/

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund

Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Tim Taylor - Ein anderer Grund
Auch wenn das Büchlein, das das Album komplettiert, an dieser Stelle ein wenig zu kurz kommen mag, ist das Ganze doch eine runde Sache. Allein die musikalische Darbietung des Kasseler Rappers und Studenten der bildenden Künste folgt einem lyrischen Programm. Die Texte leben von spielerischen Metaphern und sind dennoch eindeutig. Die Wirkung der Platte entsteht vor allem über das Zusammenspiel von Musik und Text. Es sind nicht nur aneinandergereihte Songs, sondern künstlerische Hörspieleinflüsse gestalten die Musik zu einem Gesamterlebnis.

Zwar präsentiert sich der Rapper mit dem Künstlernamen Tim Taylor auf seiner Webseite durchaus provokant – laut, fast schon ein wenig verrückt. So wie eben in der Branche üblich. Dennoch bewahrt er eine Handschrift, die ihn von anderen, vielleicht bekannteren, Künstlern unterscheidet. In seiner Musik spricht er von alltäglich-bekannten Dingen, Gefühlen, von Liebe, Unverständnis bis zu Wut. Gesellschaftskritische Zeilen, wie beispielsweise der Vorwurf an die Menschheit »Sklaven ihrer Erwartungshaltung« zu sein, veranlassen zum Nachdenken.

»Wir lassen es niemals ganz mit dem Denken«

Liebhaber von anspruchsvollem deutschen Hip Hop, der auf die Degradierung von Frauen und provokante Schimpfwort-Füllsel verzichtet, sollten diesen Künstler nicht unbeachtet lassen. Texte mit Aussagen, die sich mit dem Alltag und all den Fragen, die dieser mit sich bringt, beschäftigen – damit sollte Rap sich befassen! Schließlich ist dieses Musik-Genre prädestiniert dafür, freiheraus Kritik zu äußern und provokante Appelle zu verbalisieren.

Taylors Werk an einem gemütlichen Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen zu lauschen, ist wahrscheinlich nicht der richtige Rahmen – und so ist es sicher nicht angedacht. Schließlich plädiert er dafür: »Wir lesen und schreiben Gedichte nicht zum Spaß«. So ist auch seine Musik keine Spaß-Musik. Für diese Platte sollte man sich Zeit nehmen, die durchdringenden Worte sacken lassen. Das Buch mit Textauszügen und Zeichnungen vom Künstler verstärkt den Sog der Musik. Eine schöne Ergänzung, deren Umfang gern noch größer sein könnte – dann wäre das Gesamtpaket von Musik meets Literatur wirklich ein kleines Kunstwerk.

| ANNA NISCH

Titelangaben
Tim Taylor: Ein anderer Grund

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dreiviertelblüter, Funketeers und andere Vögel

Nächster Artikel

Sie wollen doch nur spielen…

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

In Tuwa / Insektendompteur

Lyrik | Anette Hagemann: Gedichte In Tuwa Zwei Straßen nur führen nach Kysyl, und es reiten dort die Jungen und die Alten einhändig auf den Pferden: Als geschmeidige Zentauren bewegen sie sich durch die Steppe, die so weit ist, wie die Gesänge kehlig klingen und der Blick mancher Augen ins Unabsehbare geht – umgeben von Falten, verschmitzt, wie geschnitzt, genauso wie die Seen hier von Zweigen und Strauchwerk umgeben sind. Und manchmal gurren die Kamelkälber am helllichten Tag wie geschwätzige Uhus und in der Hauptstadt gründen die Schamanen Gemeinschaftspraxen

Heimsuchung

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer   Na los, Herr Wirt: einen Meter Morph! So brüllte der Fremde durchs Westerndorf

Vier Gedichte

Textfeld | Ingrid Glienke: Vier Gedichte AQUANAUTEN straßen kanäle nach norden geöffnet schnee stiebt in feinen kristallen leuchtet auf in lichthöfen glitzernde fischschwärme im strom auf kommando der windböen drehen ins waagerechte gehen auf fühlung trommeln eisschuppen ins gesicht frostflössel vor die wimpern zwischen uns treiben hände lederhäutige unterwassergewächse

Das Meer in uns

Lyrik | René Steininger: In Margine Die Tier- und Pflanzenwelt steckt voller verborgener Bezüge, Erinnerungen und Schwingungen. Seltsame Allianzen ergeben sich da, von denen der Mensch, wenn er nicht Biologe ist oder affizionierter Fan von Grenzen normaler Sichtbarkeit und Hemdsärmelnähe überschreitenden Naturdokus, noch nie gehört hat. – Betrachtungen zu René Steiningers neuestem Lyrikband In Margine. Von ROBERT SCHWARZ