Jedoch werden diese fast immer in irgendeiner Art verfremdet und damit karikiert. Zugegeben: Meistens ist das Niveau dieser Verfremdungen oder karikaturartigen Darstellungen auf einem recht einfachen, oft auch herben und derben Niveau. Dennoch kann man sich nicht verweigern, bei den ziemlich eingängigen und aufdringlichen Bildchen, zuweilen lauthals zu lachen.

Wie man sich schon denken kann, geht es auch oft um groteske Darstellungen von Sex. Etwa sitzt in einem Cartoon eine Kandidatin bei einer Quizshow und antwortet, auf die Frage, wofür das Akronym des Senders BBC stehe, mit »Big Black Cock« aus dem Pornobusiness. Für einen traurigen Beruf hält Jean La Fleur übrigens auch den der Zweitbesetzung in einem Pornofilm. Und bei sexueller Belästigung in einem Zug denkt ein Passagier lediglich, die Randalierer sollten die Frau in Ruhe lassen, anstatt zu reagieren – was der Autor und Zeichner salopp als »mentale Zivilcourage« klassifiziert.

Jeder bekommt sein Fett weg

Doch auch Politik und Religion kommen nicht zu kurz. So ruft Gott etwa den Elektrodienst an, wenn das Licht am Ende des Tunnels wieder mal kaputt ist, oder Bildungsbürger bringen zu einer Demonstration die schönsten Stücke aus ihrer Steinsammlung zum Werfen mit. Meistens werden uns allen bekannte Situationen oder Motive verwendet und verdreht bis zum Komischen und Grotesken. Manchmal ist das witzig, manchmal wirkt es auch geschmacklos, aber eines ist sicher: Bei einem Zeichner, der nichts – inklusive sich selbst – ernst nimmt, bekommt jeder einmal sein Fett weg.
In diesem derben Sinne sind die kleinen quadratischen und unabhängig voneinander stehenden One-Pager-Cartoons auch gezeichnet. Die Figuren sind runde, schnell gekritzelte Männchen mit dünnen Ärmchen, ohne Augen (wahlweise mit Hängebusen) und ein paar Kreisen auf dem Kopf als Haar. Deren Aussagen stehen nur in der Luft und werden mit einem Strich mit dem Protagonisten verbunden. Das ist intendiert schnell hingeschmiertes Zeug, das keinen Wert auf Detailliebe legt, sondern auf einen schnellen und krassen Gag.

›Wie kommt der Parmesan in die Tastatur‹ ist ergo nicht unbedingt ein Büchlein für jedermann, doch auch, wenn es meist nur einen simpel gestrickten Humor á la Bild-Zeitung gebraucht, so sind doch für die meisten Leser ein paar Lacher dabei. Neben dem Faktor des Amüsements können die Cartoons im Idealfall einen mit ihrer Aufdringlichkeit sogar zum Nachdenken anregen. Mit ihrer auffälligen Form der satirischen Kritik an und groben Hieben gegen unseren Alltag, unsere Politik, unsere Religionen, unseren Sex und unsere Gesellschaften.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Jean La Fleur (Texte und Zeichnungen): Wie kommt der Parmesan in die Tastatur?
Wien: Holzbaum Verlag 2016
48 Seiten, 5,00 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gratis Comic Tag 2016

Nächster Artikel

Prosa des subtilen Mitgefühls

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Kunst der anderen 50 Prozent

Comic | Valentina Grande, Eva Rossetti: Frauen, die die Kunst revolutioniert haben

In der Graphic Novel ›Frauen, die die Kunst revolutioniert haben‹ von Valentina Grande und Eva Rossetti wird in vier Kapiteln die Geschichte von Frauen erzählt, die mit feministischer Kunst einen Unterschied in der von weißen Männern dominierten Kunstwelt gemacht haben. ARDITA JANUZI hat sie sich angesehen.

Unheimlich schaurig

Comic | ›Die Unheimlichen‹ im Carlsen Verlag Mit ›Die Unheimlichen‹ erscheint bei Carlsen eine von Isabel Kreitz herausgegebene Reihe klassischer und moderner Schauergeschichten, die von verschiedenen deutschsprachigen Comic-Künstlern interpretiert werden. BIRTE FÖRSTER hat sie sich angesehen.

Folter in Blau

Comic | Guy Delisle: Geisel 111 Tage war Christophe André eine Geisel. Als Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation ›Ärzte ohne Grenzen‹ wurde er 1997 im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt und für eine Erpressung gefangen gehalten, bis ihm aus purem Glück die Flucht gelang. Der Comicdokumentarist Guy Delisle hat den Mann ein paar Jahre später kennengelernt und eine ausführliche Biographie über Andrés Zeit in Gefangenschaft kreiert – in Comicform. Sie heißt ›Geisel‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das ergreifende und bedrückende Buch angesehen.

Ein Meister seines Fachs

Comic | Milo Manara: Werkausgabe Bd. 16 / Caravaggio Bd. 1 Milo Manara ist einer der Grandseigneurs des erotischen Comics. Als solcher habe er jedoch nicht viel zu erzählen, sagen so manche. Stimmt das? CHRISTIAN NEUBERT hat Blicke in aktuelle Bände aus dem Hause ›Panini‹ geworfen, die Arbeiten von ihm außerhalb des Erotikfachs zeigen.

Von der Natur. Und der des Menschen.

Comic | Peggy Adam: Gröcha   Peggy Adam reflektiert in ›Gröcha‹, ihrem zweiten Comic-Langwerk, über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur – mit ernüchterndem Ergebnis, mal abgesehen von der künstlerischen Leistung. Entsprechend genießt CHRISTIAN NEUBERT das Werk, solange es noch geht.