Vertrackte Interrelationen im Indie-Folk-Rock

Musik | Max & Laura Braun

Die Geschwister Max und Laura Braun kreieren filigranen, langsamen Indie-Folk-Rock. Laura ist außer Sängerin auch bildende Künstlerin, Designerin und Fotografin und Max ist nicht nur Gitarrist, sondern komponiert auch Film- und Theatermusik und Sounddesign für audiovisuelle Medien. Von TINA KAROLINA STAUNER

max-laura-braun-highwire-haywire
Die Brauns lassen aus Ideensammlungen feine, vielschichtige Songs entstehen, die etwas mehr zum Indie-Rock als zum Pop tendieren und folk-jazzige Passagen haben. In der Instrumentierung finden sich zusätzlich zu Gitarre, Schlagzeug, Kontrabass noch Piano, Synthesizer, Pedal Steel und Banjo. Alles sehr laid-back und poetisch-sanft in trägen Soundströmungen mit manchmal minimalistisch-kargen Einbauten.

Verträumt und verspielt-leicht wie die Worte »…Flows like a river / Quivers and shivers / Flows and it flickers on // Reminds me of something / Of all things and nothing / Reminds me of something I cannot recall…« (›Summer Song‹). Musikalische und textliche Traum-, Visions- und Reflektionsverflechtungen und vertrackte Interrelationen im Indie-Rock aus dem Süden Deutschlands auf internationalem Level mit den Alben „Telltale“ (2012) und ›Highwire Haywire‹ (2016).

| TINA-KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Max und Laura Braun
›Highwire Haywire‹ 2015
(Interbang Records/Broken Silence)
 
›Telltale‹ 2012
(Arctic Rodeo Recordings/Cargo)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Testosteron und Totemtiere

Nächster Artikel

Die Welt ist nicht genug, Salomo

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Hallo, hier spricht …

Hörbuch | Edgar Wallace: Die Romanfabrik

Edgar Wallace! Vom Buchdeckel aus blickt er seiner Leserschaft direkt in die Augen: nahezu kahlköpfig, ein wenig schelmisch. Edgar Wallace, gebürtiger Brite, wurde durch seine zahlreichen, auflagenstarken und in unzählige Sprachen übersetzten Krimis einem großen Kreis bekannt. Von STEFAN HEUER

Mehr Filler als Killer

Musik | alt-J: This Is All Yours Ganz so schmackhaft und leicht bekömmlich wie ihr Debüt klingen die britischen Alternative-Popper alt-J auf ihrem neuen Album nicht. Schade, findet MARTIN SPIESS.

Better Than Prince!

Bittles‘ Magazine | Record Review With Prince having released not one, but two new albums this week I had sort of earmarked this slot for a purple extravaganza. But after a cursory listen I decided that rather than reviewing something which, obviously wasn’t very good, I would review some great music instead. By JOHN BITTLES

Songs for all and none

Musik | Interview | marc moraire: Songs for all and none

Pünktlich zum Herbstbeginn erschien am 22. September das neue Album des Musikers marc moraire. Erst 2020 erschien mit dem musikalischen Drama »The Story of Robert Volant« sein Debütalbum. Jetzt legt er mit ›songs for all and none‹ nach und überrascht direkt mit einer Besonderheitt: Während er sich in seinem ersten Album zwei Musiker:innen für den Gesang mit ins Boot genommen hatte, singt marc nun selbst. Spoiler: Das kann sich sehen bzw. hören lassen! Von den Texten, über die Instrumente und Aufnahmen, bis hin zu den Fotografien, die die herbstliche Stimmung des Albums unterstreichen, entstammt das Projekt damit komplett marc moraires Feder. SARAH SCHMITTINGER traf den Musiker auf einen Tee an einem seiner Lieblingsplätze, einer Parkbank, um über das Gewicht der Welt zu sprechen.

Der Count und sein Arrangeur

Musik | Basie plays Hefti Es geht ihnen ähnlich wie den Drehbuchautoren beim Film: Man kennt ihre Werke, aber ihre Namen kennt man nicht. Sie stehen anonym im Schatten der Realisateure. Im Kino sind das die Regisseure. Wir kennen Berüchtigt, Liebling, ich werde jünger, Extrablatt als Filme von Alfred Hitchcock, Howard Hawks, Billy Wilder, aber wer weiß schon, dass sie und zahllose andere Filme auf einem Buch von Ben Hecht basieren? Im Jazz sind es die Arrangeure, die nur Experten ein Begriff sind. Dabei spielen sie, insbesondere bei Big Bands, im Swing und darüber hinaus, eine entscheidende Rolle. Von THOMAS