//

Dumm, wie dumm

Kulturbuch | Emil Kowalski: Dummheit. Eine Erfolgsgeschichte

Die Zeiten sind verwirrend, keine Frage. Man hat sich daran gewöhnt, sich auch mental nicht regulieren zu lassen, Verbote sind uncool, kognitiv ist man voll auf Neoliberal gestylt worden. Hm. Passt es dazu, wenn wir – ironiefrei, wohlgemerkt – von einer Erfolgsgeschichte der Dummheit reden? Das überlegt WOLF SENFF

Dummheit - 9783476045348Und ist es zulässig, wie Emil Kowalski es macht, mit Bezug auf den britischen EU-Austritt von Dummheit der Bevölkerung und von Dummheit der Regierung zu reden? Vorsicht. Jemandem, der sich herablassend über die vermeintliche Dummheit anderer auslässt, wird leicht Arroganz und Eitelkeit bescheinigt – und die seien, so Robert Musil in einem Vortrag von 1937, »Geschwister der Dummheit«. Oh! Oh! Dünnes Eis!

Dummheit und Demokratie

Nach und nach schimmert aber eine politische Haltung durch, etwa wenn er vom »Ideal des Fortschritts« spricht oder vom »selbststeuernden, selbstoptimierenden, selbstlernenden« System des freien Markts. Diese Prahlerei kommt uns verdächtig bekannt vor. Einem Außenstehenden, sagt Kowalski, beschriebe er die Lage der westlichen Demokratien mit den Worten: »Wir sind frei und es geht uns gut«. Er fügt hinzu, dass die Früchte des Fortschritts noch »ungleich verteilt« seien.

Die liberale Demokratie sei eine flexible, wandlungsfähige Regierungsform, die der menschlichen Unvollkommenheit gerecht werde, und die Verfassung der USA beuge mit dem Prinzip der Gewaltenteilung sogar der Dummheit der Regierenden vor. Der Bürger nehme eben in Kauf, dass der unvollkommene Mensch nie zufrieden sei, das Streben nach Perfektion stecke uns tief in den Knochen.

Nichts verstanden

Die hohe Spezialisierung der Arbeitswelt führe einen Zustand herbei, in dem der Mensch die zugrunde liegenden Prozesse und Informationen nicht mehr verstehe und dennoch im Spannungsfeld zwischen dem eigenen Perfektionsstreben und dieser, wie Kowalski es nennt, relativen Dummheit als ein »user« sein Leben in dieser Welt gestalten müsse.

Nicht allein, dass er die Realität verharmlosend wahrnimmt, nein, er wirft die europäische Tradition der Aufklärung kurzerhand auf den Müll, einschließlich der Tradition eines humanen Menschenbildes, die auf Erasmus und Thomas Morus zurückgeht. Erasmus wird von ihm nur als Autor einer Schrift über die Dummheit erwähnt. Da hat jemand die Tragweite seiner eigenen abenteuerlichen und letztlich zynischen Argumentation nicht verstanden.

Politische Maßnahmen sind gefragt

»Wir sind frei und es geht uns gut«? Du liebe Zeit! Rassismus in den USA und dazu die hohe Waffendichte sind, wie wir fast wöchentlich wieder erfahren müssen, brisanter innenpolitischer Sprengstoff, ein leichtfertiges Spiel mit dem Feuer.

Reichtum sei »ungleich verteilt«? In den USA und diversen europäischen Nationen herrscht weit verbreitet krasses Elend. Wer ernstgenommen sein will, jammert nicht über ungleiche Verteilung, sondern diskutiert intelligente politische Maßnahmen, die die Lage entspannen, deeskalieren. Der Ansatz, über Dummheit zu diskutieren, ist weltfremd – wie blind kann man sein.

Einheitliche Massenkultur

Emil Kowalski nimmt die Realität durch seine rosarote Brille wahr. Seine Argumentation ist nicht ernst zu nehmen, aber typisch für viele, denen ebenfalls an nichts anderem liegt als an nennenswerten Erträgen der Ökonomie. Dass Notleidenden zu helfen wäre? Dass Hunger und Kindersterblichkeit empörende Tatsachen sind? Dass jedermann einen Anspruch auf Bildung hat? Alles egal. Kein Thema. Und dass er einige Seiten »Genesis, korrigiert« anhängt, hat nun echt megalomane Züge.

Man muss nicht viele Worte an diese unnütze Publikation vergeuden, doch abschließend sei an den Bestseller ›Wir amüsieren uns zu Tode‹ von Neil Postman aus dem Jahr 1985 erinnert, in dem Dummheit deutlich anders positioniert ist. Er diagnostiziert ein Verlangen nach Spaß und gleichzeitig die Tabuisierung kritischer Ernsthaftigkeit als Ursache für den infantil dümmlichen Charakter der ›Spaßgesellschaft‹ und verweist auf die vereinheitlichte Massenkultur der USA und der übrigen westlichen Industriegesellschaften.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Emil Kowalski: Dummheit. Eine Erfolgsgeschichte
Stuttgart: J.B.Metzler 2017
177 Seiten, 16,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Beauty, tragedy and horror

Nächster Artikel

Reflections In Cosmo

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Erschöpfte Gesellschaft

Sachbuch | Stefan Boes: Zeitwohlstand für alle

Eines ist über die Zeit allgemein bekannt: sie ist immer zu knapp. Warum das so ist? Das wissen wir dann wieder nicht. Wir benutzen Waschmaschinen und Geschirrspüler, fahren unentwegt mit Autos und warten nicht mehr auf die Post, weil wir schnell eine Mail schreiben. Wir sparen derart viel Zeit, dass sie unmöglich zu knapp sein kann. Dass sie es dennoch ist, gehört zu ihrem Wesen.
Der Journalist und Autor Stefan Boes ist der Frage nachgegangen, wohin die Zeit verschwindet und wie wir sie zufriedenstellender nutzen können. Seine Erkenntnisse hat er in dem Buch mit dem vielversprechenden Titel »Zeitwohlstand für alle. Wie wir endlich tun, was uns wirklich wichtig ist« zusammengefasst.

Vom kulturellen Kannibalismus oder Das Prinzip des Hybriden

Gesellschaft | U.Prutsch, E.Rodrigues-Moura: Brasilien. Eine Kulturgeschichte »Dr Zoch kütt!« Es ist wieder so weit: Verkleidete Menschen auf den Straßen, freudentrunken Arm in Arm – singend, tanzend, das Leben feiernd. Karneval! Paraden und Lindwürmer, Samba und Bläck Fööss. Brasilianische Verhältnisse in Köln, Kölner Verhältnisse in Brasilien! Und unsere Autorin SUSAN GAMPER fragt sich: »Brasilien? Da war doch was …«

Ein Konstrukt

Gesellschaft | Ulf Kadritzke: Mythos »Mitte« oder: Die Entsorgung der Klassenfrage Diese vergleichsweise kurze Arbeit greift ein Thema auf, das noch im vergangenen Jahrhundert stets wieder diskutiert und stets wieder unter den Teppich gekehrt wurde. Die neueste Version, diesmal von gänzlich unerwarteter Seite, schuf der Milliardär Soros mit seinem Bonmot vom »Klassenkampf von oben«. Von WOLF SENFF

Fabriken der Biotechnologie

Gesellschaft | Bernard Lown: Heilkunst. Mut zur Menschlichkeit Da scheiden sich die Geister – es immer wieder eine denkwürdige Erfahrung, dass öffentliche Aussprache über Medizin hierzulande üblicherweise nach den Vorgaben und Regeln einer übermächtigen Gesundheitsindustrie erfolgt. Was jenseits dieses regulierten Territoriums stattfindet, dringt nicht durch. So erscheint auch der hier rezensierte Band in einem medizinischen Fachverlag, einer Nische, und gewinnt nicht die Öffentlichkeit, die er von vornherein verdient hätte. Von WOLF SENFF

Raus!

Gesellschaft | Renz-Polster / Hüther: Wie Kinder heute wachsen Wie tief verunsichert Eltern dieser Tage bezüglich der Erziehung ihrer Kinder sind, zeigt allein die Fülle an Literatur zu familienpädagogischen Fragen. Jedes Buch, das einen Hauch von Normalität in den überpädagogisierten Kinderalltag bringt, verdient deshalb großes Lob. Umso mehr, wenn es, wie Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther in ›Wie Kinder heute wachsen‹ derart profund den kindlichen Entwicklungsraum analysiert und die Leser wieder zurück auf den Boden der Tatsachen holt. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.