Folkdays… Spirituelles Feeling und Blues-Roots

Musik | Valerie June: ›The Order Of Time‹

Wenn bei Valerie Junes Songwriter-Stil vom Vermischen oder Verwischen der Genres und Dekaden gesprochen wird, die im Folk, Blues, Country, Bluegrass, Rhythm ’n‘ Blues, Soul und Pop liegen, ist ihr Americana doch eigentlich so unpuristisch nicht und ziemlich Blues-lastig. Von TINA KAROLINA STAUNER

Valerie June  - The Order Of TimeWas von der Afroamerikanerin allerdings auch auf der CD ›The Order Of Time‹ aufgehoben wird, ist die Grenze zwischen schwarzem Blues und weißer Countrymusik.

Mit einem Feeling aus Old Time Music, also Country, und afrikanischen Wurzeln in Beat und Rythmus im Inneren der Songs als Kern. Valerie June spielt hauptsächlich Gitarre, Banjo und Ukelele. Die Roots des Americana und das Feeling des Delta-Blues sind ihr Element.

Der Sound ihrer Produktionen klingt spirituell und wurde von manchen als »Organic moonshine roots music« bezeichnet. Ursprünglich Proletarierin scheint sie manches in der Inszenierung und den Arrangements aus Spirituals übertragen zu haben. Mit authentischem Americana und Blues-Roots wirkt sie etwas wie ein weibliches Pendent zu Otis Taylor.

Memphis und NYC sind bisher die prägenden Lebensräume und Musikszenen der 35-jährigen Valerie June Hockett. Sie kann namhafte Kollaborationen mit Norah Jones, Dan Auerbach von den Black Keys u.a. nennen. Mit ihrem 5. Album ›The Order Of Time‹ fokussiert die Musikerin das Thema Zeit: »Zeit, die einzige Konstante im Leben, obwohl sie in stetem Fluss ist. Sie heilt alle Wunden und tötet jeden Menschen. Sie ist zugleich endlich und unendlich, sie bewegt sich in Drehungen und Wendungen …«

Aufgenommen wurde auf dem Land in Vermont mit dem Produzenten Matt Marinelli. Valerie June kennt das rurale und urbane des Blues und der Folkmusik. Gelassenheit soll eine Stärke von ihr sein, denn Widrigkeiten und Brutalitäten des Lebens setzt sie ihre Songs wie Blüten entgegen, wird über June gesagt.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Valerie June: ›The Order Of Time‹
Caroline/Concord (Universal)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jenseits von Gotham City

Nächster Artikel

Bannerträger des Donaldismus

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Sweet Beats And Christmas Cheer: December New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With the temperature getting colder and snow in the air, what is better than gathering the family around the fire and listening to some tunes? Dad wants the Beatles, Mum Take That, while the kids demand One Direction and Thirty Seconds To Mars. But what you need is something all the family can enjoy! By JOHN BITTLES

Funky, Funky

Oldschool, Newschool…any School. Funky Music – vorgestellt von TOM ASAM

Music To Beat those Brexit Blues: September New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With Brexit looming ever closer, and the idiots in society having, somehow, taken control, we need escapism now more than ever. Cause let’s face it, with the media indulging in ever more divisive rhetoric, Trump and Kim Jong-un having a nuclear pissing contest, and Robbie Williams being an ongoing concern, it seems that reality has nothing to offer but misery and dismay. By JOHN BITTLES

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch| Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss

We Aren’t Strangers No More: 2016’s Albums Of The Year.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Don’t hate me for this, but I thought Lemonade by Beyonce was a bit shit! I know that most »taste makers« raved about it in their end of year Best Of lists, declaring it a work of Godlike genius. Yet, somehow, the overproduced pop on offer left me a little cold. Perhaps it’s just me, but the whims of a multi-millionaire pop star just didn’t resonate. By JOHN BITTLES