Worte eines alten Teenagers

Kurzprosa | Truman Capote: Wo die Welt anfängt

Um diesen Band von Erzählungen richtig zu begreifen, sollte man sich zuerst mit dem Nachwort der Herausgeberin Anouschka Roshani befassen.VIOLA STOCKER reiste als Passagier durch ein Universum des amerikanischen Traums. Truman Capote hat seine Geschichten aus Wo die Welt anfängt als Teenager verfasst, doch mit dem Sprachduktus des fertigen Autors geschrieben. Dies erst macht die vielen Erstveröffentlichungen zu einem wahren Schatz. Die Wundmale des Genies, der als Mensch nie fertig wurde, brandmarken seine Worte als Panoptikum der Emotionen seiner Zeit, nicht eines Kindes.

Die Stimme des Kindes ist nur selten zu hören in diesen Erzählungen und lässt sich am ehesten dort vernehmen, wo die Worte eines Teenagers dem Erzählten gegenüber versagen. Wenn Tod und Leid und Bosheit regieren und Capotes vierzehnjähriges Alter Ego versucht, die Welt zu begreifen. Insofern ist auch die Titelgebung ein Gewinn, denn hier fängt die Welt an, wenn ein Kind den ersten Schritt aus seiner Kindheit heraus tut.

In vielen der Erzählungen spielt der Alltag in den Südstaaten der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine große Rolle. Das Landleben, gepaart mit Laisser Faire und den Überbleibseln der französischen Kultur, wird durch die Augen der Protagonisten gesehen. Capote scheut nicht den Perspektivenwechsel, in den kurzen Momentaufnahmen erzählen verschiedenste Personen eine Geschichte. Dort, wo der Teenager keine Antwort hat, bleiben auch die Protagonisten wortlos. So entsteht eine magische Atmosphäre der Geheimnisse des Lebens.

Die alte Miss Belle Rankins ist so eine Gestalt. Mal beobachtet vom achtjährigen Ich-Erzähler, mal auktorial erzählt, dann wieder spricht der gealterte junge Mensch. Sie stirbt verarmt und unverstanden, hätte ihre schönen Zierquitten verkaufen können und zieht doch das Elend und die Bettelei vor. Im Anblick ihres Todes verjüngt sie sich. Capote spart sich Erklärungen und Deutungen. Vielleicht findet er keine Erklärung für seine Bilder, vielleicht verweigert er dem Leser, was er selbst ahnt. So werden all seine Erzählungen geheimnisvoll und vorahnend.

Tod, Elend und Hoffnung

Truman Capote gelingt es, nicht zu werten. Eine Verbrecherin erscheint einer alten Bekannten, bittet um Fluchthilfe und wird ins Moor gelotst. Ein Junge will einen Verbrecher jagen und verliert seinen Freund an den Mörder. Ein Kind verliebt sich in die Mutter eines sterbenden Jungen. Eine Diebin beteuert ihre Unschuld, während sie weiter stiehlt. Die Ambivalenz menschlicher Existenz ist Capote offensichtlich früh bewusst gewesen. Er, der sich seines Andersseins und seiner Homosexualität wegen ausgeschlossen fühlen muss, aber auch unbedingt besonders sein will.

Für Capote kommt der Tod als schöner, junger Mann und ist so besonders erschreckend. Ein Engel erscheint in der Gestalt einer jungen Frau, die Kinder nicht leiden kann und ein Kinderleben rettet. Ein Kind sucht die Freundschaft eines kranken Kindes und freut sich doch, als es stirbt, weil es den Hund des Verstorbenen bekommt. Solche Gefühle sind vielleicht moralisch verwerflich, doch es gibt sie allemal. Den Tod, der nicht bereut wird, der Diebstahl, der erfreut, ein Engel, der keiner ist.

Gespür für Schicksal

Als Kind erfährt man das Ausgeliefertsein an die Welt wohl stärker als ein erwachsener Mensch. Vielleicht deshalb scheint Capote so fasziniert von Erzählungen, in denen das Schicksal in das Leben von Menschen auf tragische Weise eingreift. Wäre Capote nicht ein so guter Erzähler, klängen die Schicksale verschiedener Menschen, die an einem Tag auf unterschiedliche Weise ein neues Leben geschenkt bekommen und am Ende doch bei einem Busunfall ums Leben kommen, etwas kitschig und heroisch. Hier wird man dem Autor die Jugend nachsehen und verstehen, dass ein Mensch im Vollbesitz seiner geistigen und körperlichen Kraft die Wege des Schicksals oft nur besonders ungern akzeptiert.

Jede einzelne Erzählung ist anrührend und zauberhaft. Ein Jugendlicher benutzt seine Sprache, um die Welt zu begreifen. Heraus tritt ein fertiger und erwachsener Autor, dessen literarischer Weg stringent fortsetzt, was er in seiner Jugend begann. Jede Gestalt, mit der Capote sich auseinandersetzt, ist ambivalent und liebenswert und doch kaputt, wie Holly Golightly. Darüber weht der Hauch des Südens über dem kühlen New Yorker Geist.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben:
Truman Capote: Wo die Welt anfängt. Erste Erzählungen
Aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach
Berlin: Kein & Aber 2015
160 Seiten. 18,90 Euro
| Erwerben Sie den Band portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein weiter Weg

Nächster Artikel

Lang lebe die Switch!

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Not

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Not

Was sie nicht länger verbergen können, Anne, ist ihre Ratlosigkeit, denn wer mit offenen Augen durch den Tag gehe, könne das Menetekel nicht übersehen.

Manche Worte haben sich aus der Alltagswelt verabschiedet, die Sprache schaltet auf Schwundstufe.

Tilman rückte ein Stück näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Dämonische Kräfte?

Mehr, weit mehr, Anne, ihr Tun hat radikal destruktive Konsequenzen, schon dem äußeren Anschein nach wendet der Planet sich gegen den Menschen, du siehst es überall, sei es in den lodernden Flächenbränden oder den lebensfeindlichen Veränderungen des Klimas, der Planet entzieht uns das Aufenthaltsrecht, Mutter Gaia hatte Geduld gehabt und einen langen Atem, nun war es genug, ein Tropfen bringt das Faß zum Überlaufen.

Covid-19

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Covid-19

Die Wirklichkeit, sagte Tilman, ist vielschichtig.

Gewiß, sagte Susanne und spottete, nur sei das keine umwerfend neue Erkenntnis.

Ich langweile dich, fragte er.

Wenn es soweit ist, sage ich dir Bescheid. Susanne stand etwas abrupt auf und ging in die Küche, um dort Tee aufzugießen. Sie brachte das Drachenservice auf die Terrasse, Tilman deckte auf.

Nicht die Krankheit beschäftigt mich, rief Tilman ihr zu, sondern die Reaktion des Menschen.

Karttinger 6

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 6

Eine Brücke!, rief der Geheimrat.

Zwar sei es hier trocken, sagte der Moderator, doch gelegentlich stoße man auf Wasser, wo man es gar nicht vermute, es sei denn, der Reiter sei ortskundig.

›Brücke am Rio Lobo‹, warf Nahstoll ein, neunzehnsiebzig, Howard Hawks, der Rio Lobo knietief und fünfzehn Fuß breit, grünes Gebüsch wächst an den Ufern und spendet Schatten, sanft und verlockend spielt das fließende Wasser zum showdown auf.

Der Geheimrat keuchte angestrengt

Sprache

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sprache

Du mußt ganz vorn anfangen, sofern du die Dinge sortieren möchtest, verstehst du, im Anfang war das Wort.

Wo ist das Problem.

Die Leute haben ihre Bodenhaftung verloren, sie sind hysterisch, doch so möchte man sie haben, leichtgewichtig, daß man ihnen allerlei püriertes Durcheinander andrehen kann, sie haben eine langjährig gezüchtete Kundenmentalität, man kann sie locker für dumm verkaufen, aber ab und zu doch auch wieder nicht, der Widerstandsgeist ist zäh, sie lassen sich glücklicherweise nicht über einen Kamm scheren.

Verstehe das, wer will, Farb.

Sie können störrisch sein wie Esel, ohne mich, sich auf die Hinterbeine stellen.

Ohne ihn

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohne ihn

Mittendrin, sagte Farb, wir stecken mittendrin.

Keine Chance, sagte Wette.

Annika schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie immer das Service mit dem Drachendekor aufgedeckt, rostrot, das Tilman aus Beijing mitgebracht hatte, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, diese Wettbewerbe, fand er, seien völkerverbindend, zumal in Zeiten wie diesen, ich komme darauf zurück.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Der Planet balanciere sich neu.