/

Das Verhängnis einer Liebe

Menschen | Ingeborg Bachmann, Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht«

Von Juli 1958 bis zum Frühjahr des Jahres 1963 dauerte die Liebesbeziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch – zum Ende hin war sie vergiftet und zerbrach. Immer wieder ist über sie in der literarischen Öffentlichkeit gestritten worden mit Frisch in der Rolle des Böswichts und Bachmann in der des Opfers. Ein neues Editionswerk verlangt nach einer Korrektur der Sicht auf diese unheilvolle Beziehung der österreichischen preisgekrönten Lyrikerin und dem schweizerischen Erfolgsautor. Von DIETER KALTWASSER

Porträtfotos von Ingeborg Bachmann und Max FrischHans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann haben die Briefe der beiden Liebenden unter dem Titel »Wir haben es nicht gut gemacht« herausgebracht, ergänzt durch Briefe von Verwandten, Freunden und Bekannten sowie einen sich anschließenden umfang- und aufschlussreichen Kommentarteil; eine editorische Meisterleistung. Ermöglicht wurde die Veröffentlichung des Briefwechsels, weil die Geschwister von Ingeborg Bachmann die Briefe freigaben. Sie selbst hatte sich zu Lebzeiten
dagegen ausgesprochen.

Zum ersten Mal begegnet sind sich die beiden am 3. Juli 1958 in Paris, Bachmann war 32 Jahre alt und Frisch damals 47. Sie verliebten sich bald ineinander, folgt man den ausgetauschten Briefen aus der Anfangszeit. Sie kannten sich allerdings bereits, bevor sie sich persönlich begegneten. Frisch war von Bachmanns Gedichten tief beeindruckt, wie er im Juli 1957 an seine damalige Partnerin Madeleine Seigner schrieb: »Ich las die Gedichte der Ingeborg Bachmann, die ich, soweit sie mir aufgehen, bedeutend finde, herrlich.« Kurz vor Weihnachten desselben Jahres empfahl er in der linksliberalen ›Weltwoche‹ in der Rubrik »Vorschläge für ein Buchgeschenk« die beiden Gedichtbände »Die gestundete Zeit« und »Anrufung des Großen Bären« der Dichterin.

Von ihr wiederum ist überliefert, dass sie sich an nächtelangen Gesprächen über Frischs Roman ›Homo faber‹ beteiligte. So schrieb einer der Gesprächspartner an den Autor: »Das Buch lässt uns nicht los – vielleicht hat ihnen Holthusen berichtet, dass wir eines Nachts mit Ingeborg Bachmann bis gegen drei Uhr in der Früh eigentlich von nichts anderem gesprochen haben als von Ihrem Faber.« Frisch hatte beim NDR in Hamburg Bachmanns Hörspiel ›Der gute Gott von Manhattan‹ gehört, noch bevor dieses gesendet wurde und ihr sofort einen Brief geschrieben, der allerdings nicht erhalten ist. In seiner Erzählung »Montauk« gibt er Inhalte aus diesem Brief wieder: »… wie gut [es sei], wie wichtig, dass die andere Seite, die Frau, sich ausdrückt«. Und weiter heißt es: »Wir brauchen die Darstellung des Mannes durch die Frau, die Selbstdarstellung der Frau.«

Frisch erhielt auf seinen Brief eine ihn überraschende Antwort: Sie sei gerade unterwegs nach Paris, sie fahre über Zürich und »könne zwei, drei oder vier Tage bleiben.« Zu einem Treffen kam es nicht, Frisch hielt sich in Spanien auf und sah erst nach seiner Rückkehr ihren Brief. Das erste Treffen der beidem fand kurze Zeit später in Paris statt. Bachmann hatte dort einen längeren Arbeitsaufenthalt vorgesehen und Frisch war in der französischen Metropole, weil er dort die Aufführung eigener Stücke im »Theatre des Nations« plante.

Schon zwei Tage nach der ersten Begegnung und dem Beginn ihrer Beziehung am 3. Juli fragt Frisch in einem Brief: »Was ist los? Ich warte und bange. Kein Zeichen. Du willst, dass wir verschwunden sind für einander.« Strässle und Wiedemann weisen darauf hin, »dass es der gern als ›unheilbar Gesunde‹ hingestellte Max Frisch ist, der zuerst als Leidender erscheint: ›Wenn ich Dich verliere […], dann habe ich in meinem Leben auf nichts zu warten.‹« Am 6. Juli schreibt er: »Ich liebe eine Frau, die mich liebt, und Du trittst in mein Leben, Ingeborg, wie ein lang gefürchteter Engel, der da fragt Ja oder Nein. Und ich bin glücklich und ratlos und zu feig, um über die Stunde hinaus zu denken.«

Damit ist bereits die Tonart gefunden, in der es die nächsten vier Jahre in dieser Beziehung weitergehen sollte; oft ist in ihr von Trennung die Rede. Jedenfalls findet nach dem Treffen in Paris eine mehrtägige Begegnung in Zürich statt. An deren Ende steht zunächst die Trennung, auch wegen der bestehenden Beziehung Frischs mit Madeleine Seigneir. Und schon der Anfang ihrer Liebesbeziehung war der Beginn ihres Verhängnisses; aus einer leidenschaftlichen Liebe wurde für sie eine »monströse Unmöglichkeit«, wie es Bachmann in einem ihrer Briefe ausdrückte.

Die Autorin erinnert sich in ihrem Roman ›Malina‹ mit Bestürzung an diesen 3. Juli: Es sei »ein leerer oder auch ausgeraubter Tag« gewesen, »an dem ich älter geworden bin, an dem ich mich nicht gewehrt habe und etwas geschehen ließ.« Im Kommentarteil heißt es hierzu: »Bachmann war indes kein wehrloses Opfer des werbenden Frisch, wie diese Stelle anzudeuten versucht.« Durch den Briefwechsel werde gerade ihre aktive Rolle zu Beginn der Beziehung sichtbar.

Sie selbst bezeichnete ihren Roman ›Malina‹ »ausdrücklich [als] eine Autobiographie, aber nicht im herkömmlichen Sinn. Eine geistige, imaginäre Autobiographie. Diese monologische oder Nachtexistenz hat nichts mit der gewöhnlichen Autobiographie zu tun, mit der ein Lebenslauf und Geschichten von irgendwelchen Leuten erzählt werden.«

Im Juni 1959 reist Bachmann mit Hans Magnus Enzensberger nach Rom, mit dem sie eine Beziehung beginnt. Später leben Bachmann und Frisch zusammen in Rom und in Uetikon am Zürichsee. Im »Venedig-Vertrag« aus dem Jahr 1960 vereinbaren beide, dass sexuelle Verhältnisse außerhalb ihrer Beziehung möglich sind – sofern diese Affären nicht ihre Liebe gefährden. Im März 1962 begegnet Bachmann dem italienischen Germanisten Paolo Chiarini, mit dem sie wenig später eine Liebesbeziehung beginnt. In Rom kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Bachmann und Frisch. Ende Juli reisen sie gemeinsam mit dem Auto nach Uetikon zurück. Im September 1962 beginnt die Beziehung von Frisch und Marianne Oellers, er besucht diese auch in München. Im Juni 1963 kommt es zu letzten persönlichen Begegnungen von Frisch und Bachmann in Rom, bei der letzten, nicht geplanten ist auch Marianne Oellers zugegen, Frischs spätere Ehefrau.

In einem späten Text des literarischen Projekts ›Todesarten‹ von Ingeborg Bachmann finden sich die Sätze: »Das, was mein Leben ausmacht. Es ist in meinem Kopf, es ist das Inferno.« Am 17. Oktober 1973 starb sie in einer römischen Klinik an den Folgen ihrer Verbrennungen, die sie sich in ihrer Wohnung in der Villa Giulia zugezogen hatte. Der Brand soll durch eine brennende Zigarette ausgelöst worden sein. Möglicherweise starb sie auch an den Folgen ihrer Tablettenabhängigkeit, an kaltem Entzug, weil die Ärzte ihre Suchterkrankung nicht oder zu spät erkannten. Ingeborg Bachmann wurde nur 47 Jahre alt.

| DIETER KALTWASSER

Titelangabe
Ingeborg Bachmann / Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht«
Der Briefwechsel
Mit Briefen von Verwandten, Freunden und Bekannten
Herausgegeben von Hans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann
Piper Verlag, München, Berlin, Zürich und Suhrkamp Verlag AG: Berlin 2022
1039 Seiten, 34,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Macht der Buchstaben

Nächster Artikel

Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Die Herren der Welt

Sachbuch | Aram Mattioli: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 – 1910 Einsicht, hieß es einst, sei ein Weg zur Besserung. Ohne Einsicht in eigenes Fehlverhalten sei keine Reue möglich und schon gar keine aufrichtige Entschuldigung. Einsicht betreffe das Verständnis für die Tragweite eigenen Fehlverhaltens. Die Lektüre von Aram Mattioli, ›Verlorene Welten‹, der uns die Wirklichkeit der Ereignisse im Nordamerika jener Tage in ein neues Licht stellt, verleiht massiv Gelegenheit zur Einsicht. Von WOLF SENFF

Himmel und Hölle

Gesellschaft | Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt Ulrich Beck, ein erfolgreicher, renommierter Soziologe, starb im Januar vergangenen Jahres, er hat mit seiner These einer Risikogesellschaft wichtige Diskussionen angestoßen. Das hier rezensierte letzte Werk erscheint posthum. Von WOLF SENFF

Im Lauf der Zeit

Kalender | Literaturkalender 2021

Alles fließt (dahin) – Wochen, Monate, Jahreszeiten. Was könnte uns verlässlicher Halt und Orientierung bieten als Kalender? Unterlegt mit der passenden Dosis Literatur, mit anregenden Zitaten, aufmunternden Gedichten und spannenden Ausblicken auf bislang Unbekanntes erscheint das kommende Jahr schon greifbar nah. INGEBORG JAISER stellt einige empfehlenswerte Literaturkalender vor.

Am Klimanwandel scheitern

Sachbuch | Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

»Unsere inneren Alarmanlagen sind nicht für abstrakte Gefahren gebaut.« Dieser Satz fasst die immer deutlicher sichtbare Tatenlosigkeit gut zusammenfassen, die uns als Gesellschaft angesichts des Klimawandels befallen hat. Der Klimawandel bleibt als grundlegende Gefahr derart abstrakt, dass man ihn unsichtbar nennen muss. Zumindest verhalten wir uns so, schreibt der Schriftsteller Jonathan Safran Foer in seinem jüngsten Buch ›Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können‹. Darin versucht Foer den Klimawandel aus verschiedenen Angriffspunkten zu packen und greift dann doch nur Luft. Er ist sich dieses Versagens schmerzlich bewusst. Von BASTIAN BUCHTALECK

Russische statt ukrainische Kampfdelfine

Gesellschaft | Andrej Kurkow: Ukrainisches Tagebuch »Was gerade auf dem Majdan passiert, ist unklar«, so schließt der Tagebucheintrag vom 9. Dezember 2013. – Der ukrainische Autor Andrej Kurkow, geboren 1961, wurde international durch seine humorvollen Romane bekannt, in denen er den absurden, turbokapitalistischen Alltag der seit 1991 unabhängigen Ukraine beschreibt. Die bekanntesten sind ›Picknick auf dem Eis‹, ›Der Milchmann in der Nacht‹ oder ›Die letzte Liebe des Präsidenten‹, ein Buch das seit neustem auf Russlands Zensurliste steht. Nun ist ein Auszug aus Kurkows Tagebuch, das er während der aufwühlenden letzten Monate geführt hat, auf Deutsch erschienen. Darin verfolgt, kommentiert, analysiert