Fantasy-Nostalgie

Digitales | Games: Final Fantasy XII: The Zodiac Age

Remaster, Remaster und noch mehr Remaster. Seit es die PS4 und XBoxOne gibt, haben zahlreiche Entwickler und Publisher ihre Zeit und Energie darin investiert, bereits erschienene Spiele in High Definition für die neue Konsolengeneration zu portieren. Mit wenig Investitionen viel Umsatz machen – das versprechen sich die Spieleentwickler von den ganzen Remaster-Titeln. ›Final Fantasy XII‹ (FF12) ist einer von vielen Titeln, die nochmal neu aufgelegt wurden. Die Originalfassung ist bereits 2006 für die PS2 erschienen, also ganze zwei Generationen zuvor. Ob sich der Kauf dieser neuen alten ›Final Fantasy‹-Saga lohnt, fragt sich LINH NGUYEN.

Das Imperium schlägt zurück

Die Welt rund um FF12 unterscheidet sich in vielen Aspekten deutlich von seinen Vorgängern. Schon bei der ersten Filmanimation zu Beginn unserer Reise stellen wir eine starke Reminiszenz an die ›Star Wars‹-Filmreihe fest. Große und kleine futuristische Schlachtschliffe, die Präsenz von imperialen Soldaten – alles untermalt mit machtvollen Klängen im Orchester. Und ein ähnliches Design der Strukturen von Städten und Umgebung. Nun fehlen nur noch Jedi-Ritter mit ihren Lichtschwertern und gegnerische Sturmtruppen, dann hätte Square Enix den perfekten ›Star Wars‹-Klon in die ›Final Fantasy‹-Saga integriert.

Nichtsdestotrotz erzählt FF12 ihre eigene Geschichte, die von der Erzählweise zwar sehr angenehm wirkt, aber in vielerlei Hinsicht trostlos erscheint. Sechs Charaktere begleiten euch auf eure Reise durch die Welt von Ivalice. Zwar tauchen ab und an, je nach Storyverlauf, Gastcharaktere auf, doch verlassen diese euch nach einiger Zeit schon wieder. Das alles ist nett erzählt, wird mir persönlich aber leider mit zu wenig Liebe umgesetzt. Die Charaktere stehen zwar in gewissen Beziehungen und Konflikten miteinander, doch bleiben die Dialoge meist sehr ernst und auf das Wesentliche fokussiert, sodass der Spaß und Humor im Kontext gänzlich untergehen. Ich habe zu keiner Zeit das Gefühl verspüren können, dass sie alle Freunde wären. Eher handelt es sich bei der Gruppe um eine Zweckgemeinschaft; Smalltalk und lustige Dialoge sucht man vergebens. Letztlich ist der Storyverlauf dadurch eher enttäuschend, vergleicht man ihn hier mit seinen Vorgängern, die mit sehr viel Liebe zum Detail kreiert wurden.

MMORPG ohne MMO

›Final Fantasy XII‹ geht im Vergleich zu seinen Vorgängern ganz neue Wege. Klassische Zufallskämpfe sind Schnee von gestern. Monster erscheinen nun in der Fauna von Ivalice. Nähert ihr euch einem Feind an, kommt es sofort zu einem Kampf, der starke Ähnlichkeiten mit klassischen MMORPGs aus dem Genre der Online Rollenspiel aufweist. Ihr seid mit drei bis vier Kämpfern unterwegs und dank des sogenannten »Gambit Systems« führt euer Charakter die Befehle automatisch aus – so, als ob ein fremder Spieler eure Figur steuern würde. »Gambit« ist eine Art Automatikeinstellung, die euch erlaubt, jeden Charakter nach Situation eine Handlung selbst ausführen zu lassen, ohne sie manuell steuern zu müssen. Eine dieser Handlung kann beispielsweise sein: Fällt die Lebensanzeige auf unter 30%, wird ein Heilungszauber eingesetzt.

Diese drastische Änderung stößt manchen Fans sauer auf, bringt aber frischen Wind und Innovation in die Rollenspiele-Szene. Dennoch bleibt ›Final Fantasy‹ seinem Rollenspielcharakter treu.

Zudem gibt es in diesem Teil der Serie beim Skill-System Neuerungen. Im Lizenzbrett könnt ihr beim Job-System jedem Charakter zwei verschiedene Klassen zuordnen. Somit verfügt jede Figur über ihre eigene Spezialisierung und lässt sich – im Gegensatz zum Originaltitel – nicht vermischen. Die Hauptfigur Vaan kann beispielsweise nicht zugleich Kämpfer, Magier, Heiler und Dieb sein. Das ermöglicht letzten Endes neue taktische Herangehensweisen im Spiel, da ihr nicht dieselben Figuren als Allzweckwaffe verwenden könnt.

Mehr als nur Remastered

Eines der Hauptmerkmale von Remaster-Spielen ist die grafische Aufpolierung. Hierbei wurde das Spiel optisch von Grund auf erneuert. Neben der gelungenen Grafik wurden Soundtrack und Orchestrierung neu aufgenommen. Im Menü kann man zwischen der alten Musik aus dem Originaltitel und dem Remaster-Titel wechseln. So können sowohl die alten Hasen als auch Neulinge in dieser Spielereihe selbst entscheiden, mit welcher Variante sie ihr Spiel untermalen wollen.

Inhaltlich gibt es im Vergleich zu der europäischen Version von FF12 einige Veränderungen, unter anderem wurde bspw. das Lizenzbrett durch das bereits genannte Job-System ersetzt. Das Job-System sowie einige Zusatzmissionen und Waffen gab es zwar schon zu PS2 Zeiten, die Veröffentlichung der internationalen Version wurde allerdings dem europäischen Markt vorenthalten.

Eine weitere Erneuerung im Spiel – und für mich persönlich eine der schönsten – ist die Beschleunigung der Zeit. Ihr könnt das Spiel nun auch in doppelter und bis zu vierfacher Geschwindigkeit genießen. Somit könnt ihr sehr viel schneller von einem Areal ins Nächste stolpern. Und die Gebiete in diesem Spiel sind riesig! Das »langweilige« Leveln und Looten kann in wenigen Stunden erledigt werden. Zudem speichert das Spiel nun automatisch, was ebenfalls Zeit erspart. Das manuelle Speichern ist zwar nicht mehr notwendig, den Speicherkristall müsst ihr dennoch berühren, um euch zu heilen.

Fazit

Ohne Zweifel zählt ›Final Fantasy XII: The Zodiac Age‹ zu einem der schönsten Remaster-Titel. Grafisch glänzt das Spiel und durch die Zusatzeinstellungen kann man zwischen der neuen und alten Orchestermusik wechseln. Der Soundtrack ist ohnehin sehr gelungen und beschreibt die wunderbare Spielwelt auf seine eigene inspirierende Art.

Schwächen zeigt das Spiel meiner Meinung nach in Sachen Story. An die epische Geschichte von ›Star Wars‹ wird diese nie heranreichen, auch wenn man jene als Vorbild für die Entwicklung genommen hat. Hier fehlt letzten Endes die Liebe zum Detail, die beim Vorgänger noch deutlich zu erkennen war. Nichtsdestotrotz kann ich das Spiel allen Rollenspiel-Fans empfehlen, allein aufgrund des immensen Umfangs und der Nebenquests in dieser doch so großen Spielewelt.

|LINH NGUYEN

Titelangaben
Final Fantasy XII : The Zodiac Age
Square Enix
erhältlich für Playstation 4

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein wenig Leben

Nächster Artikel

»Geheimnisse sind Lügen«

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Mit Feuerball und Enterhaken

Digitale Spiele | The Elder Scrolls Online Bethesda kann es nicht lassen. Nach dem erfolgreichen Rollenspiel Skyrim folgt gleich das nächste Abenteuer aus dem Hause des amerikanischen Entwicklers. Jetzt allerdings als online Multiplayer-Game. In The Elder Scrolls Online (kurz ESO) trifft Altbekanntes auf neu Gewonnenes. Wir bewegen uns im Elder Scrolls-Universum Tamriel, treffen auf monströse Bosse und bewältigen spannende Quests. Was das Spiel noch zu bieten hat, fand PHILIPP LINKE im Beta-Review heraus.

Ungewaschene Götter auf dem Nerd-Olymp

Digitales | Games: Die Most Epic Game Moments der TITEL-Schreiber Digitale Spiele schenken ihren Spielern Geschichten über heroische Momente, Epiphanien und Triumphe über sich und andere. Heute teilen die Autoren des Digitale-Spiele-Ressorts in ›TITEL‹ ihre »Most Epic Gaming Moments« mit uns. Zusammengestellt von PETER KLEMENT

Vor der Revolution

Digitales | Games: Fable 3 Fable 3 ist seit genau einem Monat nun auch für den PC erhältlich und gibt damit Gelegenheit, sich nochmal ein Spiel anzuschauen, das seit dem »Arabischen Frühling« kaum aktueller sein könnte. DENNIS KOGEL über Staatsgewalt, Tyrannei und Revolution.

Gum Gum Strohhut Power

Digitales | Games: One Piece World Seeker »Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben. Sucht ihn doch! Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt!« Mit diesen Worten läutete der einstige Piratenkönig Gol D. Roger das Piratenzeitalter ein, um das es in der Serie ›One Piece‹ hauptsächlich geht. Der Manga erschien bereits 1997 in Japan, die erste Anime Serie schaffte es schließlich 1999 ins Fernsehen. Die deutsche Erstausstrahlung kam dann im Jahr 2003. Doch obwohl wöchentlich neue Folgen der erfolgreichen Anime Serie erscheinen, ist das Ende der Saga noch ein ganzes Stück entfernt. Nicht verwunderlich, dass die beliebteste

Wenn der Zombie zweimal klingelt …

Digitales | Games: Dead Island Sonne, weiße Strände und türkisfarbenes Wasser – das klingt erst einmal nach der perfekten Urlaubsidylle. Kombiniert man das allerdings mit Zombies und ganz viel Blut, sieht das Bild schon anders aus. Nachdem die Untoten ihr Unwesen sonst eher auf dem Festland treiben, geben sie in ›Dead Island‹ ihr Debüt im sonnigen Paradies. NORMAN VOLKMANN ließ sich auf Banoi die Sonne auf den Bauch scheinen und amputierte fleißig Gliedmaßen infizierter Urlauber.