Soul Tales

Musik | Auf Platte: Melissa Etheridge: ›Memphis Rock And Soul‹

Soul Tales – Stax Records gibt es seit 60 Jahren und Melissa Etheridge ist the funkiest Woman alive in der Rockmusik mit ›Memphis Rock And Soul‹ Von TINA KAROLINA STAUNER

Melissa Etheridge MemphisMelissa Etheridge war schon mit Bruce Springsteen auf der Bühne und mit Dolly Parton. Sie hat eine ganze Reihe eigener Alben eingespielt. Straighter Rock und bluesiges Country Feeling. Ihre neueste CD ›Memphis Rock And Soul‹ widmet die auch als Frauenrechtlerin bekannte Etheridge dem Memphis-Soul und Song-Adaptionen des legendären Stax-Labels.

Black Boys R’n’B and Blue-Eyed Soul

»It didn’t matter about the color of your skin. We weren’t in there to prove that we were Black and they were proving that they were White; we were there proving that music is a sentiment of a man’s soul.« (Blues vocalist Mable John from Respect Yourself: The Stax Records Story)

In den 1960er und 1970er waren für die Soulmusik zwei besonders wichtige Labels Stax und Motown. Stax war im Süden in Memphis, Motown im Norden in Detroit. Stax, gegründet von Jim Stewart und Estelle Axton, featurte den Soul der Schwarzen. Der ureigene »einfache« Sound mit Orientierung an Gospel und Einsatz Stax-typischer Bläsersektion aus der East McLemore Street in Memphis wurde sofort weltbekannt. Eine tonangebende Sessionband war Booker T. & The MG’s, auch in Zusammenarbeit mit den Memphis Horns. Spontane Sessions, »Head Arrangements« genannt, waren üblich. Auch Crossovers und der Blue-Eyed Soul der Weißen gehörte zum Spektrum. Kein Geringerer als Elvis Presley nahm einige Songs im Stax-Studio auf.

Stax in einem alten Kino in Memphis

»…I can read your mind
And I know your story
I see what you’re going through…«
(Stephens)

StaxDas Stax im Capitol wurde 1989 abgerissen und seit 2003 gibt es dort das Stax Museum of American Soul Music, die Stax Music Academy and die The Soulsville Charter School. 1975 ging Stax Records in Konkurs. Ab 1977 war der Katalog bei Fantasy Records. Bis 1968 war Atlantic involviert. 2004 kaufte Concord das Fantasy-Label mit Stax; seit 2006 ist Stax selber wieder aktiv. 2007 erschien eine CD-Box mit 50 Hits. Von Stax gab es ungefähr 800 Singles und 300 Alben. Es gelangen 15 Nummer-eins-Hits. Das Label war ein Repräsentant des kulturellen amerikanischen Südens. Es steht für nichts anderes als Southern Soul. Es gab starke Frauen im Line-Up wie Carla Thomas und Barbara Stephens. Die Männer waren in der Überzahl. Concord listet in seiner Stax-Info aktuelle Musiker auf wie Nathaniel Rateliff & The Night Sweats, Ben Harper und Southern Avenue.

›Starting All Over Again‹ (Mel & Tim)

»…Well, you can, tell her that Im happy, tell her that Im ok.
Tell her I won’t have it,
any other way…« (Bell)

Von Stax-Legenden hat Melissa Etheridge 12 Songs musikalisch und textlich frei interpretiert. In den Royal Studios von Willie Mitchell und Lawrence »Boo« Mitchell in Memphis wurde an einem authentischen Rocksound mit souligem Touch gearbeitet. Beteiligt waren bei »Memphis Rock And Soul« Musiker wie die Hodges Brothers und John Mayer.

Melissa Etheridge hat mit ihrer rauen Stimme und ihrer direkten Rockmentalität die Soulsongs souverän im Griff. Deep Soul transformiert in soliden Rock. Kraftvoll und energiegeladen gibt es einen Soul-Klassiker nach dem anderen: Otis Redding, Rufus Thomas, The Staple Singers, William Bell, Johnnie Taylor, Sam & Dave, Isaac Hayes, Barbara Stephens, Albert King. To name a few tracks: ›I’m A Lover‹ (Staples), ›Born Under A Bad Sign‹ (King) und ›Any Other Way‹ (Bell).

Rockmusik und Soulmusik brauchen nicht unbedingt intellektuell komplizierte Diskurse. Wer zuhört, hört zu. No Filter. Gradliniger Rock und Old Soul. Das Feeling stimmt. Einfach Schöner Southern Soul. Melissa Etheridge gibt dabei auch eine Lektion in Sachen Musikgeschichte. Vielleicht hat mancher den einen oder anderen Stax-Song vermisst. ›That’sThe Way It Is With Me‹ (Barbara Stephens)…

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Melissa Etheridge: ›Memphis Rock And Soul‹
(Concord Records / Universal Music, 2016)
Concord/Rhino veröffentlicht in diesem Jahr zun 60-jährigen Labelbestehen diverse Stax-Alben. Es gibt aus vergangenen Jahren: ›Stax 50: A 50th Anniversary Celebration Box-Set‹, Original Recording Remastered, (Concord / Universal Music, 2007) oder ›Classic Stax“‹ (Imports, 2016)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Krawall und Rettung

Nächster Artikel

In aller Hände, in aller Munde, auf jeden Tritt

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays… Vom Bild zum Ton

Musik | Kiefer Sutherland: ›Down In A Hole‹ / ›Not Enough Whiskey Tour‹ Hollywood-Schauspieler Sutherland: Kiefer Sutherland ist ein kanadischer Schauspieler. Seines Zeichens nun auch Songwriter. Seine Filmografie besteht aus einer erheblichen Reihe manch kommerzieller aber auch kritischer Werke. Sutherland kann in der Filmszene einigen Dingen gerecht werden: dem Mainstreamkino, dem Autorenfilm und dem TV-Streifen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Are you brave enough?

Musik | marc moraire: The Story of Robert Volant

Ein Newcomer der psychedelischen Musikszene: Im Januar 2020 erschien mit The Story of Robert Volant das Debütalbum des Musikers marc moraire. Nicht nur das Albumdesign ist ein wahrer Eyecatcher, auch der strukturelle Aufbau des Albums sticht direkt ins Auge: Fünf Akte, zehn Szenen. Ein musikalisches Drama in englischer Sprache. Dichtkunst trifft Tonkunst. Eine gelungene Synthese. Mit Ben Westerath und Kim Helbing hat er sich zwei weitere Künstler*innen an seine Seite geholt, die die Seelenreise des fliegenden Roberts durch ihre Stimmen untermalen. SAHRA SCHMITTINGER sprach mit dem Künstler über die Intention seines ersten Albums.

The Aphex Twin Returns!

Bittles‘ Magazine | Aphex Twin: Syro Like all great stories it began with a bright green blimp! It was hovering over an unaware London like a prop from the filming of some dastardly Joker scene as he is about to poison the city. By JOHN BITTLES

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch| Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss

Der Bass im Dialog mit dem Orchester

Musik | Arild Andersen: Celebration Dies ist eine außergewöhnliche CD. Sie ist es zunächst wegen ihrer Besetzung: Ein Solo-Kontrabassist mit einem Jazzorchester ist keine alltägliche Angelegenheit. Und sie ist es wegen des Repertoires: Nicht die Stücke eines Komponisten sind hier zusammengestellt, sondern Stücke eines Labels, des Labels, auf dem auch die CD selbst erschienen ist, ECM. Von THOMAS ROTHSCHILD