Leben und Sterben in L.A.

Jaime Hernandez: Love and Rockets: Der Tod von Speedy / Liebe und Versagen

›Reprodukt‹ blickt zu seinem 25. Verlagsjubiläum auf die Veröffentlichungen seine Anfangstage zurück – und bringt zwei Sammelbände der langlebigen Erfolgsserie ›Love and Rockets‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sie unter die Lupe genommen.

Jaime Hernandez - Liebe und VersagenDen 25. Geburtstag feiert man gerne mit Pauken und Trompeten. ›Reprodukt‹ dagegen feiert mit Liebe und Raketen. Genauer: mit zwei Sammelbänden von ›Love and Rockets‹ – von jener Serie, mit der der Berliner Verlag 1991 seine Arbeit im Dienste des Indie-Comics antrat.

›Love and Rockets‹ ist das gemeinsame Comic-Magazin der in Kalifornien lebenden Brüder Jaime und Gilbert Hernandez. Beide lancieren dort seit 1981 ihre eigene Serie. Die von Gilbert erzählt von dem mexikanischen Dörfchen Palomar. Jaimes Serie handelt von Margarita »Maggie« Chascarrillo und ihren Freunden, die sich in Hoppers, einem fiktiven Vorort von Los Angeles, durchschlagen. Die beiden Sammelbände ›Der Tod von Speedy‹ und ›Liebe und Versagen‹, die nun in deutscher Übersetzung vorliegen, entstammen Jaimes Feder. Der besondere Kniff seiner Storys ist, dass sie die Geschichten seiner Vorstadt-Antihelden nach und nach aufbauend weiterspinnen, sozusagen in Echtzeit. Als Leser altert man daher parallel mit Maggie und Co.

Mit Comics in die Jahre kommen

Jaime Hernandez - Liebe und Versagen LeseprobeWer sich ›Der Tod von Speedy‹ vornimmt, erlebt Maggie als Teenager. Sie hat ein paar Kilo zu viel drauf, gehört der lokalen Punkszene an, hängt mit Mitgliedern einer Latino-Gang ab, trinkt viel und lebt aktuell, als sexuell mehr oder minder unentschlossene junge Dame, eine Affäre mit ihrer Freundin Hopey aus. Soweit, so spektakulär. Beziehungsweise das Gegenteil davon: Hernandez nimmt sein Setting und seine Figuren ernst. Es geht ihm um das Schildern eines Milieus und insofern um die Lebenswirklichkeit seiner Figuren anstatt auf ein naheliegendes Augenmerk auf Action und Spannung. Dabei erzählt er stets auf Augenhöhe. Erhobene Zeigefinger, Sozialvoyeurismus oder die Mitleidstour liegen ihm fern.

Genau da liegt allerdings der Hund begraben. Wer ›Der Tod von Speedy‹ liest, hat bereits acht Jahre ›Love and Rockets‹ übergangen. Das macht die Lektüre nicht gerade zugänglich. Man tut sich mitunter schwer, innerhalb des Figurenkosmos und der sprunghaften Erzählweise durchzublicken – zumal der Band einen gleich zu Beginn ins kalte Wasser wirft, was eher frustrierend als unterhaltend ist. Etwas Licht ins Dunkel bringt dagegen der andere Sammelband, ›Liebe und Versagen‹. Mit ihm ist man Hernandez fast bis ins Heute gefolgt: In den USA erschien er 2014.

Knapper Einblick in ein gigantisches Werk

Jaime Hernandez - Der Tod von SpeedyMaggie ist hier eine Mittvierzigerin, die einen Job als Gebäudeverwalterin hat und über weite Teile des Bands nach wie vor ihren – oder zumindest einen – Mr. Right sucht. Rückblicke schließen hier so manche Lücke in Maggies Lebenslauf und ihrer Familienbande, was fesselnd ist und einige blinde Flecken klärt. Allerdings verwundert es, dass Hernandez´ Zeichnungen sich – entgegen den Erwartungen an drei Jahrzehnte Übung – eher zurückentwickeln als Meisterschaft erlangen. In beiden Bänden ist sein Stil präzise und weitestgehend einer realistischen Darstellung verpflichtet. Wenn es der Stimmung dient, überzeichnet er jedoch auch mal seine Figuren oder setzt auf Funny-Elemente. Doch während ›Der Tod von Speedy‹ noch mit flächigem Schwarz als kontrastierendem Mittel durchsetzt ist, verharrt ›Liebe und Versagen‹ meist bei vordergründigen Outlines auf weißen Hintergründen. Mehr wäre hier an vielen Stellen eben doch mehr gewesen.

Ist dieser Eindruck eventuell eine Ausnahme, die dem seinerzeit vorherrschenden Veröffentlichungsdruck geschuldet war? Tut man Jaime Hernandez insofern Unrecht? Man weiß es nicht nach der Lektüre der beiden Sammelbände. Bestimmt hat ›Reprodukt‹ sie zu seinem Jubiläum als sorgfältig gewählte Appetithäppchen herausgebracht. Um den ganzen Braten des Potenzials der langlebigen Serie zu riechen, muss man jedoch tiefer, länger, beharrlicher in sie eintauchen. Und dazu bedarf es nun mal das kontinuierliche Lesen aufeinanderfolgender Episoden. ›Fantagraphics‹, die US-Verlagsheimat von ›Love and Rockets‹, hält hierzu gar einen Guide bereit

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Love and Rockets: Der Tod von Speedy / Liebe und Versagen
Aus dem Amerikanischen von Oliver Knöll / Conny Lösch
Berlin: Reprodukt 2016
136 / 112 Seiten, Je 24 Euro
| Erwerben Sie ›Der Tod von Speedy‹ portofrei bei Osiander
| Erwerben Sie ›Liebe und Versagen‹ portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Jaime Hernandez bei Reprodukt

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Tod und Tofu

Nächster Artikel

Wo die großen Kerle tacklen

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Eine moderne Odyssee

Comic | Judith Vanistendael: Penelopes zwei Leben

Die belgische Comiczeichnerin und -autorin Judith Vanistendael legt mit ›Penelopes zwei Leben‹ eine Graphic Novel über die moderne Odyssee einer Ärztin zwischen dem syrischen Bürgerkrieg und ihrer Heimat Belgien vor. Darin thematisiert werden Fragen wie: Was macht der Krieg mit einem? Woran kann man sich noch festhalten, wenn man mit extremer Gewalt und Grausamkeit konfrontiert wurde? Wie geht das Leben danach weiter? Ist ein normales Familienleben in der Heimat danach noch möglich? Von FLORIAN BIRNMEYER

Die Liebe zu Antihelden

Comic | Interview mit Katharina Greve Katharina Greve war mit ihrem neuen Comic ›Die dicke Prinzessin Petronia‹ auf dem Comic-Festival München zu Gast. Obendrein waren dort Werke von ihr im Rahmen einer Ausstellung zu sehen, die Cartoons und Comics zeigten, die in der Titanic erschienen. CHRISTIAN NEUBERT hat mit der Künstlerin gesprochen.

Der Nöb fragt … FLIX

Comic | Interview In seinen Comics stürzt sich Flix gerne auf seine eigene Biographie. Oder auf Klassiker der Weltliteratur. Faust, Münchhausen, Don Quichote: Flix hat ihnen jeweils seinen ureigenen Anstrich verpasst und sie in Panels untergebracht. Inzwischen ist er übrigens im internationalen Comic-Olymp angelangt: Er durfte einen Band der altehrwürdigen Reihe ›Spirou‹ realisieren. Wahnsinn. CHRISTIAN NEUBERT gratuliert!

Der NÖB fragt ULLI LUST

Comic | Interview mit Ulli Lust

ICOM-Preis, Max-und-Moritz-Preis, Prix Artémisia, Prix révélation des Internationalen Comic-Festival Angoulême, Ignatz Award, Los Angeles Times Book Award, Rudolph-Dirks-Award: Ulli Lust hat sie alle. Mit ihren Veröffentlichungen sammelt die in Berlin lebende Künstlerin bedeutende internationale Preise, als Leser sammelt man besser ihre Werke. Zuletzt erschien ihr Sachcomic ›Der Mensch als Frau‹. Am Anfang der Geschichte«, für den sie jüngst mit dem Deutschen Sachbuchpreis prämiert wurde. Wenige Tage später traf CHRISTIAN NEUBERT sie auf dem Comicfestival München, wo dieses gezeichnete Interview entstand.

Infiltrierte Wirklichkeit

Comic | Jerome Charyn (Text), Francois Boucq (Zeichnungen): Die Frau des Magiers Der ›Splitter‹ Verlag macht sich derzeit neben seinem Genre-Programm immer wieder um die Pflege herausragender Klassiker der Comic-Kultur verdient. Dazu gehört auch die deutsche Neuauflage der Werke aus der Zusammenarbeit des Schriftstellers Jerome Charyn und des Zeichners Boucq. Die Agentenmär ›Teufelsmaul‹ ist bereits hier besprochen worden – nun hat sich BORIS KUNZ ein weiteres Werk der Reihe angesehen: ›Die Frau des Magiers‹.