Folkdays… Strong and fragile at the same time

Musik | Randi Tytingvåg: Roots & Wings

Eine markante Folk-Frau ist Randi Tytingvåg aus Stavanger. Sie hat ihre musikalischen Wurzeln zwar im norwegischen Folk und in Jazzmusik, stellt aber derzeit sehr amerikanesque eine Geschichtenerzählerin mit eigensinnig klingender akustischer Gitarre und starker Stimme dar. Eine Momentaufnahme von TINA KAROLINA STAUNER

Randi tytingvag trio - roots wingsDag S. Vagles Gitarre ergänzt kongenial und Erlend Aasland streut Klavierexperimente und Saitenspielereien ein. Eine typische Folkinstrumentierung wird mit den Musikergästen Knut Reiersrud und Nils Økland und Resonator, Harp und Fiddle für ›Roots & Wings‹ arrangiert.

Diese kleinen Songs können für Menschen sein, die einfache Authentizität schätzen. Eigentlich kommt Randi Tytingvåg von einem Jazzstudium in London und hat so auch souverän ein präpariertes Klavier im Kontext und guckt auch etwas zum Pop. Und ihre feinsinnigen Lieder können rockige Griffigkeit haben.

Sie bezeichnet sich als »strong and fragil at the same time«. Und nennt ihre Musik einen Blend aus Jazz, Folk, Country und Roots. Tytingvåg ist eine bemerkenswerte Musikerpersönlichkeit in Singer-Songwritertradition und mit kammermusikalisch ausgebildeter Sensibilität.

Sie lässt über ihr Trio wissen: »We’re really a small chamber orchestra. Our main idea is the acoustic approach and playing closely together.« Anfang des Jahres sind Konzerttermine geschedult.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Randi Tytingvåg Trio: Roots & Wings
(Kirkelig Kulturverksted/Indigo)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bequeme Lösung

Nächster Artikel

Die Forschung hebt ab

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Katzenjammer, Affensound und Fuzz Crooner

Musik | Toms Plattencheck Bevor David Del Conte den Song of a gypsy zu singen imstande war, hatte er bereits einiges erlebt. Der Sohn italienischstämmiger US-Migranten schwängerte als Teenager seine noch jüngere Freundin, die er mit 18 heiratete – zwei weitere Kinder das Ende des jungen Familienglücks folgten, als bürgerlicher Lebensentwurf und erste Gehversuche als Musiker/Entertainer aufeinanderprallten. Familien- und Musikgeschichten – von TOM ASAM.

Diesseits des Rat Packs

Musik | Bobby Darin: This is Darin/That’s All Der Film mit Kevin Spacey hat ihn in Erinnerung gerufen: Bobby Darin. Bei uns, in Europa, war er in den späten fünfziger Jahren, zur gleichen Zeit etwa wie Perry Como oder Dion and the Belmonts, vor allem als Popsänger bekannt, durch den Ohrwurm Dream Lover und durch seine Version von Mack the Knife, die mit Louis Armstrongs älterer Bearbeitung von Kurt Weills Komposition konkurrierte. Von THOMAS ROTHSCHILD

Folkdays … Vorfahren-Ortung von Lindi Ortega

Musik | Lindi Ortega: Liberty Migration und Kultur. Ich habe als Künstlerin und Autorin die kulturellen Veröffentlichungen und die künstlerische Situation internationaler Kulturschaffender auf dem Schreibtisch und in unseren Kulturzentren und Kunsttempeln. Auch in Liedern spiegeln sich Grenzsituationen wider. Von TINA KAROLINA STAUNER

Schlampen und Elfen!

Musik | Toms plattencheck Neues vom Gipfeltreffen deutscher Gitarrenpop-Produzenten und akustische Souvenirs einer Island-Reisenden. Von TOM ASAM

Komplexe Tracks und Broken Beats

Musik | Toms Plattencheck Die oberbayerischen The Notwist sind nun seit einem Vierteljahrhundert im Geschäft. Wahnsinn! »Same same but different«, mag man sich denken, wenn man an diese Indie-Ikone denkt. Konstant ist die Unaufgeregtheit der Band, was Trends und Erwartungen anbelangt, sowie die vorbildliche künstlerische Integrität. Von TOM ASAM