Folkdays… Lambchop mit FLOTUS

Musik | Lambchop: FLOTUS

»In the end I just really wanted to make a record that my wife would like,« verbreitet Kurt Wagner über seine aktuelle CD ›FLOTUS‹. Jedenfalls hat der 58-jährige Wagner, immerhin so was wie Musikergenius mit Lambchop, diese Veröffentlichung seiner Frau Mary gewidmet. Die Songs sind ein facettenreiches, komplexes Themenspektrum. Von TINA KAROLINA STAUNER

Lambchop - FlotusUnd auch Mary Mancini ist nicht nur ein Privatthema, sondern sie ist politisch aktiv in der ›Democratic Party of Tennessee‹. Kurt Wagner aber bezeichnet sich als Künstler, der sich nicht explizit politisch betätigt und äußert. Der Mann, der einmal Handwerker war, avancierte zum Musiker. Die Wagners leben in Nashville.

›FLOTUS‹, das sind die Anfangsbuchstaben für ›First Lady of the United States‹. Kurt Wagners Frau Mary ist das allerdings nicht. Und es taucht für die FLOTUS-Buchstaben auch der Satz auf: »For Love Often Turns Us Still«.
Natürlich hat Kurt Wagners sonore, warme Stimme auch bei den FLOTUS-Aufnahmen Gewicht. Aber diesmal wird dafür gesampelt, gefiltert und reprocessed. Es wird mit Autotune und Vocoder gearbeitet. »…I went to see Shabazz Palaces at Third Man Records one night and one of the singers had this little black box on a mic. stand and he was using it to process his voice during their live set. Sounded crazy and great. I got one and within 3 months wrote this record entirely with it using only my voice processed and looped and drum programing…«, teilte er über die FLOTUS-Phase mit.

Das Bandkollektiv ist bekannt für Country-Soul, gehört zu Americana und reicherte diesen immer wieder mit seinen der Band ureigenen Jazz-, Folk-, Soul- und Rockelementen an. Und kannte man Lambchops Sound geprägt von Gitarre, Klavier, Schlagzeug, so wird man bei FLOTUS auch mit Computersoundbastelei. Beatbox und Drum-Machine konfrontiert. Dafür hat Wagner zusätzlich noch ein Projekt namens HeCTA.

Lambchops FLOTUS ist Tradition und Innovation in harmonischer Stimmung. Traum und Realität in vertrautem Miteinander. In der Bandgemeinschaft können manchmal zwar zahlreiche Musiker sein, auch ein Streicher-Ensemble, aber meist klingt das Ganze eher minimalistisch. Diesmal ist das Klangbild »a direct response to the hip hop sound I’d harbored as a passive part of my music consumption«, lässt Wagner wissen. Mitmusiker waren Tony Crow, Matt Glassmeyer, Scott Martin, Ryan Noris, Matt Swanson, Alicia Bognanno und an der Produktion beteiligt war Jeremy Ferguson und Sean R. Badum. Lambchop wirken auch mit den FLOTUS-Experimenten soulful wie immer. Aber Mary Mancini soll Kurt Wagners Stimme bevorzugen, wie sie schon immer ist. »… it turns out she loves me for who I am«, freut er sich.

Lambchops Discography lässt sich mindestens bis 1994 zurückverfolgen. Man erinnere sich nur mal an 2002 und die idyllischen Melodien von ›The New Cobweb Summer‹ und ›Is A Woman‹. Aber bei Kurt Wagner ist Schönes, Idylle und Pathos manchmal unglücklich nah an Bitterem und Bösen und schrecklichen Realismusfragmenten. Seine Melodien können abyssisch sein, wie alles auf Bühnen und in Medien. Diesen Sommer sind Lambchop live auf Bühnen in Deutschland auch mit ›For Love Often Turns Us Still‹.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Lambchop: ›Flotus‹
(City Slang /Merge, 2016)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brennende Flagshops, umhäkelte Laternen

Nächster Artikel

Die Krake des Kapitalismus

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Katzenjammer, Affensound und Fuzz Crooner

Musik | Toms Plattencheck Bevor David Del Conte den Song of a gypsy zu singen imstande war, hatte er bereits einiges erlebt. Der Sohn italienischstämmiger US-Migranten schwängerte als Teenager seine noch jüngere Freundin, die er mit 18 heiratete – zwei weitere Kinder das Ende des jungen Familienglücks folgten, als bürgerlicher Lebensentwurf und erste Gehversuche als Musiker/Entertainer aufeinanderprallten. Familien- und Musikgeschichten – von TOM ASAM.

Folkdays aren’t over: Songwriting, Pop, Protestsong oder Mélange, was soll es sein?

Musik | Neko Case: Truckdriver, Gladiator, Mule Hier also Gute-Laune-Americana á la Neko Case. Ungeschliffen, eckig und kantig kann Americana, Alternative Country und Country Noir allerdings jederzeit sein. Ich höre den aktuellen Neko Case-Sampler, der mir vorliegt um die soeben veröffentlichte 9 Scheiben umfassende Vinyl-Box Truckdriver, Gladiator, Mule zu repräsentieren. Fragt sich also, Songwriting besser nett und glatt oder eher verschroben und widerspenstig? Von TINA KAROLINA STAUNER

Das Mikrofon im Hintern des Haustiers

Musik | Toms Plattencheck Neuester Output der REV.Lab.series ist eine Zusammenarbeit des experimentierfreudigen Noise-forschers Deison mit Andrea Gastaldello aka Mingle. Deison, der schon auf diverse, namhafte Kollaborations-Partner verweisen kann (u.a.Thursten Moore, KK Null oder Teho Teardo) erscheint in seiner neusten Ausgabe deutlich variabler und dynamischer als zuletzt. Von TOM ASAM

Folkdays… ›50 Song Memoir‹

Musik | The Magnetic Fields: 50 Song Memoir Folkdays… ›50 Song Memoir‹ von The Magnetic Fields – Teil II über Stephin Merritt und seine Selbstsucht und Ichbezogenheit. Von TINA KAROLINA STAUNER

Die letzte Rockband – Welcome to the Jungle

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil II) Der Beginn von ›Welcome to the Jungle‹ ist zu recht berühmt: der zerhackte Einzelton, der mehrmals wiederholt und dabei stets schwächer wird, wie ein Schritt, der zwischen den Hausmauern hallt; ein neuer Versuch, etwas stärker und sicherer, und daraufhin eine Kaskade fallender Töne, jedoch mit dem ersten Einzelton als Beginn jeder Folge (Laut eines Gitarrenbuchs, das ich mal gekauft habe, werden die Folgen mit einer Echopedale gespielt, wenn man aber ein wenig geübt hat, ist es vollkommen möglich, wenn auch nicht ganz einfach, sie auch ohne zu