Kinder, Küche, Mord

Roman | Leïla Slimani: Dann schlaf auch du

Gleich der zweite Roman der französisch-marokkanischen Schriftstellerin Leïla Slimani wurde mit dem begehrten Prix Goncourt ausgezeichnet. Doch ›Dann schlaf auch Du‹ ist kein süßes Wiegenlied, sondern eine herbe Sozialstudie. Schonungslos seziert sie die brüchigen Mechanismen zwischen Ausbeutung und Abhängigkeit, zwischen Engagement und Ernüchterung. Von INGEBORG JAISER

Slimani_L - Dann_schlaf_auch_duDas Unheil bricht mit aller Wucht herein, schon mit dem ersten Satz: »Das Baby ist tot.« Es folgt eine Schilderung des Tatorts, sachlich, spröde, emotionslos – und doch vom Grauen getränkt. Leblose Körper, ein wirres Chaos, Zeichen von Kampf und Widerstand. Zwei Seiten später, wird man der totalen Hoffnungslosigkeit gewahr, mit einer der wenigen zukunftsweisenden Aussagen in diesem Buch: »Adam ist tot. Mila wird ihren Verletzungen erliegen.« – Was ist passiert in dieser kleinen Pariser Altbauwohnung im 10. Arrondissement?

Zugleich unsichtbar und unverzichtbar

Ist die Vorgeschichte nicht ganz alltäglich? Ein ehrgeiziges junges Paar – der Musikproduzent Paul (»ein Pragmatiker, der seine Familie und seine Karriere über alles stellt«) und die Juristin Myriam – sucht eine Nanny für seine beiden Vorschulkinder Adam und Mila. Trotz angestrengter Political Correctness macht Paul seine Auswahlkriterien klar: »Nicht zu alt, unverschleiert und Nichtraucherin. Das Wichtigste ist, dass sie flexibel ist und nicht zu dröge. Dass sie schuftet, damit wir schuften können.«

Die blasse, schmale Louise mit den Bubikragen-Kleidchen und den zart lackierten Fingernägeln zeichnet sich durch spontane Qualifikation aus. Für die Kinder gibt sie sich »mitreißend, fröhlich, schelmisch«, ihren Arbeitgebern gegenüber perfektioniert sie die Kunst, »zugleich unsichtbar und unverzichtbar zu sein.« Deren anfängliche Skepsis verwandelt sich schnell in unverhohlenen Stolz, »dass sie zur Babysitterin gratis noch eine Putzfrau dazu bekommen hatten.«

Louise schmeißt wie nebenbei den Haushalt, die Wäsche, die Besorgungen. Fast unbemerkt erweitert so die »Nounou« ihre Aufgabengebiete, schmuggelt sich in die neue Familie hinein. Doch ihre Rolle oszilliert zwischen scheinbar selbstloser Aufopferung und verzweifelten Beweggründen. Auch Louise hat ein Privatleben, in dem ein verstorbener Ehemann, eine missratene Tochter, Berge von Schulden und ungeöffneten Mahnbriefen vorkommen. Zu lange verschließen ihre Arbeitgeber geflissentlich die Augen, bis die Tragödie hereinbricht.

Abgründige Doppelmoral

›Dann schlaf auch Du‹ thematisiert auf unheilvolle Weise das Dilemma in dem sich viele von uns befinden: Was treibt uns dazu, unsere Liebsten – kleine, wehrlose Kinder und betagte, kranke Eltern – in die Hände von Fremden zu geben, von denen wir kaum etwas wissen? Was gibt uns die Sicherheit, dass andere Menschen gegen Bezahlung zu der Fürsorge und der Empathie fähig sind, die uns selbst nicht immer möglich ist? Welche Abgründe lauern im menschlichen Miteinander?

Leïla Slimani seziert schonungslos die Bigotterie einer Wohlstandsgesellschaft zwischen angestrengt aufstrebendem Bürgertum und bezahlten Helfern im Hintergrund, die den Erfolg erst möglich machen. Nicht umsonst wird Louise von ihren Dienstherren charakterisiert als »die Wölfin mit der Zitze, aus der alle trinken, die verlässliche Quelle ihres Familienglücks.«

Kühler Blick aufs Geschehen

Fast der gesamte Roman bewegt sich in der Gegenwartsform, mit einer klaren und direkten Unmittelbarkeit, unabhängig von Ort, Zeit und Blickwinkel. Ein schonungsloser, allwissender Erzähler berichtet von den Ereignissen und der Leser folgt ihm gebannt, mit entsetztem Erstaunen. Man hat geradezu das Gefühl über dem Geschehen zu schweben oder von schräg oben auf das Unerhörte, Geheime und doch Alltägliche zu blicken, wie auf ein Gemälde von Edward Hopper.

›Dann schlaf auch Du‹ ist gleichermaßen Sozialstudie wie auch Thriller und streift doch das Unerklärliche nur mit feinen Andeutungen. So sehr man sich als Leser auch bemüht, die Rückblenden und wechselnden Perspektiven wie Puzzleteilchen zusammenzusetzen, sie ergeben nie ein komplettes Bild.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Leïla Slimani: Dann schlaf auch du
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
München: Luchterhand 2017
222 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Romantisch, plüschig, gothic!

Nächster Artikel

Alles super!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zwischen Glaswolle und Gummiknüppeln

Roman | Frank Goldammer: Juni 53

Mit seiner Reihe um den Dresdener Kriminalpolizisten Max Heller hat Frank Goldammer (Jahrgang 1975) es längst in die Bestsellerlisten geschafft. Band 5 heißt Juni 53 und spielt mit seinem Titel auf die Tage der Arbeiterproteste in der DDR an. Auch in Dresden gehen aufgebrachte Werktätige auf die Straße. Man protestiert gegen kaum erfüllbare Produktionsnormen, Versorgungsengpässe und eine Regierung, die ihre Direktiven gnadenlos nach unten durchdrückt und vor der bedrückenden Realität die Augen verschließt. Dass der brutale Mord im VEB Rohrisolation, den Heller und sein Kollege Oldenbusch aufklären sollen, etwas mit den am 17. Juni in vielen Städten in Gewalt umschlagenden Aufständen zu tun hat, steht für einen mitermittelnden Stasi-Offizier schnell fest. Doch Max Heller verfolgt eine andere Spur. Von DIETMAR JACOBSEN

Kettenspiele

Roman | Adrian McKinty: The Chain Der heute in New York lebende Nordire Adrian McKinty (Jahrgang 1968) hat sich als Thrillerautor vor allem einen Namen mit der bis dato siebenbändigen Reihe um den in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts als »katholischer Bulle« in der Nähe von Belfast lebenden Mordermittler Sean Duffy gemacht. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Geschichte des Leidens, Sterbens und Überlebens

Roman | Ronya Othmann: Vierundsiebzig

Wer kennt schon die Jesiden? Kaum jemand. In ihrem ebenso einzig- wie großartigen Roman ›Vierundsiebzig‹ erzählt Ronya Othmann jetzt von der Geschichte dieses Volkes, das zugleich eine eigene Religionsgemeinschaft ist; davon, wie die Angehörigen dieses Volkes (in ihrer Selbstbezeichnung Êzîden) in der Diaspora leben müssen. Der Roman erzählt vom »Ferman«, wie die Jesiden die an ihnen begangenen Pogrome bezeichnen. 73 Fermane hatte es bis 2014 bereits gegeben. Dann kam Nummer 74. Fanatiker des »Islamischen Staats« (IS) überfielen am 3. August das jesidische Dorf Kotscho im nordirakischen Sindschar-Gebiet. Die Vereinten Nationen stuften das Massenverbrechen als Genozid ein. Im Januar 2023 tat das auch der Deutsche Bundestag. Doch nicht nur darum sind Ronya Othmanns großem Roman zahlreiche Leser zu wünschen – sondern auch, weil für die Autorin der Ferman weit mehr ist als ein politisch-historisches Verbrechen. Denn Ronya Othmann stammt selbst aus einer jesidischen Familie. Von DIETER KALTWASSER

Geheimdienste in der Sinnkrise

Roman | John le Carré: Silverview

Am 12. Dezember 2020 verstarb mit John le Carré der Schriftsteller, dessen Name wohl am engsten mit der Geschichte des Spionagethrillers in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden ist. Ob Kalter Krieg, Globalisierung, internationaler Terrorismus oder Systemwandel nach 1989/90 – John le Carrés Romane suchten immer eine Antwort auf die Zeit, in der sie entstanden. Nun ist mit Silverview ein letztes Buch aus dem Nachlass des Mannes erschienen, dessen Werken nicht nur eine zeitpolitische, sondern auch eine literarische Bedeutung zukommt. Noch einmal wird darin über die Beschreibung einer verhängnisvollen Konfrontation die Aufmerksamkeit auf brisante Fragen unserer Gegenwart gelenkt. Von DIETMAR JACOBSEN

»Friendly fire« der perfiden Art

Roman | Oliver Bottini: Einmal noch sterben

Februar 2003. Die USA bereiten den Irak-Krieg vor. Ein Informant mit dem Decknamen »Curveball« hat versichert, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt. Doch eine irakische Widerständlerin behauptet das Gegenteil und bezichtigt »Curveball« der Lüge. Die Beweise für ihre Behauptung will sie binnen Kurzem einem Vertreter der Bundesrepublik in Bagdad übergeben. Denn »Curveball« wird als Informant vom BND geführt. Damit bei der Übergabe nichts schief geht, wird ein kleines Team um den Scharfschützen Frank Jarolim in den Irak beordert. Aber nicht alle politischen Akteure haben ein Interesse daran, den heraufziehenden Krieg im letzten Moment zu verhindern. Und so sehen sich Jarolim und seine beiden Kameraden plötzlich im Fokus einer ganz perfiden Form von »friendly fire«. Von DIETMAR JACOBSEN