Folkdays… Lambchop mit FLOTUS

Musik | Lambchop: FLOTUS

»In the end I just really wanted to make a record that my wife would like,« verbreitet Kurt Wagner über seine aktuelle CD ›FLOTUS‹. Jedenfalls hat der 58-jährige Wagner, immerhin so was wie Musikergenius mit Lambchop, diese Veröffentlichung seiner Frau Mary gewidmet. Die Songs sind ein facettenreiches, komplexes Themenspektrum. Von TINA KAROLINA STAUNER

Lambchop - FlotusUnd auch Mary Mancini ist nicht nur ein Privatthema, sondern sie ist politisch aktiv in der ›Democratic Party of Tennessee‹. Kurt Wagner aber bezeichnet sich als Künstler, der sich nicht explizit politisch betätigt und äußert. Der Mann, der einmal Handwerker war, avancierte zum Musiker. Die Wagners leben in Nashville.

›FLOTUS‹, das sind die Anfangsbuchstaben für ›First Lady of the United States‹. Kurt Wagners Frau Mary ist das allerdings nicht. Und es taucht für die FLOTUS-Buchstaben auch der Satz auf: »For Love Often Turns Us Still«.
Natürlich hat Kurt Wagners sonore, warme Stimme auch bei den FLOTUS-Aufnahmen Gewicht. Aber diesmal wird dafür gesampelt, gefiltert und reprocessed. Es wird mit Autotune und Vocoder gearbeitet. »…I went to see Shabazz Palaces at Third Man Records one night and one of the singers had this little black box on a mic. stand and he was using it to process his voice during their live set. Sounded crazy and great. I got one and within 3 months wrote this record entirely with it using only my voice processed and looped and drum programing…«, teilte er über die FLOTUS-Phase mit.

Das Bandkollektiv ist bekannt für Country-Soul, gehört zu Americana und reicherte diesen immer wieder mit seinen der Band ureigenen Jazz-, Folk-, Soul- und Rockelementen an. Und kannte man Lambchops Sound geprägt von Gitarre, Klavier, Schlagzeug, so wird man bei FLOTUS auch mit Computersoundbastelei. Beatbox und Drum-Machine konfrontiert. Dafür hat Wagner zusätzlich noch ein Projekt namens HeCTA.

Lambchops FLOTUS ist Tradition und Innovation in harmonischer Stimmung. Traum und Realität in vertrautem Miteinander. In der Bandgemeinschaft können manchmal zwar zahlreiche Musiker sein, auch ein Streicher-Ensemble, aber meist klingt das Ganze eher minimalistisch. Diesmal ist das Klangbild »a direct response to the hip hop sound I’d harbored as a passive part of my music consumption«, lässt Wagner wissen. Mitmusiker waren Tony Crow, Matt Glassmeyer, Scott Martin, Ryan Noris, Matt Swanson, Alicia Bognanno und an der Produktion beteiligt war Jeremy Ferguson und Sean R. Badum. Lambchop wirken auch mit den FLOTUS-Experimenten soulful wie immer. Aber Mary Mancini soll Kurt Wagners Stimme bevorzugen, wie sie schon immer ist. »… it turns out she loves me for who I am«, freut er sich.

Lambchops Discography lässt sich mindestens bis 1994 zurückverfolgen. Man erinnere sich nur mal an 2002 und die idyllischen Melodien von ›The New Cobweb Summer‹ und ›Is A Woman‹. Aber bei Kurt Wagner ist Schönes, Idylle und Pathos manchmal unglücklich nah an Bitterem und Bösen und schrecklichen Realismusfragmenten. Seine Melodien können abyssisch sein, wie alles auf Bühnen und in Medien. Diesen Sommer sind Lambchop live auf Bühnen in Deutschland auch mit ›For Love Often Turns Us Still‹.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Lambchop: ›Flotus‹
(City Slang /Merge, 2016)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brennende Flagshops, umhäkelte Laternen

Nächster Artikel

Die Krake des Kapitalismus

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays… ›Sisaret‹ mit mystischen und mytischen Gestalten

Musik | Suden Aika: Sisaret In mehreren Chören und Bands haben vier skandinavische Folk-Musikerinnen Erfahrungen gesammelt und sind seit 15 Jahren auch Suden Aika. ›Zeit der Wölfe‹ bedeutet dieser Name. Sie spielen moderne Folkmusik, die sich auf das finnische Epos Kalevala bezieht. Von TINA KAROLINA STAUNER

The Practice Of Love And Other Tall Tales: New Release Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With September and October’s usual slew of releases it can be easy to get lost in the onslaught of new wax hitting record store shelves. Who has the time these days to browse in ignorance, not knowing what it is they seek? That’s why I have done the hard work for you, sorting through the crap to bring you the best new records any discerning music fan needs in their life. This week we have the lush, languid rock of Moon Duo, the post everything pop of

Einfach weniger als mehr

Musik | Bill Frisell und Thomas Morgan: Small Town Am Jahresende mal jedem Stress und jeder Hektik entfliehen: Vielleicht in Kleinstädtisches und aufs Land mit Bill Frisell und Thomas Morgan. Jazziges und Country-Bluesiges in Sounds aus kontemplativen Gitarrenlinien und Gitarrenflächen in atmosphärischen Soundlandschaften. Von TINA KAROLINA STAUNER

Neulich, im September (I)

Musik | Toms Plattencheck Während TITEL Urlaub gemacht hat, haben sich unsere Autoren nicht (nur) am Strand vergnügt – sondern natürlich die Augen aufgehalten und Ohren gespitzt, was es Neues gibt. TOM ASAM mit den musikalischen Entdeckungen des Septembers …

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER