Episch

Jugendbuch | Rindert Kromhout: Brüder für immer

Die Geschichte großer Familien hat etwas Faszinierendes. So viele Menschen, so viele individuelle Schicksale und dennoch gehören alle zusammen. Ist die große Familie auch noch eine berühmte, ist die Anziehungskraft unwiderstehlich. Rindert Kromhout, einer der bekanntesten unter den niederländischen Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendbüchern, hat für seine Geschichte eine ganz besondere Familie ausgesucht und Episches vorgelegt. Von MAGALI HEISSLER

Als die Eltern beschließen, aufs Land zu ziehen, herrscht helle Begeisterung. Der Anblick des völlig verwilderten Gartens und das heruntergekommene Haus dämpfen die Stimmung ein wenig, aber nicht lange: Die Abenteuerlust ist zu groß, nicht nur bei den jüngeren Mitgliedern der Familie. Bei der »Familie«, das ist von Anfang an klar, handelt es sich um Angehörige jenes kleinen Kreises, der als Bloomsbury Group in die Literatur – und Kulturgeschichte eingegangen ist. Kromhouts Augenmerk liegt dabei auf den Bells, der Malerin Vanessa, ihrem Mann, dem Journalisten und Kritiker Clive und den Söhnen Julian und Quentin. Quentin wird der Erzähler.

Kromhout - Brüder für immerWas man zu lesen bekommt, ist Quentins Lebensgeschichte, seine Entwicklung vor allem zum Schriftsteller. Das ist kein Zufall, Schreiben ist die Profession eines guten Teils der Verwandten, Freundinnen und Freunde des Kreises seiner Eltern, in dem sich auch Quentin bewegt. Dass Virginia Woolf seine Tante ist, nützt er aus, sie wird seine Lehrerin und erste Kritikerin.

Schauplatz ist Charleston, das Haus, das Quentins Mutter und ihr Lebensgefährte Duncan Grant schon durch die Innenausstattung zu einem Bekenntnis ihrer Auffassung von Kunst und Leben gemacht haben. Unbeschwertheit, Freizügigkeit, Vorurteilslosigkeit, Schönheit, das sind die Ideale, nach der die Welt gestaltet wird, in der Quentin aufwächst. Ganz so paradiesisch ist der Alltag dann aber doch nicht.

Die Suche nach der Geschichte

Über die Bloomsbury Group ist viel geschrieben worden, dem Ganzen etwas Neues abzugewinnen, dementsprechend schwer. Kromhout, der dem Zauber dieses Kreises deutlich erlegen ist, will die Gruppe einer jüngeren Leserinnenschaft zugänglich machen. Quentin ist fünfzehn, als seine Mutter mit Duncan Grant nach Charleston zieht. Bei Kromhout ist er Beobachter und Berichterstatter, eine Aufgabe, die er tatsächlich übernommen hatte. Quentin Bell war ein sorgfältiger Chronist, mit einem Auge für Details, wenn auch nicht immer für die dahinterliegenden Bedeutungen. So ist auch der Quentin des Buchs gestaltet. Was hinter seinen Beobachtungen liegt, darf immer wieder einmal die junge Leserin erschließen, nicht alles wird erklärt oder vorgegeben.

Die Betonung der Beziehung zwischen Quentin und seinem zwei Jahre älteren Bruder Julian wäre tatsächlich ein etwas anderer Aspekt im Altbekannten, trägt hier die Handlung aber nicht. Kromhout verliert sich bald in der Fülle der Fakten, Interpretationen, Annahmen, Legenden über die Gruppe. Eine Geschichte im klassischen Sinn darf man nicht erwarten. Einlassen muss man sich auf ein buntes Porträt beträchtlichen Ausmaßes, einschließlich einer kräftigen Dosis Schreibtipps und Hinweisen zu moralisch richtigem Verhalten. Beide sind unbestreitbar fortschrittlich, wie auch die Lebensformen, die vorgeführt werden. Hin und wieder allerdings genügen sie den Ansprüchen nicht ganz. Was vorgelegt wird, ist eine nicht ganz überzeugende Mischung aus Roman und fiktionalisiertem Sachbuch.

Distanziert

Die Schilderungen des Alltags in Charleston lesen sich wunderbar, Märchen, Abenteuer und heile Welt in einem. Der alte Garten, ein Baumhaus, Besucherinnen und Besucher voller Einfallsreichtum und Exzentrizitäten, die nicht nur Jugendliche faszinieren, Theaterspiel, Feste und eine beneidenswerte Selbstverständlichkeit, mit der alternative Lebensformen gelebt werden.

Die Probleme, die ein solches Leben verursachen, werden durchaus angesprochen. Misstrauen und Ausgrenzung durch Menschen außerhalb des Kreises, der Kampf um künstlerische Anerkennung, Eifersüchteleien wegen der häufigen Partnerwechsel, unglücklich Liebende im Kreis. Der Ernst bis hin zur Tragik solcher Konstellationen bleibt leider blass. Trauer weht zuweilen durch die Geschichte, etwa beim Tod Lytton Stracheys oder bei Virginia Woolfs unerfülltem Kinderwunsch, berührt beim Lesen aber kaum.

Kromhout weicht auch den damaligen politischen Entwicklungen nicht aus. Zwei Formen des Faschismus, in Italien und Deutschland werden – sacht – diskutiert, eine dritte, in Spanien, wird Quentins Bruder zum Verhängnis. Britische Innenpolitik und Stalinismus werden angerissen. Die Figuren des Buchs wirken jedoch grundsätzlich distanziert, die Leserin hat es schwer, sich emotional zu engagieren. Angesichts der reichhaltigen Präsentation von Einzelheiten zu so vielen und vielem, ist eine Identifikation kaum möglich. Die Lektüre erfordert viel Geduld.

Die Entscheidung des deutschen Verlags, das Ganze als Geschichte der Brüder Julian und Quentin zu präsentieren, wirkt überdies kontraproduktiv. Zum einen verliert Kromhout diesen Handlungsstrang zeitweise aus den Augen, Julian verschwindet aus Quentins Berichten. Zum anderen übergeht er, dass seine Hauptfiguren zum Zeitpunkt der entscheidenden Konflikte keine Jungen mehr sind, sondern junge Männer Ende zwanzig. Ihr Benehmen und ihr Ton aber sind durchgängig der von Teenagern. Das ist im Übrigen auch der Grund, warum Künstlerisches, Moralisches sowie vor allem Politisches streckenweise sehr naiv klingt.

Betrachtet man die Vorbilder aus dem Leben, muss man sagen, dass ihnen das im Roman nicht eben zum Vorteil gereicht. Sie wirken unreifer, Julians Leistung z.B. als Lyriker geht unter, er ist allein der politische Idealist, sprich: Ahnungslose. Die Handlungsweise der Elterngeneration, etwa in Beziehungsfragen, bleibt Quentin letztlich verschlossen, als Teenager ebenso wie als Mann Ende zwanzig.

Trotzdem gibt es viel Positives. Die Übersetzung von Birgit Erdmann wirkt schwerelos und trägt zur Lebendigkeit in hohem Maß bei. Der Familienkonflikt zum Thema Eltern und Kinder gibt dem jungen Publikum, und nicht nur ihm, eine harte Nuss zu knacken. Geld, Moral, Familienrücksichten sind wesentliche Themen, für junge Menschen ganz besonders. Die Gruppe dieser Künstlerinnen und Künstler einmal aus vermeintlich kindlicher Perspektive darzustellen, ist originell und macht neugierig. Es ist ein Buch für Neugierige, für Entdeckerinnen auf dem Feld der Literatur und bildenden Kunst und deren Einfluss auf das Leben eines jeden Individuums. Hier öffnet sich eine Welt, Durchhaltevermögen gehört aber unbedingt ins Gepäck.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Rindert Kromhout: Brüder für immer
(Soldaten huilen niet, 2010). Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann
München: mixtvision Verlag 2016
300 Seiten, 14,90 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ode To A Feral Child: An Interview With Schakal Records

Nächster Artikel

Philosophische Gedanken

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

»Ohne Tod hat das Leben keinen Sinn«

Jugendbuch | Ross Welford: Der 1000-jährige Junge Unsterblichkeit ist ein uralter Menschheitstraum. Ob es wirklich so erstrebenswert ist, ewig zu leben, fragt Ross Welford in einer packenden Geschichte. Von ANDREA WANNER

Bücher, Bücher, Bücher!

Kinder- und Jugendbuch | 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Bücher, Bücher, Bücher: Und Begegnungen. Ein Gang über die 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna. Endlich wieder Messe. Zwei Jahre ist sie ausgefallen, letztes Jahr haben wir uns noch nicht getraut. Und dann ist es wie immer: Gewusel und Gerede, Enge bei den italienischen Ständen gleich am Anfang, und der erste Besuch gilt den Koreanern: Wo ist Rachael Kim? Ist sie noch da? Jedes Jahr hat sie uns strahlend erwartet, hat uns Bücher gezeigt, übersetzt … Ohhh, da ist sie. Und will uns kaum loslassen: Drei Jahre haben wir uns nicht gesehen. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER

Ein merkwürdiges Gespann

Jugendbuch | Patrick Wirbeleit: Ich und Tod Detektei

 
Beinahe wäre der Sprung, den Lukas wagt, schiefgegangen. Beinahe. Als er wieder zu sich kommt, findet er eine merkwürdige Gestalt neben sich: den Tod. Lukas ist nicht tot, aber der Tod von da an immer wieder in seiner Nähe. Von ANDREA WANNER

Liebe lernen

Jugendbuch | Nadia Marfaing: Leander sieht Maud Liebe ist schön. Liebe ist richtig. Wer liebt hat recht und macht alles richtig. So lautet die Botschaft, die sowohl lautstark als auch unterschwellig für die Beziehungen unter Menschen Geltung hat. Aber stimmt sie wirklich? Hat recht, wer liebt? Gibt Liebe Rechte? Nadia Marfaing lässt in ihrem Jugendroman ›Leander sieht Maud‹ eine sechzehnjährige blinde Protagonistin und den Jungen, der sie liebt, durch eine Gefühlshölle gehen, damit sie lernen, was Liebe wirklich ist. Von MAGALI HEISSLER

Chaos pur

Jugendbuch | Erin Gough: Herzflattern mit Karamell Manchmal will man alles richtig machen – und am Ende geht alles schief. Die 17järhige Delilah kann ein Lied davon singen. Von ANDREA WANNER