Der Hochglanzblitz

Comic | Flash-Anthologie. 75 Jahre Abenteuer im Zeitraffer

Passend zum neuen Kinofilm ›Justice League‹, einem Bund der DC-Superhelden, hat der Panini-Verlag eine dicke Anthologie zu einem der an der Liga beteiligten Helden herausgebracht – nämlich zu Flash. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den Band angesehen – und zwar nicht im Zeitraffer!

Flash AnthologieAuch wenn dieser in den Comics über die Heldenliga, verglichen etwa mit ›Batman‹, ›Superman‹ oder ›Wonder Woman, meist eher eine Nebenrolle einnimmt, so ist dieser Held, der zumindest 2011 mit einer TV-Serie wieder populärer wurde, doch aus mindestens zwei Gründen bemerkenswert: Zum einen gehört er zu den ältesten Comic-Superhelden, denn das erste Flash-Heft mit dem Titel ›The Origin of the Flash‹ von Gardener Fox und Harry Lampert stammt von 1940. Zum anderen wird Flash nicht nur von einem Protagonisten verkörpert, sondern im Lauf der über sieben Dekaden Flashgeschichte von gleich drei Figuren personifiziert, nämlich Jay Garrick, Barry Allen und Wally West; drei sehr unterschiedliche Charaktere, die auch auf unterschiedliche Art zu ihren Superkräften kommen, sprich, die Fähigkeit, der schnellste Mann der Welt zu sein, der damit geradezu prädestiniert für die Verbrecherjagd ist. Die lange und wechselhafte Geschichte macht die Prachtausgabe ›Flash-Anthologie. 75 Jahre Abenteuer im Zeitraffer‹ zu einem faszinierenden Kunstwerk und Querschnitt der Superheldenhistorie.

Die ›Flash-Anthologie‹ umfasst 20 chronologisch geordnete Geschichten sowie zahlreiche zusätzliche Cover und Hintergrundinformationen. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt. Antiquiert und befremdlich wirkt dabei vor allem der erste Teil: ›Beschleunigung‹, mit Comics aus den 1940ern. Hier war noch der Naturwissenschaftler Jay Garrick der Flash. Bei einem Laborunfall (wie typisch!) mit sogenanntem »schwerem Wasser« erhält er die Fähigkeit, schnell wie ein Blitz zu laufen; daher auch das Heldenpseudonym.

Die klassisch-grellen Zeichnungen von Lampert und Carmine Infantino wirken dabei für den heutigen Leser eher belustigend, haben aber auch durch ihre Fremdheit im Story- und Zeichenstil einen hohen nostalgischen Wert. So erinnert der Protagonist mit seinem Metallhelm, an dem sich Flügel befinden, und dem simplen Joggingdress in Rot, Gelb und Blau, an eine amerikanisierte Version des antik-griechischen Götterboten Hermes; und vor allem die Superschurken kommen in ihrem Agieren und Aussehen bizarr, dümmlich-extravagant und bunt herüber. Die Texte von Fox und Robert Kanigher wirken, vor allem wenn Flash auf seine Schurken stößt, kindlich und simpel, wobei immer wieder physikalische Kontextinformationen dargeboten werden, die etwa erklären sollen, warum Flash Geschosse nichts anhaben können.

Spannender, aber deswegen nicht weniger nostalgisch sind die Comics der 1950er bis 1970ern aus dem zweiten Kapitel ›Höchstgeschwindigkeit‹. In diesen Jahrzehnten ist Jay Garrick ein Flash, der im Comic nur als fiktive Comicfigur, quasi als Comic im Comic, auftaucht, während Barry Allen, inspiriert von seinem Idol zum »realen« Flash wird. Diese Reinkarnation läutet gleichzeitig das silberne Zeitalter der Superheldencomics ein. Bei einem Blitzeinschlag im Labor wird der Forensiker Allen von Chemikalien getroffen und erhält fortan die gleichen Fähigkeiten wie Garrick. Er wird der Flash, wie wir ihn heute optisch kennen, mit einem roten Ganzkörperoutfit.

Schon zu dieser Zeit bekommt der zweite Flash einen Sidekick, nämlich Kid Flash alias Wally West, der noch Batmans Helfer Robin an Lächerlichkeit und dummen, banalen Kommentaren respektive Gedankenblasen überbietet. Die Sammlung beinhaltet auch Comics zu den Teen Titans, der Liga der DC-Heldenhelfer, wobei Letztere einfach nur dämlich sind, sowohl was die groben Zeichnungen als auch was die halbherzigen Stories betrifft. Interessant ist dieser Teil vor durch den Erzfeind Reverse Flash, ein Genie aus der Zukunft, das dieselben Kräfte wie Flash hat und dem Superheld durch seine technischen Methoden und seine Intelligenz gar überlegen ist. In späteren Jahren agiert Flash auch gerne mit Paralleluniversen, dem DC-Multiversum. In einem Universum ist etwa ein gealterter Garrick der Flash, in einem anderen ist es der junge Allen, und ab und an kooperieren die beiden.

Eine unvollendete Freak-Show statt Heldensturz

Dies alles ändert sich jedoch in Kapitel drei: ›Grenzbereich‹. Das Multiversum ist inzwischen abgeschafft, es gibt nur noch einen Flash, und das ist der frühere Kid Flash. Allen wurde schon zuvor, in den 1980ern, als Flash ad acta gelegt, als er Reverse Flash tötete, da der Schurke Flashs Ehefrau ermordet hatte. Dies führte zu Flashs Exklusion aus der Justice League und zu seinem allmählichen Niedergang. Leider ist keiner dieser sehr spannenden Comics, die doch eine Zäsur in der DC-Geschichte darstellen und auch Aufschluss über Allens Persönlichkeit geben, in der Anthologie vorzufinden; es gibt lediglich eine Seite mit Kontextinfos, was ein großes Manko der Sammlung ist, denn der Fall des Helden ist inzwischen ein zentraler Topos der Superhelden von DC und Marvel.

Als dritter Flash ist West schon interessanter denn als Kid Flash. Er versucht sich aus dem Schatten seines Vorgängers zu befreien, und seine psychischen Komplexe, sein Perfektionismus verhindern, dass er in seinen Fähigkeiten Allen das Wasser reichen kann. Auch er interagiert später wieder mit Garrick und bekommt einen eigenen Erzfeind – den Denker, der vor allem in späteren Jahren an Krebs erkrankt und sukzessive ein tiefgründiges Profil bekommt. Auch zeichnerisch ist die Entwicklung interessant, etwa wie optisch, trotz des gleichen Kostüms, West von Allen differenziert wird, und wie Garrick langsam zu einem konservativen, antiquierten Superheldenopa aus einer anderen Welt wird.

Am filigransten sind tatsächlich die Zeichnungen aus dem letzten Teil, ›Im Rückspiegel‹, mit Comics aus dem 21. Jahrhundert. Schade ist an diesem Teil jedoch, dass die Storys inhaltlich wieder stark nachlassen, West zu einem plumpen und öden Tugendbolzen degeneriert – ja, selbst der Pfadfindermoralist Superman erscheint da vielschichtiger. Ungünstig wirkt auch, dass der Sammelband mit einem offenen Ende abschließt, da nur ein Teil der Reihe ›Freak Show‹ (von Katherine Walczak und Phil Hester) hier abgedruckt wurde. Noch ein oder zwei Geschichten mehr, um diese Story abzuschließen, hätten an dieser Stelle nicht geschadet; oder im Zweifel hätte man den letzten Comic auch streichen können, da der Kampf mit neuen Zirkusgegnern erstens, nicht gerade innovativ ist und zweitens, für einen Querschnitt der Flash-Geschichten keine große Relevanz hat. So jedenfalls wird die Anthologie abrupt beendet.

Fazit

Insgesamt handelt es sich um eine breitgefächerte Anthologie, die durchaus eine gute Übersicht über die sich historisch entwickelnden Handlungen und Zeichenstile gibt, geschaffen von unterschiedlichen, teils grandiosen Comic-Künstlern wie Grant Morrison, Mark Millar oder Mark Waid. Als Mängel bleiben, dass der Verfall von Barry Allen hier nicht dargestellt wurde und die letzte Geschichte dafür schlicht überflüssig war. Diese zwar teilweise durchwachsene, aber insgesamt doch heterogene beziehungsweise abwechslungsreiche und auch vom Format her teils klassische, teils experimentelle Sammlung kann ergo gut als Einführung für Neuleser fungieren. Ob ein etablierter Flash-Fan mit der Anthologie zufrieden sein wird, ist dennoch fraglich. Die Sammler unter den Fans dürften jedoch die dicke Prachtausgabe, diese Hochglanzversion des Blitz-Helden, schon alleine wegen ihrer Aufmachung und ihrer Zusammenstellung sehr genießen; denn wie kommt man beispielsweise sonst an die allerersten Flash-Ausgaben?!

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Panini Verlag/Dino Comics (Hrsg.): Flash-Anthologie. 75 Jahre Abenteuer im Zeitraffer
Stuttgart: Panini Verlag 2016.
Gebunden, 404 Seiten, 34,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die gefälschte Biografie

Nächster Artikel

Wenn der Postbote 2x klingelt

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Irgendwo in Europa

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Auf der Suche nach dem deutschen Genrecomic, Teil 1 ›Gung Ho‹ war das »Flaggschiff« des ›Cross Cult‹-Verlags auf dem diesjährigen Comicsalon – und das absolut zu Recht, darf man das Album doch ohne Übertreibung als die spannendste und gelungenste deutsche Genrepublikation der letzten Zeit bezeichnen. Der erste Band ist 80 Seiten stark und erscheint gleichzeitig auch als lohnenswerte limitierte Vorzugsausgabe mit ausführlichem Bonusmaterial. Von BORIS KUNZ

Zeit für den Showdown!

Comic | J.Mechner, L.Pham & A.Puvilland: Der Schatz der Tempelritter – Drittes Buch: Der Gral (Templar) ›Der Gral‹ ist der dritte und letzte Band des historischen Abenteuerkrimis ›Der Schatz der Tempelritter‹. Hier geht es nun genau so zur Sache, wie BORIS KUNZ sich das vom ersten Band an erhofft hat.

Illustrierte Gedankenspiele

Comic | Fábio Moon & Gabriel Bá: De:Tales Nach ihrer gefeierten Graphic Novel Daytripper hat sich BORIS KUNZ nun auch dem Frühwerk des brasilianischen Zwillingsbrüderpaares Gabriel Bá und Fábio Moon angenommen: De:Tales, eine Kurzgeschichtensammlung nach ganz ähnlichem Rezept. Die beiden vermischen Alltägliches mit einer Prise Übersinnlichem und suchen nach jenen unscheinbaren Augenblicken im Leben, denen die Magie eines Schicksalsmoments innewohnt. Das Ergebnis ist ebenfalls teils magisch, teils eher banal.

Ohne Humor geht es nicht!

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Auf der Suche nach dem deutschen Genrecomic, Teil 2 ›Malcolm Max‹ sitzt im Tower und Charisma Myskina sitzt in der Falle. Kult-Autor Peter Mennigen und sein versierter Zeichner Ingo Römling lassen ihre Protagonisten erst mal nicht so schnell aus der Bredouille heraus, in die der Cliffhanger am Ende von Band 1 sie geführt hat. Während der übersinnliche Ermittler Malcolm auf seiner rasanten Flucht durch den Tower hitzige Debatten mit den neunmalklugen Mädchen Miranda und Emmeline führt, muss sich die Halbvampirin Charisma der Avancen des Roboterkonstrukteurs Artful Leech erwehren, der sie in seinem Labor

Spaziergang im Schützengraben

Comic | Musik | Tardi / D. Grange & Accordzéâm: Der letzte Ansturm (Le dernier assaut) Ein weiteres Mal widmet sich die französische Comic-Größe Tardi dem Ersten Weltkrieg und entfaltet ein weiteres Panorama des Schreckens. Das Album ›Der letzte Ansturm‹ kommt diesmal mit einer Begleit-CD von Tardis Lebensgefährtin, der Liedermacherin Dominique Grange. Musik und Comic sind in ihrem aufrichtigem Verlangen, ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen, stellenweise leider etwas programmatisch geraten. Dabei musste BORIS KUNZ gar nicht überzeugt werden.