Es könnte so einfach sein

Sachbuch | Alex Quick: 99 Gratis Ideen für ein besseres Leben

Regeln für ein gutes Leben gibt es zuhauf. Angefangen bei den Zehn Geboten des Mose haben sich Religionsstifter, Regierende und Philosophen immer wieder Gedanken gemacht, wie der Mensch sein Leben besser und sinnbringender gestalten könnte. Mose, Jesus, Epikur oder Kant: Viele der Regeln hat der Mensch verinnerlicht, ohne sich zum Handeln bemüßigt zu fühlen. Alex Quick versucht es in ›99 Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ noch einmal, diesmal, indem der Mensch bei seinem Ehrgeiz gepackt wird, denn es gibt etwas umsonst. VIOLA STOCKER ließ sich beschenken.

Alex Quick - 99 IdeenUngeachtet der Tatsache, dass man für Quicks 99 ›Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ immer noch den Buchpreis berappen darf, erhält man auch einen sehr netten Geschenkband, der einen daran erinnert, dass es auch Genüsse gibt, die mit Geld nicht zu bezahlen sind. Der Atlantik-Verlag hat sich die Mühe gemacht, die Seiten schön zu illustrieren und den Band ansprechend zu gestalten, sodass es eine Freude ist, darin zu schmökern.

Lob der Einfachheit

Die 99 Ideen, die Alex Quick für ein besseres Leben hat, sind vor allem von Reduktion und Einfachheit gezeichnet. Rückbesinnung auf Wesentliches, auch auf das Selbst, ist der wirksame Gegenpol einer von Effizienz getriebenen Gesellschaft. Der abendliche Blick nach den Sternen statt in den PC, ein Satz in einem Tagebuch statt auf Facebook, ein paar Meter mit dem Fahrrad fahren.

Sich mehr zu spüren oder die Gemeinschaft anderer bewusst zu suchen, bringt Abwechslung in einen stressigen Alltag und erdet die Individuen. Alex Quicks humorvoller Blick auf die Schrullen unserer Gesellschaft ist gleichzeitig entblößend und belehrend. Tatsächlich – gibt es etwas Sinnloseres als ein Laufband in einem Fitnessstudio? Quick empfiehlt, zu Fuß zu gehen, einen Garten anzulegen oder einfach weniger zu essen. Seine Ideen sind in ihrer Einfachheit und Logik beschämend.

Realisierbare Miniprojekte

Alex Quick sammelt Binsenwahrheiten. Aber jede einzelne ist richtig und einfach umzusetzen. Wer zu wenig zu lesen hat, kann das »Projekt Gutenberg« besuchen. Anderen zu helfen kann Freude bereiten. Einen kleinen Zaubertrick zu lernen, sorgt für Riesenstimmung auf jeder Party. Was gibt es Schöneres, als eine Fremdsprache zu erlernen? Als Kind haben das viele gemacht: eine Geheimsprache erfinden, war das nicht wundervoll?

Obwohl eigentlich die Anschaffung von Quicks Büchlein überflüssig ist, denn schließlich sollte jeder sich mit derartigen Binsenweisheiten irgendwann auseinandergesetzt haben, fällt es schwer, ›99 Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ nicht sympathisch zu finden. Manchmal braucht es eben wieder einen Rufer in der Wüste, der der Menschheit Dinge erklärt, die längst bekannt sind und trotzdem nicht gelebt werden. Zudem gibt es gewiss eine Person im Bekanntenkreis, die wie geschaffen für dieses Büchlein ist.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Alex Quick: 99 Gratis Ideen für ein besseres Leben
Aus dem Englischen von Claus Sprick.
Hamburg: Atlantik bei Hoffmann und Campe 2014
192 Seiten, 9,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reality Bites

Nächster Artikel

False Readings On: An Interview With Eluvium

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Die Erfindung der Sehnsucht

Sachbuch | Florian Illies: Zauber der Stille

Er gilt als Inbegriff des romantischen Malers, seine Gemälde haben ikonische Symbolkraft: Caspar David Friedrich. Wer kennt nicht seine ›Kreidefelsen auf Rügen‹, ›Das Eismeer‹ oder die ›Frau am Fenster‹? Im Vorgriff auf seinen 250. Geburtstag, der im kommenden Jahr gleich mit mehreren Sonderausstellungen gefeiert wird, beschwört Florian Illies erneut den ›Zauber der Stille‹ herauf. Von INGEBORG JAISER

Positive Effekte – Fehlanzeige

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Kritik der Migration

Die Wanderungsbewegungen über Grenzen hinweg sind ein aktuelles und höchst umstrittenes Thema, das eine Renaissance nationalistischen Denkens hervorruft und rechtskonservativen Kräften zu Resonanz verhilft. In Deutschland, in Europa, in außereuropäischen Ländern, nicht zuletzt in den USA. Von WOLF SENFF

Schöne neue IT-Kultur

Kulturbuch | Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit Algorithmen von Suchmaschinen sortieren meine Aktivitäten zu einem Persönlichkeitsprofil und lassen Werbespots auf mich los wie blutrünstige Kampfhunde. Ich blättere nach einem Gebrauchtwagen und werde von unerwünschten Anbietern belästigt. Ich suche eine Unterkunft in Mecklenburg, und diverse Anbieter stellen mir erneut wochenlang nach, mein Konsumverhalten wird überwacht. Von WOLF SENFF

Ungewohnte Perspektiven

Gesellschaft | Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945 Reportagen aus Deutschland nach der Katastrophe des Nationalsozialismus sind nicht allzu selten. Die Berichte, die der Journalist und Zeithistoriker Klaus Hillenbrand in Fremde im neuen Land vorstellt, bieten allerdings höchst ungewöhnliche Durchblicke. Denn sie sind geschrieben von deutschen und deutschsprachigen Juden, die oft nur wenige Jahre zuvor aus ihrer alten Heimat verjagt worden waren. Von PETER BLASTENBREI

Ein aufschlussreicher Blickwinkel

Gesellschaft | Joseph Vogl: Der Souveränitätseffekt Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 Exakt, gelegentlich fehlen uns die Worte. Immer häufiger fehlen sie uns, die richtigen Worte. Joseph Vogl, jener Literaturwissenschaftler, der im Jahr 2010 mit seinem ›Gespenst des Kapitals‹ erfolgreich war und von dem wir annehmen, dass gerade er weder Ökonomielatein noch Politiksprech formuliert, spricht im Kontext der Finanzkrise lapidar von einem »Staatsstreich« und einem neuen »finanz-ökonomischen Regime«. Von WOLF SENFF