Zwischen Hoffen und Bangen

Menschen | Urs Faes: Halt auf Verlangen. Ein Fahrtenbuch

»Wer war er geworden? Einer, der sich zusah, wie er sich ängstlich durch die Straßen bewegte, langsam, als suche er etwas, das ihm abhandengekommen war?« Die Leichtigkeit des Alltags ist Urs Faes durch eine Krebserkrankung abhandengekommen. Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Urs Faes erschien ein bewegendes Fahrtenbuch. Von PETER MOHR

Urs Faes - Halt auf Verlangen›Halt auf Verlangen‹ gewährt der Schweizer Autor tiefe Einblicke in das Seelenleben eines Krebspatienten. Bewegend, erschütternd, aber nie selbstbemitleidend – vielleicht dem Umstand geschuldet, dass Faes die Distanz der dritten Person für seine Erzählung wählte.
 
»Vor sieben Uhr dämmerte das Institut vor sich hin; die ersten Patientengespräche und die ersten Bestrahlungen waren auf halb acht angesetzt.« Kein Satz aus dem neuen Buch, sondern aus dem 2010 erschienenen Roman ›Paarbildung‹, in dem sich Faes schon einmal mit dem Thema Krebs auseinandersetzte. Damals begegnete der Therapeut Andreas auf der onkologischen Station nach vielen Jahren seiner Jugendfreundin Meret als Patientin. Die Gespräche changierten in ihrer Stimmungslage zwischen schmerzhafter Selbstzerfleischung und seelentröstender Therapie. Als Leser wandelte man auf einem schmalen Grat – zwischen Leben und Tod, Zuversicht und Angst, zwischen verpassten Lebenschancen und winzigen Hoffnungsschimmern. Und am Ende war man emotional so desorientiert, dass man nicht einmal wusste, ob man an der Seite von Andreas und Meret Mitleid, Wut, Verbitterung oder Enttäuschung fühlte. Diese Gefühlsturbulenzen, denen wir uns auch im neuen Buch ausgesetzt sehen, sind Urs Faes’ meisterlicher Sprache geschuldet.

In ›Halt auf Verlangen‹ will der Autor das Unsagbare ausdrücken, mit sich selbst ins Reine kommen, auf physisch wie psychisch aufreibende Art und Weise. Der Protagonist (ob er streng autobiografisch ist und wie viel Fiktion in ihm steckt, weiß nur Urs Faes selbst) sucht den Dennoch-Pfad, einen steinigen Weg, von dem man nicht einmal weiß, ob er ans Ziel führt. Den Tod vor Augen bilanziert er alles, legt das fein sezierte Leben auf die Waage. Und im besten Fall, ist man mit sich selbst einig, dass es sich zu leben lohnte und dass man nicht allzu viel versäumte. Biografische Leerstellen werden mit Fantasie aufgefüllt, Möglichkeiten gehen durch den Kopf, Träume und Sehnsüchte, aber auch verpasste Chancen – in etwa so, wie es Paul Auster in seinem Monumentalepos ›4321‹ schrieb, als er uns ein Leben in vier Variationen präsentierte.

Wie geht man mit Krebs um, wie verhält man sich zu den engsten Vertrauten? Wird man argwöhnisch, vermutet man gar Unehrlichkeit bei den Anderen? Fragen, die unter die Haut gehen, bei der Lektüre eine Gänsehaut auslösen, und auf die es keine allgemeingültigen Antworten gibt. Diese Krankheit nagt nachhaltig an der Seele, verändert einen Menschen radikal.

Urs Faes, der am 13. Februar 1947 in Aarau geboren wurde, absolvierte in jungen Jahren eine Lehrerausbildung und promovierte später in Ethnologie. In den 1970er Jahren hatte er mit zwei Lyrikbänden debütiert, räumte aber später ein: »Mein Temperament ist schon ein episches. Ich mag den Erzählkosmos und die Gegenwelt, die durch die Arbeit an einem Roman entsteht. Diese Gegenwelt, deren Erstellung und Einrichtung auch etwas sehr Spielerisches hat.«

Der literarische Durchbruch gelang dem einst passionierten Pfeifenraucher 1989 mit dem Roman ›Sommerwende‹ – das erste im Suhrkamp Verlag, dem er bis heute die Treue gehalten hat, erschienene Werk. Es folgten u.a. die Romane ›Alphabet des Abschieds‹ (1991), ›Und Ruth‹ (2001), ›Als hätte die Stille Türen‹ (2005) und ›Sommer in Brandenburg‹ (2014).

Faes lebt abwechselnd in Zürich und San Feliciano in Umbrien (»Ich schätze die Spontaneität der dort lebenden Menschen und das Licht«). Seiner Wahlheimat hat er schon vor 20 Jahren in seinem eindrucksvollen Künstlerroman ›Ombra‹ eine literarische Liebeserklärung gewidmet. Und darin steht ein Satz, der Urs Faes’ künstlerisches Schaffen perfekt auf den Punkt bringt: »Nicht, was wir sehen, bewegt uns, sondern das, was in unserer Phantasie sich entwickelt.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Urs Faes: Halt auf Verlangen. Ein Fahrtenbuch
Berlin: Suhrkamp Verlag 2017
199 Seiten, 20 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gefühlsstürme im Zeitalter des WWW

Nächster Artikel

Sind wir nicht alle ein bisschen Jandl?

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

» …von Anfang an ein gewagter Wurf«

Comic | Interview mit Gabriel Bá Seit dem 15. Februar begeistert die Comic-Adaption von ›The Umbrella Acadey‹ auf Netflix. Der erste deutschsprachige Band der zugrunde liegenden Comicreihe erschien Anfang 2009 bei Cross Cult. PETER KLEMENT hat Gabriel Bá, den Zeichner der Reihe, seinerzeit zum Interview gebeten. Er sprach mit ihm über Dream Teams, besessenen Statuen und der Arbeit mit einem Rockstar – und hat interessante Antworten bekommen.

Schlagzeilenträchtiges Leben

Menschen | 100 Geburtstag von Norman Mailer

»So früh berühmt zu werden, war das Schlimmste, was einem jungen Autor passieren konnte«, resümierte Norman Mailer (durchaus zutreffend) im Rückblick. Gerade 25 Jahre alt war er, als die Veröffentlichung seines weltberühmt gewordenen Debütromans ›Die Nackten und die Toten‹ (1948) ein ungeheures öffentliches Interesse an seiner Person auslöste. Nach dem Harvard-Studium, einem kurzen Abstecher an die Sorbonne und zwei Jahren Militärdienst im Südpazifik (aus diesen Erfahrungen entstand sein überaus erfolgreicher und mehrfach verfilmter Erstling) stand Norman Mailer wie kaum ein anderer US-Autor dieser Zeit im Rampenlicht der Öffentlichkeit. »Ich wusste, dass es eine Sache gibt, die ich wirklich will - und das war zu schreiben«, hatte Mailer einmal sein Credo beschrieben. Von PETER MOHR

Theater ist Aufwachen

Menschen | Zum Tod des Dramatikers Edward Bond

Wer Shakespeare auf der Bühne sterben ließ, war ein mutiger Mann sein, für den es keine Tabus zu geben schien. In ›Bingo‹ (1973) schickte Edward Bond Hamlets geistigen Vater in den Gifttod - als Strafe, weil er sich nicht an die humane Botschaft seiner Stücke gehalten habe. Bond seinerseits hat auf der Bühne stets provoziert. Von PETER MOHR

Prosa des subtilen Mitgefühls

Menschen | Camilo José Cela zum 100. Geburtstag Als Camilo José Cela 1989 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, zeigten sich die internationale Fachwelt und auch der ausgezeichnete Autor überrascht von der Entscheidung der Stockholmer Akademie, in deren Begründung es hieß: »Mit der Auszeichnung wird die reichhaltige und intensive Prosa Celas gewürdigt, die in ihrem subtilen Mitgefühl ein eindrucksvolles Bild von der Verletzlichkeit des Menschen zeichnet. Mit Cela wird die führende Kraft der literarischen Erneuerung Spaniens während der Nachkriegszeit ausgezeichnet.« PETER MOHR gratuliert Literatur-Nobelpreisträger Camilo José Cela, der am 11. Mai vor 100 Jahren geboren wurde.

Wundersame Denkzentrale

Menschen | Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst Neurologische Erkrankungen müssen kein unumstößlicher Schicksalsschlag bleiben. Auch medikamentöse Behandlungen sind nicht die einzige oder gar beste Option. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer stellt in ›Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst‹ eine Reihe erstaunlicher Erkenntnisse und Erfolge aus Forschung und Praxis vor. Von INGEBORG JAISER