/

Ein Kimono ist auch bloß ein Dirndl

Kulturbuch | Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild

Verreisen ist zu einem Volkssport geworden. Sobald man aus der Haustür tritt, sieht man Menschen, die zumindest einen Rollkoffer hinter sich herziehen. Auch Matthias Politycki ist viel herumgekommen und fand es ›Schrecklich schön und weit und wild‹. Seine Kulturgeschichte des modernen Reisens beschäftigt sich mit der Frage: Was treibt uns eigentlich in die Ferne? INGEBORG JAISER folgt ihm gemütlich vom heimischen Sofa aus.

Schrecklich schön und weit und wild Im Jahre 2006 ist ein europäischer Reisender mit zwei Freunden im kubanischen Oriente unterwegs und macht sich dabei Notizen. In den Bergen der Sierra Maestra wird die kleine Gruppe von einem Polizisten in Zivil verfolgt, schließlich aufgegriffen und verhört. Später kommt noch der Polizeichef dazu. Tags darauf erfolgt ein hochnotpeinliches Kreuzverhör der Geheimpolizei. Was man dem Reisenden vorwarf? Keinen Gesetzesübertritt, keine unerlaubten Fotoaufnahmen – nein, er war verdächtig geworden, weil er sich als Schriftsteller laufend Notizen gemacht hatte.

Hinaus in die Ferne

Der auffällig gewordene Ausländer heißt Matthias Politycki und schildert diese Anekdote – als eine von Dutzenden – in seinem neuesten Buch Schrecklich schön und weit und wild.Weshalb reisen wir eigentlich? Was treibt uns hinaus in die Welt? Was zieht uns zu anderen Kulturen? Welche Erfahrungen machen wir dabei, welche Fehler und Fertigkeiten, Einsichten und Eingeständnisse resultieren daraus? Hier erforscht Politycki sein ureigenstes Thema. Seit 40 Jahren ist der schreibende Reisende unterwegs; 97 Länder hat er bereits besucht. Er schrieb auf Einladung der Hapag-Lloydals Writer-in-Nonresidence auf einem Kreuzfahrtschiff (In 180 Tagen um die Welt, 2008) und lebte ein ganzes Jahr lang auf Kuba. Dort verarbeitete er seine Eindrücke zu einem Roman (Herr der Hörner, 2005).

Was wir dabei denken

Trotzdem sieht er sich nicht als »Länder-Abhaker« oder Rekordjäger. Seine Phänomenologie des Reisens zeigt sich erstaunlich aufgeschlossen und tolerant gegenüber jeglichen Beweggründen, unterwegs zu sein. Sei es als Backpacker, Pauschaltourist oder berufsmäßiger Globetrotter. Zum eigenen – niemals abschätzig wertenden, aber oftmals ironischen Standpunkt – gesellen sich die Aussagen durch Reisegefährten oder Freunde namens Konsul Walder, Dschisaiki oder Dr. Black. Möglicherweise sind es allesamt Fantasiegestalten? Egal, mit diesem geschickten Kunstgriff werden wir mit der gesamten, subjektiven Bandbreite aller möglichen Einstellungen konfrontiert, mögen sie auf den ersten Blick noch so skurril oder abwegig erscheinen.

Abschied vom Reisen

›Schrecklich schön und weit und wild‹ widmet sich als moderne Kulturgeschichte des Reisens allen erdenklichen Aspekten des Themas: Fortbewegungsmittel und Routenplanung, Reisegepäck und Weggefährten, Sprachbarrieren und Souvenirs, Unterkünfte und Überraschungen kulinarischer Natur. Politycki demontiert die Mär vom leichten Gepäck. Er lobt Landkartenlust und Stadtplanstudium, sinniert über philosophische Erkenntnisse und »das kleine Zen« des Reisens. Auch räsoniert er über Authentizität als Kitsch (»Der Kimono ist auch bloß ein Dirndl«) und die Illusion von der Erleuchtung in der Ferne (»Ein anderer werden«). Das alles präsentiert er mit leicht abgeklärter Distanz und amüsantem Charme, nicht ohne die Zeichen der Zeit glasklar zu erkennen und benennen.

Nicht umsonst stellt Politycki seinem umfangreichen Buch das Kapitel »Mein Abschied vom Reisen« voran. Während früher Unterwegssein noch als Synonym für Freiheit schlechthin gelten konnte, musste man spätestens im Sommer 2015 angesichts der Flüchtlingsströme seine Meinung gehörig revidieren. »Was ließ uns beharrlich neue Reisen planen«, fragt sich der Autor, »auf dass jedes Lebensjahr Sinn und Form bekam, und ließ uns vielleicht jetzt erst los, da die Faszination des Reisens durch die Schrecken und Fährnisse eines ganz anderen Reisens so überdeutlich in Frage gestellt wurde?«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild
Warum wir reisen und was wir dabei denken
Hamburg: Hoffmann und Campe 2017
347 Seiten. 22,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Free Jazz, Free Space & Impro: ›What If‹ von Hauschka

Nächster Artikel

The Soul Of The Machine

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

»US-Behörden lügen seit Jahren« Kriegsverbrechen durch CIA und US-Militär auf deutschem Boden?

Interview | Medea Benjamin im Gespräch mit Wolf Senff Sie ist Mitbegründerin der Friedensorganisation Codepink und hat im November die internationale »Drone Summit«-Konferenz in Washington sowie eine Anhörung im US-Kongress mit Drohnenopfern aus dem Jemen organisiert: MEDEA BENJAMIN zählt in den USA zu den prominentesten Aktivisten. Für TITEL-Kulturmagazin führte WOLF SENFF ein Interview mit ihr.

Das Verhängnis einer Liebe

Menschen | Ingeborg Bachmann, Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht«

Von Juli 1958 bis zum Frühjahr des Jahres 1963 dauerte die Liebesbeziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch – zum Ende hin war sie vergiftet und zerbrach. Immer wieder ist über sie in der literarischen Öffentlichkeit gestritten worden mit Frisch in der Rolle des Böswichts und Bachmann in der des Opfers. Ein neues Editionswerk verlangt nach einer Korrektur der Sicht auf diese unheilvolle Beziehung der österreichischen preisgekrönten Lyrikerin und dem schweizerischen Erfolgsautor. Von DIETER KALTWASSER

Demütigungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten!

Sachbuch | Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns

Ohne die Worte »Wendeverlierer« und »Treuhand« lässt sich die Deutsche Wiedervereinigung laut Petra Köpping nicht beschreiben. Denn für die sächsische Integrationsministerin stehen die beiden Begriffe symptomatisch für die Umwälzungen der Nachwendezeit, insbesondere im Osten der Republik. In ihrem Sachbuch ›Integriert doch erst mal uns!‹ schlägt die SPD-Politikerin einen großen Bogen von der friedlichen Revolution, den folgenden runden Tischen, über die Ernüchterung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung bis in die heutigen Tage zu Pegida und AfD. Auf fast 200 Seiten stellt Köpping dar, aus welchen Gründen im Osten Deutschlands die Wende als Kränkung wahrgenommen wird und welche Auswirkungen dies hat. Von BASTIAN BUCHTALECK

Neue Weltunordnung

Gesellschaft | Michael Lüders, Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet Fakten. Fakten in erfreulicher Klarheit. Wer seine eigenen Fehler nicht wahrnimmt, nicht erkennt, nicht einsieht, kann nicht lernen. Das schreibt Michael Lüders den westlichen Staaten ins Stammbuch. Er beschreibt die über Jahrzehnte bis ins Detail identisch gebliebene, aggressive Invasionspolitik seitens der USA, Großbritanniens und Kontinentaleuropas. Von WOLF SENFF

Please, don’t be passive!

Gesellschaft | Anthony B. Atkinson: Ungleichheit – Was wir dagegen tun können Die Kluft zwischen Bettelarm und Superreich wächst zunehmend – auf ein Prozent konzentriert sich über 50 Prozent des Weltvermögens. Wie kommt es zu dieser Ungleichheit und was können wir dagegen tun? Ist die von der Politik präferierte Steuererhöhung wirklich die universelle Lösung? Ein Blick in die Historie der Weltnationen macht eines deutlich: Wir müssen handeln, statt nur zu diskutieren! Von MONA KAMPE