/

Erforscher der Literatur

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers Michel Butor

»Das Schreiben hat für mein geistiges Ich die gleiche Funktion wie die Wirbelsäule für meinen Körper«, erklärte einst Michel Butor, dessen Name fast immer in einem Atemzug mit Nathalie Sarraute und Alain Robbe-Grillet genannt und beinahe als Synonym für den »nouveau roman« gebraucht wird. Was Butor von den genannten künstlerischen Weggefährten unterscheidet, ist die Tatsache, dass er sich auch als Theoretiker einen großen Namen gemacht hat und der Universität Genf, wo er 15 Jahre Linguistik lehrte, zu hohem Ansehen verhalf. von PETER MOHR

Michel ButorMichel Butor, der am 14. September 1926 im kleinen Ort Mons-en-Baroeul in der Nähe von Lille als Sohn eines Eisenbahninspektors geboren wurde, arbeitete nach dem Studium (Philosophie und Literaturwissenschaft) zunächst einige Jahre als Französischlehrer im Ausland. Trotz seiner großen literarischen Erfolge hat Butor die Kunst nie zu seinem Brotberuf gemacht, sondern eine akademische Laufbahn eingeschlagen. Vor allem seine drei frühen Romane ›Passage de Milan‹ (1954), ›Der Zeitplan‹ (1956) und ›Modifikation‹ (1957), die unter dem Einfluss von Joyce, Proust, Faulkner und dem befreundeten Sartre entstanden sind, werden als Standardwerke des »nouveau roman« gehandelt. Aufsehen erregte er 1965 mit der Studie ›6.810.000 Liter Wasser pro Sekunde‹, in der er die Naturschönheit der zur Touristenattraktion heruntergekommenen Niagarafälle angepriesen hatte.

»Die Welt – vor allem die Objektwelt – wird gleichsam wie durch eine Filmkamera betrachtet. Deshalb fühlen sich die Schriftsteller des ›nouveau roman‹ auch so sehr mit dem Film verbunden. Er deckt sich am meisten mit ihrer eigenen Wahrnehmung der Realität«, erklärte Butor.

Butors gigantisches Oeuvre (es liegen über 50 Buchveröffentlichungen vor) umgab schon zu Lebzeiten eine rätselhafte Aura. Fünf Bände mit Essays zur modernen Literatur, eine dreibändige Analyse des Geistes der historischen Monumente im Mittelmeerraum, Aufsätze zur Malerei und zur Musik, Hörspiele, Libretti und profunde Studien über Proust, Balzac, Hugo und Rimbaud.

1996 hat Butor selbst versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Unter dem Titel ›Improvisationen über Michel Butor‹ erschien im Droschl Verlag ein 27 Kapitel umfassender Band, der sich weitestgehend an einer Vorlesungsreihe orientierte, die Butor über sein eigenes Werk unmittelbar vor seiner Emeritierung in Genf gehalten hat. Eine reizvolle Lektüre, denn selten zuvor hat es ein Autor verstanden, sein eigenes literarisches Werk derart kenntnisreich auf ein stabiles theoretisches Fundament zu setzen.

Unweit der Genfer Universität auf der Place du Plain-Palais steht schon heute ein Butor-Denkmal, das jedoch eher zufällig entstand. Er hatte einem befreundeten Bildhauer, der den Auftrag bekommen hatte, eine öde Straßenbahnhaltestelle mit einer Figurengruppe umzugestalten, Modell gestanden.

Vor drei Jahren war Butor für sein Lebenswerk mit dem großen Literaturpreis der Académie française ausgezeichnet worden. Am Mittwoch ist der bedeutende französische Schriftsteller und Gelehrte, der große poeta doctus Michel Butor in Contamine-sur-Arve in den Savoyer Alpen im Alter von 89 Jahren gestorben. Frankreichs Staatschef Francois Hollande würdigte ihn »als großen Erforscher der Literatur«.

| PETER MOHR
| Titelfoto: Public Domain

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spaziergänger zwischen den Welten

Nächster Artikel

Auf halber Strecke

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Hot to handle…

Menschen | Denkschrift über Roky Erickson und Dr John Mac Rebennack Nachrufe sind nicht so meine Sache. Eine schlimme Angelegenheit in jedem Fall. Aber Roky und Dr John sind Bekannte von Bekannten aus Bekanntenkreisen von mir aus früheren Jahren. Die sich als Stars zeigten. Von denen auch ein trauriger Abschied öffentlich sein kann. Von TINA KAROLINA STAUNER

In Search Of Valor: An Interview With Dinky

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world No one could ever accuse house icon Dinky of being a one trick pony! Over a long and varied career her musical output and DJ sets have incorporated deep techno, hazy ambiance, hedonistic acid, classic house, alternative pop, and much more. Her latest single Casa (released earlier this year) was a spell-bindingly deep slice of Chicago-inspired house that is already sitting pretty as one of the songs of the year. In contrast, the album Dimension D saw Dinky embrace her inner singer-songwriter, while the warmth she managed

Schattenwirtschaft eines Privatiers

Menschen | Zum Tod des solitären Journalisten Uwe Nettelbeck

Wie die TAZ jetzt gemeldet hat, ist im Alter von 67 Jahren Uwe Nettelbeck in seinem Haus in Frankreich am vergangenen Mittwoch gestorben. Er war ein eigenwilliger Journalist, der sich schon zu seinen Lebzeiten aus dem Raum dessen, was »öffentliche Wahrnehmung« genannt werden kann, früh zurückgezogen hatte und als Herausgeber & Autor der von ihm gegründeten Zeitschrift ›Die Republik‹, deren jüngste Ausgabe im September 2006 erschien, nur noch einem kleinen Leserkreis bekannt gewesen sein dürfte. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Ein ganz persönliches Bernhard-Requiem

Menschen | Thomas Bernhard

An dem Tag, als Thomas Bernhard in seiner Gmundener Wohnung starb, am 12. Februar 1989 also, begann Österreich offensichtlich, ihn zu lieben. Von MIKE MARKART

Wenn das Geisterhaus zum Fluch wird

Menschen | Zum 75. Geburtstag der Schriftstellerin Isabel Allende Manchmal ist es mehr Fluch als Segen, wenn einem Schriftsteller mit dem Debütwerk gleich ein ganz großer Wurf gelingt. Günter Grass machte diese Erfahrung, weil er über lange Zeit stets an der ›Blechtrommel‹ gemessen wurde. Nicht anders erging es Isabel Allende, die mit ihrem Erstling ›Das Geisterhaus‹ (1982) auch gleich einen Weltbestseller landete. Von PETER MOHR