/

In aller Hände, in aller Munde, auf jeden Tritt

Gesellschaft | Ronald D. Gerste: Amerika verstehen. Geschichte, Politik und Kultur der USA

Liberty, ›Hollywood‹, ›Facebook‹: Die USA sind die Vorbildnation der westlichen Welt. Und dann kommt ein Präsident und spaltet den patriotischen Vertrauten, der sich (inter-)national zunehmend entfremdet. MONA KAMPE wirft mit Ronald D. Gerstes: ›Amerika verstehen‹ einen Blick hinter den Glamour, mit dem die Supermacht Europa jahrzehntelang verzauberte.

Ronald Gerste - Amerika verstehen 9783608961676Ihre Fackeln erleuchten die Ferne: Die Freiheitsstatue vor New Yorks Küste ist nicht nur das Geschenk eines europäischen Verbündeten an die USA, seit Jahrhunderten steht die kupferne Lady als Sinnbild für die Unabhängigkeit einer Supernation, die mit zahlreichen Errungenschaften Vorbild der westlichen Welt ist. Strategische Kriegsführung, Hochtechnologie, ›Wall Street‹, digitale Trends aus ›Silicon Valley‹ – »America’s business is business« und seine Geschäftsmodelle Vorreiter für ganz Europa. ›Starbucks‹ in aller Hände, ›Facebook‹ in aller Munde, ›Google‹ auf jeden Tritt, ›Levi’s‹ auf jeden Schritt – der amerikanische Lifestyle ist aus Köpfen und Alltag nicht wegzudenken. Der Westen strebt nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: »If you can make it there, you can make it anywhere«.

Es scheint, als könne die Nation mit dem unerschütterlichen Patriotismus und Exzeptionalismus nichts falsch machen. »America can’t do wrong« und gilt deshalb als Vermittler in Europa und der Welt. Das Fundament der amerikanischen Mentalität liegt in den Leitlinien der Freiheit, die Thomas Jefferson am 4. Juli 1776 in der ›Unabhängigkeitserklärung‹ begründete und Franklin D. Roosevelt 1941 um vier weitere ergänzte: »die freie Rede, die Freiheit der Religion, die Freiheit von Furcht und die Freiheit von Not«. Ein Polizeistaat mit Identitätskontrolle, wie sie in Deutschland gang und gäbe ist, käme den Amerikanern niemals in den Sinn, da ein solcher mit ihrem Verständnis von Demokratie unvereinbar ist und ihre Liberty einschränken würde.

Doch riskiert man einen Blick auf die aktuelle Lage des Landes, beginnt die Fassade der Traumfabrik des 19. und 20. Jahrhunderts zu bröckeln: Lediglich die Freiheit der Religion scheint vollkommen gegeben. Die Redefreiheit ist eine Frage des politischen Standorts. 2015 lebten mehr als 43 Millionen Amerikaner, also 13,5 Prozent der Bevölkerung und jedes fünfte Kind, unterhalb der Armutsgrenze. Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und Amokläufen in Schulen mit Schusswaffen bleibt die ›Freiheit von Furcht‹ eine Illusion, für die die Nation wie selbstverständlich Einschränkungen im Namen ihrer Sicherheit hinnimmt.

Und dann kam er: der 8. November 2016 und mit ihm Donald Trump.

»Wenn wir versagen und unsere Freiheiten verlieren, dann nur deshalb, weil wir uns selbst zerstört haben« – Abraham Lincoln

Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten spaltet nicht nur die Elite von der breiten Masse, kulturelle Gruppen und Bundesstaaten, Politik und Medien, sondern auch Europa, das zunehmend befremdlich auf den Verbündeten blickt, der sich immer stärker abgrenzt und aus seiner Rolle als Weltvermittler zurückzieht. Trump eckt mit seinen konservativen, pauschalisierenden Wertevorstellungen an, steht aber gleichzeitig auch repräsentativ für große Schichten in der Bevölkerung, etwa die Waffenlobby und ihre Unterstützer – dem ländlichen Volk und Durchschnittsamerikaner näher als die Elitedame Hillary Clinton und ein Meister der Selbstinszenierung. Das (inter-)nationale Medienecho ist überwältigend. Und überall steht die gleiche Frage im Raum: Can America still do right with Trump?

Ronald D. Gerste, Historiker und USA-Experte, geht dieser Fragestellung in seinem jüngst erschienenen Sachbuch »Amerika verstehen. Geschichte, Politik und Kultur der USA« auf den Grund und schlägt eine beeindruckende Brücke von den historischen Anfängen der Supermacht bis hin zum aktuellen Zeitgeschehen. Neben Historie und Politik fokussiert der kurze, aber prägnante Rundumblick auch die Mentalität der Bevölkerung und ihre soziokulturellen Wurzeln. Die Analyse verschiedener Stereotype ergibt ein Gesamtbild, das Betrachtern aus aller Welt hilft, die nationale Lage besser nachzuvollziehen und einzuordnen.

Abschließend steht Gerstes Rat an Europa, auf Amerika zuzugehen, es zu motivieren, als unersetzlicher »Architekt und Garant der liberalen Weltordnung« zurück in die wichtige Vermittlerrolle zu schlüpfen und ihm ein »Partner sowie mahnender Freund« zu sein, auf dass es sich nie selbst zerstöre, wie der große Abraham Lincoln, 16. Präsident der Vereinigten Staaten, einst in dunkler Voraussicht schrieb.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Ronald D. Gerste: Amerika verstehen
Geschichte, Politik und Kultur der USA
Stuttgart: Klett-Cotta 2017
208 Seiten, 9,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Soul Tales

Nächster Artikel

Aural Stimulation For Distracted Minds

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Was es heißt, ein Einzelner zu sein

Gesellschaft | Rüdiger Safranski: Einzeln sein / Karl Heinz Bohrer: Was alles so vorkommt

»Jeder ist ein Einzelner. Aber nicht jeder ist damit einverstanden und bereit, etwas daraus zu machen.« Diese Sätze stehen am Anfang seiner philosophischen Überlegungen über den Menschen in Rüdiger Safranskis neuem Buch ›Einzeln sein – Eine philosophische Herausforderung‹. In den sich anschließenden sechzehn Kapiteln entwickelt der Autor keine elaborierte »Theorie des Ichs« und er verfasst auch kein Vademecum für Selbstoptimierer und Selbstverwirklicher, sondern er sucht, von der Renaissance bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts, nach Bestimmungen dessen, was es heißen kann, ein Einzelner zu sein. Gezeichnet werden die Porträts von Menschen, die sich entschieden haben, autonome Individuen zu sein, in ihrem Leben und in ihrem Denken, in einer Gemeinschaft, aber oft genug auch gegen sie. Von DIETER KALTWASSER

Entgrenzte Gegenwart

Gesellschaft | Regis Debray: Lob der Grenzen Grenzen sind in Schengenland weitgehend nur als fernes, leise klingendes Echo vorhanden, wir sind modern, und manches ist eben verpönt »in diesem unserem Lande« (Helmut Kohl). Wie fügt sich da ein Titel wie der von Regis Debray, und in welcher Distanz entstehen dessen Argumente? Von WOLF SENFF

Faktenlage der Geopolitik

Gesellschaft | Matthias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind die Guten Wenn sogar die ›Hamburger Morgenpost‹ sich nahtlos unter die Putin-Hassprediger fügt, bleibt keine andere Wahl, als nach einem informativen Buch zu greifen. Lesen Sie das erste Kapitel, und Sie werden sich wundern über jene nüchterne Logik, die dem Boulevard nicht der Rede wert ist, die in ›seriösen‹ Medien nicht zur Sprache kommt, die jedoch unverzichtbar ist, um die Situation jenseits von Rausch und Stammtisch einzuschätzen. Von WOLF SENFF

Marktwirtschaft oder Marktgesellschaft

Gesellschaft | Michael J. Sandel: Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes Schulen zahlen Schüler fürs Lernen, Krankenversicherungen die Versicherten fürs Abnehmen und Strafgefangene für eine bessere Zelle, Firmen zahlen für Werbetätowierungen auf der rasierten Kopfhaut und Jagdbesessene für den Abschuss eines Tiers von der Roten Liste. Alles ist käuflich geworden, so scheint es. Tatsächlich aber doch noch nicht alles, und diese Restbestände interessieren Michael J. Sandel in Was man für Geld nicht kaufen kann ganz besonders. Von PETER BLASTENBREI

Wie wir uns ernähren wollen

Gesellschaft | Florian Schwinn: Tödliche Freundschaft Haben wir einmal darüber nachgedacht, unter welchen Stress wir uns setzen, solange wir die Krone der Schöpfung geben wollen? Der Mensch muss sich nicht ununterbrochen beweisen, er verantwortet nicht die Organisation der natürlichen Abläufe, er muss sich nicht einmischen, er steht nicht in der Pflicht, zu verbessern, die Natur regelt ihre Existenz gern ohne sein Zutun. Von WOLF SENFF