/

In aller Hände, in aller Munde, auf jeden Tritt

Gesellschaft | Ronald D. Gerste: Amerika verstehen. Geschichte, Politik und Kultur der USA

Liberty, ›Hollywood‹, ›Facebook‹: Die USA sind die Vorbildnation der westlichen Welt. Und dann kommt ein Präsident und spaltet den patriotischen Vertrauten, der sich (inter-)national zunehmend entfremdet. MONA KAMPE wirft mit Ronald D. Gerstes: ›Amerika verstehen‹ einen Blick hinter den Glamour, mit dem die Supermacht Europa jahrzehntelang verzauberte.

Ronald Gerste - Amerika verstehen 9783608961676Ihre Fackeln erleuchten die Ferne: Die Freiheitsstatue vor New Yorks Küste ist nicht nur das Geschenk eines europäischen Verbündeten an die USA, seit Jahrhunderten steht die kupferne Lady als Sinnbild für die Unabhängigkeit einer Supernation, die mit zahlreichen Errungenschaften Vorbild der westlichen Welt ist. Strategische Kriegsführung, Hochtechnologie, ›Wall Street‹, digitale Trends aus ›Silicon Valley‹ – »America’s business is business« und seine Geschäftsmodelle Vorreiter für ganz Europa. ›Starbucks‹ in aller Hände, ›Facebook‹ in aller Munde, ›Google‹ auf jeden Tritt, ›Levi’s‹ auf jeden Schritt – der amerikanische Lifestyle ist aus Köpfen und Alltag nicht wegzudenken. Der Westen strebt nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: »If you can make it there, you can make it anywhere«.

Es scheint, als könne die Nation mit dem unerschütterlichen Patriotismus und Exzeptionalismus nichts falsch machen. »America can’t do wrong« und gilt deshalb als Vermittler in Europa und der Welt. Das Fundament der amerikanischen Mentalität liegt in den Leitlinien der Freiheit, die Thomas Jefferson am 4. Juli 1776 in der ›Unabhängigkeitserklärung‹ begründete und Franklin D. Roosevelt 1941 um vier weitere ergänzte: »die freie Rede, die Freiheit der Religion, die Freiheit von Furcht und die Freiheit von Not«. Ein Polizeistaat mit Identitätskontrolle, wie sie in Deutschland gang und gäbe ist, käme den Amerikanern niemals in den Sinn, da ein solcher mit ihrem Verständnis von Demokratie unvereinbar ist und ihre Liberty einschränken würde.

Doch riskiert man einen Blick auf die aktuelle Lage des Landes, beginnt die Fassade der Traumfabrik des 19. und 20. Jahrhunderts zu bröckeln: Lediglich die Freiheit der Religion scheint vollkommen gegeben. Die Redefreiheit ist eine Frage des politischen Standorts. 2015 lebten mehr als 43 Millionen Amerikaner, also 13,5 Prozent der Bevölkerung und jedes fünfte Kind, unterhalb der Armutsgrenze. Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und Amokläufen in Schulen mit Schusswaffen bleibt die ›Freiheit von Furcht‹ eine Illusion, für die die Nation wie selbstverständlich Einschränkungen im Namen ihrer Sicherheit hinnimmt.

Und dann kam er: der 8. November 2016 und mit ihm Donald Trump.

»Wenn wir versagen und unsere Freiheiten verlieren, dann nur deshalb, weil wir uns selbst zerstört haben« – Abraham Lincoln

Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten spaltet nicht nur die Elite von der breiten Masse, kulturelle Gruppen und Bundesstaaten, Politik und Medien, sondern auch Europa, das zunehmend befremdlich auf den Verbündeten blickt, der sich immer stärker abgrenzt und aus seiner Rolle als Weltvermittler zurückzieht. Trump eckt mit seinen konservativen, pauschalisierenden Wertevorstellungen an, steht aber gleichzeitig auch repräsentativ für große Schichten in der Bevölkerung, etwa die Waffenlobby und ihre Unterstützer – dem ländlichen Volk und Durchschnittsamerikaner näher als die Elitedame Hillary Clinton und ein Meister der Selbstinszenierung. Das (inter-)nationale Medienecho ist überwältigend. Und überall steht die gleiche Frage im Raum: Can America still do right with Trump?

Ronald D. Gerste, Historiker und USA-Experte, geht dieser Fragestellung in seinem jüngst erschienenen Sachbuch »Amerika verstehen. Geschichte, Politik und Kultur der USA« auf den Grund und schlägt eine beeindruckende Brücke von den historischen Anfängen der Supermacht bis hin zum aktuellen Zeitgeschehen. Neben Historie und Politik fokussiert der kurze, aber prägnante Rundumblick auch die Mentalität der Bevölkerung und ihre soziokulturellen Wurzeln. Die Analyse verschiedener Stereotype ergibt ein Gesamtbild, das Betrachtern aus aller Welt hilft, die nationale Lage besser nachzuvollziehen und einzuordnen.

Abschließend steht Gerstes Rat an Europa, auf Amerika zuzugehen, es zu motivieren, als unersetzlicher »Architekt und Garant der liberalen Weltordnung« zurück in die wichtige Vermittlerrolle zu schlüpfen und ihm ein »Partner sowie mahnender Freund« zu sein, auf dass es sich nie selbst zerstöre, wie der große Abraham Lincoln, 16. Präsident der Vereinigten Staaten, einst in dunkler Voraussicht schrieb.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Ronald D. Gerste: Amerika verstehen
Geschichte, Politik und Kultur der USA
Stuttgart: Klett-Cotta 2017
208 Seiten, 9,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Soul Tales

Nächster Artikel

Aural Stimulation For Distracted Minds

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Victoria, Victoria!

Gesellschaft | Antje Schrupp: Vote For Victoria! Preisfrage: Von wem stammt diese Aussage? »Während andere meines Geschlechts zu zeigen versuchen, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, warum Frauen in sozialer und politischer Hinsicht als dem Mann untergeordnet behandelt werden sollten, habe ich unerschrocken die Arena der Politik und der Wirtschaft betreten und die Rechte ausgeübt, die ich bereits besaß. Deshalb kündige ich hiermit meine Kandidatur für die Präsidentschaft an.« Die für viele überraschende Antwort (nicht nur darauf) hatte Antje Schrupp schon 2002 in ihrer Dissertation gegeben, jetzt erscheint sie neu, pünktlich zum aktuellen Wahlkampf, als mitreißender Galopp durch ein Stück

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF

Am Klimanwandel scheitern

Sachbuch | Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

»Unsere inneren Alarmanlagen sind nicht für abstrakte Gefahren gebaut.« Dieser Satz fasst die immer deutlicher sichtbare Tatenlosigkeit gut zusammenfassen, die uns als Gesellschaft angesichts des Klimawandels befallen hat. Der Klimawandel bleibt als grundlegende Gefahr derart abstrakt, dass man ihn unsichtbar nennen muss. Zumindest verhalten wir uns so, schreibt der Schriftsteller Jonathan Safran Foer in seinem jüngsten Buch ›Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können‹. Darin versucht Foer den Klimawandel aus verschiedenen Angriffspunkten zu packen und greift dann doch nur Luft. Er ist sich dieses Versagens schmerzlich bewusst. Von BASTIAN BUCHTALECK

So fremd, so vertraut

Gesellschaft | Christine Ax: Reise ins Land der untergehenden Sonne. Japans Weg in die Postwachstumsgesellschaft Wir erhalten einen Einblick, wie viel anders eine Gesellschaft sein kann, die wir ohne viel nachzudenken zu den Industriegesellschaften zählen. Japan ist eine etablierte Industriegesellschaft im Kreis der G7 und der G20, und Christine Ax zeigt uns in ihrem schmalen Bändchen, welche besondere Stellung Japan im Kreis dieser Nationen einnimmt. Von WOLF SENFF

Herr Maurer macht sich Sorgen

Gesellschaft | Marco Maurer: Du bleibst, was du bist. Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet Bildung als beste Chance zum Aufstieg, sozial, ökonomisch, gleich, von welchem Ausgangspunkt, gilt als gesellschaftlicher Konsens. Die sogenannte Bildungsdebatte entlarvt das als Mythos, solange es die Debatte gibt, und sie hat wirklich Jahrzehnte auf dem Buckel. Marco Maurer, um einiges jünger als die Debatte, hat die Legende nun auch entdeckt. Sie macht ihm gewaltig Sorgen. Nicht nur der Bildung wegen, das ist ihm zu wenig, sondern gleich wegen der Demokratie überhaupt. Von MAGALI HEISSLER