Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt

Roman | Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank

»Mir geht es ein bisschen zu gut.« Ihnen auch? Der Protagonist starrt auf eine leere, musterlose Wand, die seine letzte Abhängigkeit ist. Zu träumen genügt ihm, er strebt nach der »Satzlosigkeit – ein Schweigen, von dem nicht mehr die Rede sein müsste. Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt.« Doch auf seinem Weg zur lang ersehnten Friedensfeier lauern Dilemmata, Geständnisse, Feinde, Erinnerungen und Empfindungen. Kurzum: das Leben – denn noch ist er ja. Von MONA KAMPE

Martin Walser - Statt etwas»Die leere, musterlose Wand. Meine letzte Abhängigkeit. Sobald ich die Augen schloss, wurde es unangenehm. Sobald ich die Augen öffnete und auf die leere, musterlose Wand schaute, wurde es mir wieder wohl. Es ging mir allerdings noch nach, ich verdankte dieses Gefühl, da zu sein, nur dem Umstand, dass ich das Licht angemacht hatte.« Der Protagonist verbringt seine Zeit damit, diese Wand anzustarren.

»Zeit, das Element der Ablenkung schlechthin. Sie hat mich immer am Dasein gehindert. Manchmal habe ich es gern gesagt: Ich existiere. Existieren, die Illusion einer sich von selbst vollziehenden Tätigkeit. Die Illusion überhaupt.«
Doch warum existieren, verstehen, sehnen, verhandeln, entdecken? Der Protagonist hat mit allen Theorien abgeschlossen – zu träumen genügt ihm. Er lebte, soweit er lebte, von Erdachtem. Nun strebt er nach dem höchsten irdischen Zustand: »Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt«. Seit er utopielos ist oder sein möchte, fehlt ihm nichts mehr. Doch die Hoffnung auf ein Wunder ist noch da – er muss bekennen: »Ich hoffe mehr, als ich will.«

»Mir geht es ein bisschen zu gut«

Er hustet, er atmet – physisch existiert er. »Das Körperprogramm war ein Zwang, dem ich mich gern fügte. Gegen besseres Wissen. Doch auch sein Geist ist noch nicht frei von menschlichen Empfindungen, Erinnerungen und Wünschen. Sein undurchschaubares Geständnis verrät ihm, dass er glaubt, es könne noch etwas geschehen. Er ist ein Blatt Papier, auf dem noch nichts steht. Als Wolke wäre er für die unten einander um ihn kämpfenden Interessen nicht mehr erreichbar – er wäre frei. Der Protagonist gibt zu, ihm geht es ein bisschen zu gut.
Er wird beobachtet. Sein gesamtes Denken und Handeln ist einer Beurteilung ausgesetzt. Diese »eingebaute Instanz« verneint und kritisiert unabhängig von ihm. Er kann sie nicht mit seinem Wunschtraum überlisten. Sein Leben, eine einzige Verfehlung – deshalb passte er sich immerzu an. »Ich habe mich der steten Verneinung dadurch entzogen, dass ich sowohl Tun als auch Denken aufgegeben habe. Ich starre bekanntlich auf eine leere, musterlose Wand. So triumphierte ich über die in mich eingebaute Beobachtung.«

Auch die Feinde stärken mit jeder Handlung gegen ihn ihr Selbstbewusstsein. Sie lassen keine Gelegenheit ungenutzt, ihn niederzumachen. So erleben sie, dass sie sein dürfen, wer sie sind. Die Formulierung, dass es ihm zu gut geht, hat er zugegeben von einem dieser Feinde. Kann es sein, dass die innere Verneigung nur die Summe aller seiner Erfahrungen mit Feinden ist? Ein so genannter exemplarischer Feind, dem er entkommen ist? Und wenn er ihm entwischt ist, kann er auch sich selbst hinter sich lassen?
Noch ein Geständnis: »Jeder hängt an sich. Also auch ich.«

Die unfassbare Philosophie des Seins

Martin Walser, der für sein literarisches Werk unter anderem 1998 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, erschafft in seinem im Januar 2017 erschienenen Roman ›Statt etwas oder Der letzte Rank‹ erstaunliche Denkwelten, in die der individuelle Geist entflieht, um die Unfassbarkeit des Seins zu erleben. Sein Protagonist setzt sich – vermutlich am Ende seines langen Lebensweges – in einem kritisch-reflektierenden, ironischen Monolog mit sich selbst auseinander. Im Hinterkopf stets der Wunsch nach der ersehnten Freiheit. In 52 kurzen Passagen entsteht ein beeindruckendes Wechselspiel aus (Wunsch-)Gedanken und Empfindungen, Philosophie und Erinnerungen, Körper und Geist.
Wir alle streben nach dem eigenen Frieden – entweder in der Blüte oder am Ende unseres Lebens. Walser greift Lebenssehnsüchte und -fragen stilistisch meisterhaft auf und schafft es, alle Irrungen und Wirrungen des Daseins zu einem Resümee zusammenzufügen, das dem Leser erlaubt, seine eigene unfassbare Philosophie des Seins zu interpretieren – sei er Selbstzweifler, Todgeweihter oder Künstler.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank (E-Book)
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH 2017
176 Seiten, 14,99 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Martilein und Jo

Nächster Artikel

Hauen und Stechen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wie Rauch in den Winden

Roman | Raoul Schrott: Eine Geschichte des Windes

Es ist ein wunderschönes Buch, nicht nur von außen, rundum, nein, auch sein Inhalt, geschrieben über oder aus Sicht eines Mannes, der eigentlich immer im Hintergrund stand, der wenig bekannt ist, dem nie große Beachtung zuteilwurde: Hannes aus Aachen. Und seine unglaubliche Seefahrt-Geschichte beginnt vor 500 Jahren. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Der Söldner und das Mädchen

Roman | Jürgen Heimbach: Die Rote Hand

Den Wachmann Arnolt Streich hat das bundesdeutsche Wirtschaftswunder links liegen gelassen. Der Mann, der 13 Jahre lang in Fernost und Nordafrika für die französische Fremdenlegion gekämpft hat, ist Anfang 1959 in Frankfurt für die Sicherheit in einem heruntergekommenen Gebäudekomplex verantwortlich. Einmal in der Woche kreuzt er bei einer Prostituierten auf. Freunde hat er kaum. Das wenige Geld, das er verdient, trägt er auf die Galopprennbahn. Bis sich eines Tages seine Vergangenheit zurückmeldet und Streich vor eine Entscheidung stellt, die ihn sein Leben kosten könnte. Von DIETMAR JACOBSEN

»Obwohl wir die Reichen hassen, lieben wir die Housewives«

Roman | Stefanie Sargnagel: Iowa

Krise ist in den letzten Jahren Dauerzustand und andauernd spitzen sich gesellschaftliche Konflikte zu. Stefanie Sargnagel hat ein Buch geschrieben, dass dorthin geht, wo es am schlimmsten ist: Amerika. Dabei schildert sie alles aus der Perspektive einer deutsch-österreichischen Freundschaft – und gibt mit ihrem ehrlichen Humor ein Stück Hoffnung. Von SVEN BECK

Klavier spielen auf dem Cello

Roman | Natascha Wodin: Nastjas Tränen

»Die Treppe herauf kam eine sehr schmale, schüchtern wirkende Frau, die etwa fünfzig Jahre alt sein mochte, aber aussah wie ein Mädchen. Sie trug Jeans und einen Rucksack auf den Schultern.« So beschreibt die inzwischen 76-jährige Schriftstellerin Natascha Wodin die Protagonistin ihres neuen Romans Nastjas Tränen. Wodin, deren literarisches Werk durchgehend einen autobiografischen Background hat, war vor vier Jahren für ihren Roman Sie kam aus Mariupol mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Darin hatte sich die Schriftstellerin, die als Tochter russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter 1945 in einem Lager in Franken geboren wurde, in leisen Tönen dem Leben ihrer Mutter angenähert. Von PETER MOHR

Als die Clubs noch Disco hießen

Roman | Johann von Bülow: Roxy

»Muss man ein Leben lang der sein, als der man geboren wurde?« Oder kann man seine Herkunft, seine Wurzeln hinter sich lassen und einfach neu beginnen? Diese Fragen stellt Johann von Bülow in seinem Debütroman Roxy, einer detailverliebt und wortgewandt erzählten Coming-of-Age-Geschichte. Wer könnte eher eine Antwort darauf finden als ein Schauspieler, der es gewohnt ist, in fremde Rollen zu schlüpfen und ein anderes Leben nachzuempfinden? Von INGEBORG JAISER