Einer für zwei

Kinderbuch | Jon Klassen: Wir haben einen Hut

Hüte haben es dem kanadisch-amerikanischen Illustrator und Schriftsteller Jon Klassen angetan. »Wo ist mein Hut?«, fragte der Bär 2012, »Das ist nicht mein Hut!«, heißt es in dem Unterwasserstreit 2013 und jetzt – geht es wieder um einen Hut. ANDREA WANNER freut sich.

Jon Klassen - Wir haben einen HutWieder ein Hut. Schlicht, in einem hellen Beigeton mit einem dunklen Band, liegt er mitten in der Wüste. Zwei Schildkröten entdecken ihn in dieser unwirtlichen Gegend, in der es sonst nicht viel gibt. Er gefällt beiden. Sie probieren ihn beide auf und er steht beiden gut (sie unterscheiden sich auch nicht besonders voneinander, lediglich durch die Musterung ihres Panzers kann man sie auseinanderhalten). Aber es ist eben nur ein Hut. Wenn die eine ihn nimmt, geht die andere leer aus. Was also tun?

Ihr Entschluss scheint weise. Die lassen das begehrte Objekt einfach da liegen, wo sie es gefunden haben. Wenn keine es hat, kann es auch keinen Neid, keinen Streit, keinen Ärger geben. Aber können sie sich tatsächlich aufeinander verlassen? Wird nicht eine von beiden schwach werden und einen günstigen Moment – zum Beispiel wenn die andere schläft – nutzen und sich die Kopfbedeckung beschaffen? Da heißt es auf der Hut sein. Vor allem nach Sonnenuntergang.

Minimalismus ist die Devise von Klassen. Nichts ist überflüssig, jedes kleinste Detail hat seine Funktion. Er arbeitet vor allem mit Halbkreisen. Vier Beine an einen Halbkreis, eine Form, die fast einem Halbkreis entspricht an eine Seite montiert, fertig ist die Schildkröte, die nur noch mit zwei großen Augen ausgestattet werden muss. Der Hut ist ebenfalls aus einem Halbkreis konstruiert, der auf einem Rechteck aufliegt, das wiederum auf einer ovalen Scheibe steht. Und so ein Hut hat sehr viel Ähnlichkeit mit einem Kaktus, die es zur Genüge gibt. Nur fehlen dem Hut die spitzen Stacheln. Auch die Sonne verändert sich vom Kreis zum Halbkreis. Und verschwindet dann ganz. Farbe braucht Klassen auch fast keine. Monochrome Beige- und Rosatöne, die mit untergehender Sonne dunkler werden, mit zarten Schattierungen im Farbton füllen die Seiten. Der knappe Text in unterschiedlicher Größe steht auf weißem Grund. Da dominiert das »wir«. Aber es ist nicht immer einfach, »wir« zu denken, wenn auch das »ich« Wünsche und Bedürfnisse hat.

Die sparsame Szenerie wird im Nachtdunkel, nur beleuchtet von den Sternen, fast zum Krimi. Ein Drama in drei Akten. Erster Teil. Den Hut finden. Zweiter Teil. Den Sonnenuntergang betrachten. Dritter Teil. Schlafen gehen. Nicht nur die Sterne am Himmel leuchten, auch der Hut scheint zu leuchten. Und die Schildkrötenaugen, wenn die eine schaut, was die andere tut. Was wird daraus? Erneut ein Streit um einen Hut?

Klassen arbeitet mit dem Bild der Symmetrie. Am Anfang, schon auf dem Cover gibt es die. Recht eine Schildkröte, links eine Schildkröte, in der Mitte der Hut. Dieses Gleichgewicht gerät aus der Balance, sobald eine von beiden im Besitz des Hutes ist. Und jede muss zugeben, dass der Hut der anderen wirklich gut steht. Was wäre die Lösung? Schildkröten werden in vielen Mythen und Fabeln als sehr kluge Tiere dargestellt. Ob sie einen Ausweg finden?

Gar kein alter Hut ist Klassens neuestes Bilderbuch, meisterhaft, witzig und klug.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jon Klassen: Wir haben einen Hut
(We found a hat, 2016) Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Bodmer
Zürich: Nord Süd 2017
56 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Perfekter Sommertraum

Nächster Artikel

Su casa es tu casa

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Hauptsache gemeinsam

Kinderbuch | Michael Engler: Polaah und das Rhabarber-Komp(l)ott

Auch heute noch, längst erwachsen, passiert es mir, dass ich etwas in den Auslagen der Einkaufsmärkte finde, was ich noch nie gegessen habe und dessen Namen ich nicht kenne. Ich habe mir vorgenommen, immer zu fragen und das Unbekannte dann mutig auszuprobieren. Das kann, wie das Bilderbuch ja auch zeigt, eine Menge Spaß machen, weiß BARBARA WEGMANN

Nützliche Potentiale

Kinderbuch | Isabel Allende: Perla, der Superhund

Nett sein? Funktioniert meistens, um mit anderen auszukommen. Aber eben nicht immer. Die erfolgreiche chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin Isabel Allende Llona erzählt in ihrem ersten Kinderbuch, dass man manchmal auch eine andere Seite von sich zeigen muss. Von ANDREA WANNER

Löwen, die schreiben können

Kinderbuch | Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte

Auch unser Löwe stört sich weiter nicht an seiner Unkenntnis, weil er stattdessen andere Dinge kann. Bis er eine Löwin trifft, sich ins sie verliebt und ihr das gern in einem richtig schönen Liebesbrief auch sagen möchte. Denn die in einem Buch lesende Löwendame macht auf den Löwen einen sehr gebildeten Eindruck. Von ANDREA WANNER

Pluralitätsdiskurs aus der Knopfkiste

Kinderbuch | Franck Prévot: Alles lief gut… Wie ist das denn mit den Fremden, die irgendwie anders sind? Verhält sich man sich da nicht am besten eher abwartend und mit einer gewissen Distanz? Schließlich sind »die« ja »anders«. Manchmal lassen sich komplizierte Dinge durchaus einfach erklären, findet ANDREA WANNER.

Krach, bumm, wumms, zwitscher…

Bilderbuch | Benjamin Gottwald: Spinne spielt Klavier

Es gibt Titel, die einen sofort ansprechen und die Fantasie im Kopf ankurbeln. Eine Spinne, die Klavier spielt. Hört man da nicht sofort leise, sanfte, hohe Töne, die nach Spinnenarmen und – beinen klingen, die über die weißen und schwarzen Tasten huschen? ANDREA WANNER freute sich auf das Bilderbuch.