»Und dennoch atme ich weiter«

Jugendbuch | Koos Meinderts: Lang soll sie leben

Alt werden? Davon träumen sicher viele Menschen. Fit, rege und lebenslustig bis ins hohe Alter. Für die 16jährige Eva und ihre Freundin Sanne ist das alles noch weit weg. Was sie beschäftigt sind der Schulalltag, ihre gemeinsamen Pläne für die Sommerferien, Sannes Freund … Und dann geschieht etwas Unerwartetes. Von ANDREA WANNER

Koos Meinderts - Lang soll sie lebenEva rettet auf dem Schulweg einer alten Frau das Leben. Frau de Graaf ist zu Fuß unterwegs und bleibt auf den Gleisen stehen, als plötzlich ein Zug kommt. Eva überlegt nicht lange, rennt los und es gelingt ihr in buchstäblich letzter Sekunde, die Seniorin zur Seite zu reißen. Beide bleiben unverletzt.

Jetzt beginnt der bei solchen Dingen übliche Medienrummel. Eva wird interviewt, die Szene nachgestellt, es erscheinen Beiträge in der Zeitung und im Fernsehen. Sanne ist dafür verantwortlich, dass Eva sogar einen Orden erhält. Sie wird als Heldin gefeiert, auch wenn ihr der ganze Rummel eigentlich zu viel ist. Eine gute Tat ist nun mal eine gute Tat.

Dann allerdings erfährt Eva von der alten Dame, dass sie gar nicht verwirrt war und sehr wohl wusste, was sie tat. Auch wenn es eine spontane Entscheidung und keine von langer Hand geplante Tat war: Die 83jährige wollte sterben. Eva ist entsetzt und wütend. Und muss sich dennoch damit auseinandersetzen, was das bedeutet. Für sie und ihr Leben, für die Möglichkeiten, die Menschen haben und wie sie damit umgehen. Eine vorsichtige Annäherung zwischen den beiden findet statt. Retterin und Gerettete. Junges Mädchen und alte Frau. Die, die voller Pläne steckt und die, die ihr Leben gelebt hat.

Der niederländische Autor Koos Meinderts beginnt seinen kurzen Roman mit einem Zitat von Paula Modersohn-Becker: »Ich weiß, ich werde nicht sehr lange leben. Aber ist das denn traurig? Ist ein Fest schöner, weil es länger ist?« Weil es für eine 16jährige schwer, wenn nicht gar unmöglich ist, sich in eine 83jährige hineinzuversetzen, erzählt er auf unterschiedlichen Ebenen und setzt den Szenen aus der Gegenwart solche entgegen, die Ida als junges Mädchen und als erwachsene Frau zeigen. Er erzählt von ihren Plänen, Künstlerin zu werden. Er lässt sie dieses Ziel aufgeben, weil sie merkt, dass ihr das Talent fehlt, um ganz große Kunst zu schaffen. Er berichtet von ihrer großen Liebe und deren Scheitern.

Meinderts gelingt mit Ida de Graaf das Porträt einer Frau, die selbstbewusst ihren eigenen Lebensweg wählt, der sich von den Konventionen eines Frauenlebens im 20. Jahrhundert in vielen Dingen unterscheidet. So frei, wie sie als junges Mädchen einen neuen Vornamen wählte – und statt »Christa« »Ida« heißen wollte und das tatsächlich durchsetzte, gestaltete sie ihr ganzes Leben, mit Höhen und Tiefen. Jetzt, findet sie, ist es genug. Und sie will frei und selbstbestimmt auch entscheiden, wann es genug ist. Nein, Ida de Graaf ist nicht verbittert und unglücklich. Aber sie hat genug von dieser Welt.

Damit muss sich Eva auseinandersetzen, daran reifen und am Ende ein Stück erwachsener geworden sein.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Koos Meinderts: Lang soll sie leben
(Lang zal ze leven. Als het leven niet langer een feest is, 2014)
Aus dem Niederländischen übersetzt von Monika Götze
Wien: Jungbrunnen 2016
122 Seiten. 14,95 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

A Life In Stasis: New Album Reviews

Nächster Artikel

Trübe Aussichten?

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Gänsehaut für laue Sommerabende

Jugendbuch | Felix Scheinberger (Hg.): Schaurigschöne Spukgeschichten für schwarze Nächte Die Hochzeit der klassischen Gespenstergeschichte liegt lange zurück, das Genre ist in Vergessenheit geraten. Entstanden vor allem im 19. Jahrhundert u.a. aus dem Zweifel an einer durch Wissenschaft immer eindeutiger erklärbaren und mit moderner Technik beherrschbaren Welt, scheinen diese Gründe heute überwunden. Der Horror wiederum ist längst durch Splatter ersetzt. Dass klassische Spukgeschichten zu Unrecht vergessen sind, beweist Felix Scheinberger mit seiner aufregend komponierten Anthologie ›Schaurigschöne Spukgeschichten für schwarze Nächte‹, die für reichlich Gänsehaut an lauen Sommerabenden sorgen kann. Von MAGALI HEISSLER

»Das Land der unsichtbaren Verbotsschilder«

Roman | Ina Raki: In einem Land vor meiner Zeit Leben als Jugendliche in der ehemaligen DDR des Jahres 1984, aber mit dem Wissen einer Jugendlichen von heute – auf dieses erzählerische Abenteuer hat sich Ina Raki eingelassen und damit einen überzeugenden Roman jenseits aller Ostalgie und DDR-Romantik erschaffen. Von BEATE MAINKA

Das rare Gut Hoffnung

Jugendbuch | Linda Sue Park: Der lange Weg zum Wasser »Die Hoffnung stirbt zuletzt« ist ein Sätzchen, das man oft hört. Amüsiert, halb ironisch, ein bisschen seufzend, etwa, wenn man beim Bäcker hinter vier anderen Kundinnen anstehen muss, der Bus schreckliche sieben Minuten Verspätung hat oder man auf göttliches Eingreifen bei der Benotung des Biologie-Tests hofft, den man versiebt hat, weil man keine Lust zum Lernen hatte. Es gibt andere Länder, andere Lebenslagen, in denen Hoffnung alles andere ist als ein inflationäres Gut. Linda Sue Park erzählt eine entsetzliche Geschichte, in der Hoffnung rar ist. Von MAGALI HEISSLER

Ein unerkannter Freund fürs Leben

Jugendbuch | Pascale Osterwalder: Daily Soap

Händewaschen war und ist eine der wichtigsten Hygieneregeln in Coronazeiten. Um die um die Ausbreitung von krankmachenden Keimen zu stoppen, wurden in öffentlichen Toiletten Händewaschplakate aufgehängt, das Prozedere in mehreren Sprachen erklärt, das Robert Koch Institut empfiehlt, die Hände etwa 20 Sekunden lang zu waschen. Das beginnt damit, dass man sie nass macht. Und dann kommt die Seife zum Einsatz, direkt aus dem Seifenspender. ANDREA WANNER freut sich, dass dem jetzt ein ganzes Buch gewidmet ist.

Lawinengefahr

Jugendbuch | Maike Stein: Wir sind unsichtbar Anders zu sein als eine Mehrheit ist in Ordnung – solange es privat bleibt. Bekennt man sich öffentlich dazu, muss man auf Sturm gefasst sein. Geschieht das Bekenntnis aber für eine andere, kann das eine Lawine auslösen, die alles unter sich begraben könnte. Maike Stein erzählt ziemlich packend davon in ihrem neuen Jugendbuch ›Wir sind unsichtbar‹. Von MAGALI HEISSLER