Worte eines alten Teenagers

Kurzprosa | Truman Capote: Wo die Welt anfängt

Um diesen Band von Erzählungen richtig zu begreifen, sollte man sich zuerst mit dem Nachwort der Herausgeberin Anouschka Roshani befassen.VIOLA STOCKER reiste als Passagier durch ein Universum des amerikanischen Traums. Truman Capote hat seine Geschichten aus Wo die Welt anfängt als Teenager verfasst, doch mit dem Sprachduktus des fertigen Autors geschrieben. Dies erst macht die vielen Erstveröffentlichungen zu einem wahren Schatz. Die Wundmale des Genies, der als Mensch nie fertig wurde, brandmarken seine Worte als Panoptikum der Emotionen seiner Zeit, nicht eines Kindes.

Die Stimme des Kindes ist nur selten zu hören in diesen Erzählungen und lässt sich am ehesten dort vernehmen, wo die Worte eines Teenagers dem Erzählten gegenüber versagen. Wenn Tod und Leid und Bosheit regieren und Capotes vierzehnjähriges Alter Ego versucht, die Welt zu begreifen. Insofern ist auch die Titelgebung ein Gewinn, denn hier fängt die Welt an, wenn ein Kind den ersten Schritt aus seiner Kindheit heraus tut.

In vielen der Erzählungen spielt der Alltag in den Südstaaten der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine große Rolle. Das Landleben, gepaart mit Laisser Faire und den Überbleibseln der französischen Kultur, wird durch die Augen der Protagonisten gesehen. Capote scheut nicht den Perspektivenwechsel, in den kurzen Momentaufnahmen erzählen verschiedenste Personen eine Geschichte. Dort, wo der Teenager keine Antwort hat, bleiben auch die Protagonisten wortlos. So entsteht eine magische Atmosphäre der Geheimnisse des Lebens.

Die alte Miss Belle Rankins ist so eine Gestalt. Mal beobachtet vom achtjährigen Ich-Erzähler, mal auktorial erzählt, dann wieder spricht der gealterte junge Mensch. Sie stirbt verarmt und unverstanden, hätte ihre schönen Zierquitten verkaufen können und zieht doch das Elend und die Bettelei vor. Im Anblick ihres Todes verjüngt sie sich. Capote spart sich Erklärungen und Deutungen. Vielleicht findet er keine Erklärung für seine Bilder, vielleicht verweigert er dem Leser, was er selbst ahnt. So werden all seine Erzählungen geheimnisvoll und vorahnend.

Tod, Elend und Hoffnung

Truman Capote gelingt es, nicht zu werten. Eine Verbrecherin erscheint einer alten Bekannten, bittet um Fluchthilfe und wird ins Moor gelotst. Ein Junge will einen Verbrecher jagen und verliert seinen Freund an den Mörder. Ein Kind verliebt sich in die Mutter eines sterbenden Jungen. Eine Diebin beteuert ihre Unschuld, während sie weiter stiehlt. Die Ambivalenz menschlicher Existenz ist Capote offensichtlich früh bewusst gewesen. Er, der sich seines Andersseins und seiner Homosexualität wegen ausgeschlossen fühlen muss, aber auch unbedingt besonders sein will.

Für Capote kommt der Tod als schöner, junger Mann und ist so besonders erschreckend. Ein Engel erscheint in der Gestalt einer jungen Frau, die Kinder nicht leiden kann und ein Kinderleben rettet. Ein Kind sucht die Freundschaft eines kranken Kindes und freut sich doch, als es stirbt, weil es den Hund des Verstorbenen bekommt. Solche Gefühle sind vielleicht moralisch verwerflich, doch es gibt sie allemal. Den Tod, der nicht bereut wird, der Diebstahl, der erfreut, ein Engel, der keiner ist.

Gespür für Schicksal

Als Kind erfährt man das Ausgeliefertsein an die Welt wohl stärker als ein erwachsener Mensch. Vielleicht deshalb scheint Capote so fasziniert von Erzählungen, in denen das Schicksal in das Leben von Menschen auf tragische Weise eingreift. Wäre Capote nicht ein so guter Erzähler, klängen die Schicksale verschiedener Menschen, die an einem Tag auf unterschiedliche Weise ein neues Leben geschenkt bekommen und am Ende doch bei einem Busunfall ums Leben kommen, etwas kitschig und heroisch. Hier wird man dem Autor die Jugend nachsehen und verstehen, dass ein Mensch im Vollbesitz seiner geistigen und körperlichen Kraft die Wege des Schicksals oft nur besonders ungern akzeptiert.

Jede einzelne Erzählung ist anrührend und zauberhaft. Ein Jugendlicher benutzt seine Sprache, um die Welt zu begreifen. Heraus tritt ein fertiger und erwachsener Autor, dessen literarischer Weg stringent fortsetzt, was er in seiner Jugend begann. Jede Gestalt, mit der Capote sich auseinandersetzt, ist ambivalent und liebenswert und doch kaputt, wie Holly Golightly. Darüber weht der Hauch des Südens über dem kühlen New Yorker Geist.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben:
Truman Capote: Wo die Welt anfängt. Erste Erzählungen
Aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach
Berlin: Kein & Aber 2015
160 Seiten. 18,90 Euro
| Erwerben Sie den Band portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein weiter Weg

Nächster Artikel

Lang lebe die Switch!

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Zeichen der Zeit

Literaturkalender 2026 Die Wochen bis zum Jahreswechsel sind gezählt. Sollte man nicht jetzt schon Termine übertragen, Geburtstage markieren, Pläne schmieden für das noch jungfräuliche 2026? Ganz beschwingt mit literarischer Begleitung und Inspiration für neuen Lesegenuss – Wiederentdeckungen inklusive? Aus der Fülle jährlich erscheinender Literaturkalender stellt INGEBORG JAISER einige herausragende Exemplare vor.

Introiten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Introiten

Wurde Zeit, sagten sie eilig, wurde höchste Zeit, und ließen dennoch keine Freude erkennen, ich hätte von ihnen durchaus ein Danke erwartet, nicht wahr, ich kann euch jederzeit wieder entfernen, mahnte Farb, so lästig wie ihr euch aufführt, euer unablässiges Geschwätz ist nicht lange zu ertragen, und rufe Heimito von Doderers Roman No. 7 in Erinnerung, in dem er Fini und Feverl, die ihm den letzten Nerv raubten, ich erwähnte es anderenorts, kurzerhand expedierte, es geht, also bitte.

Reise ins Innere

Kurzprosa | Thomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem Kater

Die Literatur war für Thomas Hürlimann immer auch ein Spiegel, durch den er auf seine eigene Vita und die bewegte Familiengeschichte schaute. Sein 1994 gestorbener Vater Hans war als Bundespräsident und Innenminister ein profilierter Schweizer Spitzenpolitiker. Um frei schreiben zu können, hatte Hürlimann, der im Dezember seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, sogar zwischenzeitlich die Schweiz verlassen und war nach Berlin übergesiedelt. PETER MOHR nimmt uns auf Hürlimanns Abendspaziergang mit dem Kater mit.

Lücken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lücken

Die Situation sei verfahren, sagte Farb, zuallererst müsse man den trügerisch strahlenden Lack auflösen und einen Zugang zur Wirklichkeit schaffen.

Er warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Das Maschinenwesen habe sich die Deutungshoheit angeeignet, dessen erdrückende Version der Wirklichkeit komme für den Menschen einer Gehirnwäsche gleich, und es werde ein lange anhaltender, schmerzhafter Prozeß sein, sagte Farb, ein verzweifelter Kampf, diese falschen Bilder zu brechen und die echte Version freizulegen, die Version des Menschen.

Sut lehnte sich zurück und lächelte.

Eine Tür

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eine Tür

Du bist lustig, Tilman. Eine Tür zum Planeten? Wie sei das gemeint? Werde Eintritt verlangt, gebe es Türhüter?

Sie wartete nicht auf Antwort und trank Tee.

Immerhin, der Gedanke sei nicht ohne Reiz, denn was der moderne Mensch umsonst bekomme, das respektiere er nicht immer, und vor der Autorität eines Türhüters zöge er sogar den Hut, stimmt`s? Doch, ja, glaube ich schon.

Anne schenkte Tee nach. Noch der Yin Zhen gewann, wenn sie ihn aus diesen Tassen trank, das Drachenservice war unersetzlich