Kinder, Küche, Mord

Roman | Leïla Slimani: Dann schlaf auch du

Gleich der zweite Roman der französisch-marokkanischen Schriftstellerin Leïla Slimani wurde mit dem begehrten Prix Goncourt ausgezeichnet. Doch ›Dann schlaf auch Du‹ ist kein süßes Wiegenlied, sondern eine herbe Sozialstudie. Schonungslos seziert sie die brüchigen Mechanismen zwischen Ausbeutung und Abhängigkeit, zwischen Engagement und Ernüchterung. Von INGEBORG JAISER

Slimani_L - Dann_schlaf_auch_duDas Unheil bricht mit aller Wucht herein, schon mit dem ersten Satz: »Das Baby ist tot.« Es folgt eine Schilderung des Tatorts, sachlich, spröde, emotionslos – und doch vom Grauen getränkt. Leblose Körper, ein wirres Chaos, Zeichen von Kampf und Widerstand. Zwei Seiten später, wird man der totalen Hoffnungslosigkeit gewahr, mit einer der wenigen zukunftsweisenden Aussagen in diesem Buch: »Adam ist tot. Mila wird ihren Verletzungen erliegen.« – Was ist passiert in dieser kleinen Pariser Altbauwohnung im 10. Arrondissement?

Zugleich unsichtbar und unverzichtbar

Ist die Vorgeschichte nicht ganz alltäglich? Ein ehrgeiziges junges Paar – der Musikproduzent Paul (»ein Pragmatiker, der seine Familie und seine Karriere über alles stellt«) und die Juristin Myriam – sucht eine Nanny für seine beiden Vorschulkinder Adam und Mila. Trotz angestrengter Political Correctness macht Paul seine Auswahlkriterien klar: »Nicht zu alt, unverschleiert und Nichtraucherin. Das Wichtigste ist, dass sie flexibel ist und nicht zu dröge. Dass sie schuftet, damit wir schuften können.«

Die blasse, schmale Louise mit den Bubikragen-Kleidchen und den zart lackierten Fingernägeln zeichnet sich durch spontane Qualifikation aus. Für die Kinder gibt sie sich »mitreißend, fröhlich, schelmisch«, ihren Arbeitgebern gegenüber perfektioniert sie die Kunst, »zugleich unsichtbar und unverzichtbar zu sein.« Deren anfängliche Skepsis verwandelt sich schnell in unverhohlenen Stolz, »dass sie zur Babysitterin gratis noch eine Putzfrau dazu bekommen hatten.«

Louise schmeißt wie nebenbei den Haushalt, die Wäsche, die Besorgungen. Fast unbemerkt erweitert so die »Nounou« ihre Aufgabengebiete, schmuggelt sich in die neue Familie hinein. Doch ihre Rolle oszilliert zwischen scheinbar selbstloser Aufopferung und verzweifelten Beweggründen. Auch Louise hat ein Privatleben, in dem ein verstorbener Ehemann, eine missratene Tochter, Berge von Schulden und ungeöffneten Mahnbriefen vorkommen. Zu lange verschließen ihre Arbeitgeber geflissentlich die Augen, bis die Tragödie hereinbricht.

Abgründige Doppelmoral

›Dann schlaf auch Du‹ thematisiert auf unheilvolle Weise das Dilemma in dem sich viele von uns befinden: Was treibt uns dazu, unsere Liebsten – kleine, wehrlose Kinder und betagte, kranke Eltern – in die Hände von Fremden zu geben, von denen wir kaum etwas wissen? Was gibt uns die Sicherheit, dass andere Menschen gegen Bezahlung zu der Fürsorge und der Empathie fähig sind, die uns selbst nicht immer möglich ist? Welche Abgründe lauern im menschlichen Miteinander?

Leïla Slimani seziert schonungslos die Bigotterie einer Wohlstandsgesellschaft zwischen angestrengt aufstrebendem Bürgertum und bezahlten Helfern im Hintergrund, die den Erfolg erst möglich machen. Nicht umsonst wird Louise von ihren Dienstherren charakterisiert als »die Wölfin mit der Zitze, aus der alle trinken, die verlässliche Quelle ihres Familienglücks.«

Kühler Blick aufs Geschehen

Fast der gesamte Roman bewegt sich in der Gegenwartsform, mit einer klaren und direkten Unmittelbarkeit, unabhängig von Ort, Zeit und Blickwinkel. Ein schonungsloser, allwissender Erzähler berichtet von den Ereignissen und der Leser folgt ihm gebannt, mit entsetztem Erstaunen. Man hat geradezu das Gefühl über dem Geschehen zu schweben oder von schräg oben auf das Unerhörte, Geheime und doch Alltägliche zu blicken, wie auf ein Gemälde von Edward Hopper.

›Dann schlaf auch Du‹ ist gleichermaßen Sozialstudie wie auch Thriller und streift doch das Unerklärliche nur mit feinen Andeutungen. So sehr man sich als Leser auch bemüht, die Rückblenden und wechselnden Perspektiven wie Puzzleteilchen zusammenzusetzen, sie ergeben nie ein komplettes Bild.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Leïla Slimani: Dann schlaf auch du
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
München: Luchterhand 2017
222 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Romantisch, plüschig, gothic!

Nächster Artikel

Alles super!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Auf den Spuren von Rilke und Vogeler

Roman | Klaus Modick: Konzert ohne Dichter »Rilke hatte etwas sehr Elitäres, dem Leben Abgewandtes. Er hat ja quasi so eine Kunstreligion begründet, in der natürlich er der Hohepriester war. Bei Vogeler ist das relativiert, durch seine Hinwendung zum Kunsthandwerk«, heißt es im neuen Roman des 63-jährigen Autors Klaus Modick, in dem wir uns auf eine Zeitreise ins frühe 20. Jahrhundert begeben. Klaus Modicks neuen Roman ›Konzert ohne Dichter‹ hat PETER MOHR gelesen.

Von Hunden und Menschen

Roman | Sigrid Nunez: Der Freund

Von einem unfreiwilligen Erbe, der Beziehung zu einem eigenwilligen Haustier, aber auch von den überheblichen Gepflogenheiten des Literaturbetriebs handelt Sigrid Nunez siebter Roman: Der Freund – in den USA bereits mit dem National Book Award ausgezeichnet – macht die angesehene amerikanische Gegenwartsautorin mit einem Schlag auch beim deutschen Publikum bekannt. Von INGEBORG JAISER

Palast der Erinnerungen

Roman | Paul Auster: Baumgartner

Das häufig wiederkehrende Motiv des Verschwindens variiert Paul Auster in seinem aktuellen Roman um neue Facetten. Baumgartner durchläuft alle Phasen von Abwesenheit und Verlust, Trauer und Trost, Gedenken und Vergessen. Wie kann man nach dem Tod eines geliebten Partners weiterleben? Vielleicht sind einige metaphysische Momente im Spiel, in dieser schwebenden »Zwischenzeit verlorener Orientierung und irrationaler Anwandlungen«. Von INGEBORG JAISER

Sie sind wieder da

Roman | Max Annas: Tanz im Dunkel

Max Annas‘ neuer, sein elfter Roman spielt in seiner Geburtsstadt Köln. Angeregt wurde das, was er über eine kleine Gruppe Jugendlicher und einen das Recht in die eigenen Hände nehmenden Mann, der zum Mörder wird, weil man es im offiziellen Nachkriegsdeutschland mit der Bestrafung der Täter aus den Nazijahren nicht so ernst nimmt, von einer alten Erzählung seiner Mutter. Darin war die Rede davon gewesen, dass ein am Heiligabend 1959 an der Mauer einer Kölner Synagoge aufgetauchtes Hakenkreuz die erste Schmiererei dieser Art seit dem Kriegsende gewesen sei. Lange musste Annas sicher nicht recherchieren, um diese Geschichte als Legende zu entlarven. Nun hat er sie eingebaut in einen Thriller, in dem es um die Nichtbewältigung der deutschen Vergangenheit, neonazistische Umtriebe und latenten Antisemitismus geht und der damit durchaus auch eine Menge mit unserer Gegenwart zu tun hat. Von DIETMAR JACOBSEN

St.-Pauli-Nights

Krimi | Simone Buchholz: Blaue Nacht Als trinkfeste Staatsanwältin hat Chastity Riley in Simone Buchholz‘ Krimi Revolverherz (2008) einen brutalen Prostituiertenmörder auf dem Hamburger Kiez zur Strecke gebracht. Weil sie dabei nicht ganz regelkonform vorging und nebenbei auch noch ihren Vorgesetzten der Korruption überführte, hat man die unkonventionelle und beileibe nicht bei allen beliebte Halbamerikanerin danach vorsichtshalber zur Opferschutzbeauftragten gemacht. Als solche treffen wir sie nun wieder In Buchholz‘ aktuellem Buch Blaue Nacht. Doch weil zu jedem Opfer auch ein oder mehrere Täter gehören, stecken Chastity und ihre alten Freunde bald wieder bis zum Hals in Schwierigkeiten. Von DIETMAR JACOBSEN