Folkdays… Strong and fragile at the same time

Musik | Randi Tytingvåg: Roots & Wings

Eine markante Folk-Frau ist Randi Tytingvåg aus Stavanger. Sie hat ihre musikalischen Wurzeln zwar im norwegischen Folk und in Jazzmusik, stellt aber derzeit sehr amerikanesque eine Geschichtenerzählerin mit eigensinnig klingender akustischer Gitarre und starker Stimme dar. Eine Momentaufnahme von TINA KAROLINA STAUNER

Randi tytingvag trio - roots wingsDag S. Vagles Gitarre ergänzt kongenial und Erlend Aasland streut Klavierexperimente und Saitenspielereien ein. Eine typische Folkinstrumentierung wird mit den Musikergästen Knut Reiersrud und Nils Økland und Resonator, Harp und Fiddle für ›Roots & Wings‹ arrangiert.

Diese kleinen Songs können für Menschen sein, die einfache Authentizität schätzen. Eigentlich kommt Randi Tytingvåg von einem Jazzstudium in London und hat so auch souverän ein präpariertes Klavier im Kontext und guckt auch etwas zum Pop. Und ihre feinsinnigen Lieder können rockige Griffigkeit haben.

Sie bezeichnet sich als »strong and fragil at the same time«. Und nennt ihre Musik einen Blend aus Jazz, Folk, Country und Roots. Tytingvåg ist eine bemerkenswerte Musikerpersönlichkeit in Singer-Songwritertradition und mit kammermusikalisch ausgebildeter Sensibilität.

Sie lässt über ihr Trio wissen: »We’re really a small chamber orchestra. Our main idea is the acoustic approach and playing closely together.« Anfang des Jahres sind Konzerttermine geschedult.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Randi Tytingvåg Trio: Roots & Wings
(Kirkelig Kulturverksted/Indigo)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bequeme Lösung

Nächster Artikel

Die Forschung hebt ab

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Die letzte Rockband

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil I) »You know where you are? You’re in the jungle, baby. You’re gonna diiiieeeeeee.« Zwar sind sie in manchen Kreisen immer noch populär, ich kenne aber keine Rockband, über die so viel gelästert wird wie über Guns N’Roses. U2 könnte man vielleicht aufzählen, oder Coldplay; es ist aber in der Regel nicht die Band U2, über die man sich aufregt, es sind eher PR-Geilheit, Selbstgerechtigkeit und Heuchelei, die Eiter und Galle hervorrufen. OTTAR GADEHOLT nähert sich dem Rockphänomen Guns N’Roses. Im ersten Teil geht es um die Frage,

Timeless: Facetten der Phantasie des Hans-Joachim Roedelius

Musik | Hans-Joachim Roedelius: ›Regentropfen‹, ›In der Dämmerung‹, ›Einfach so‹ Hans Joachim Roedelius, 1934 geboren, ist seit 1969 im Kontext von Krautrock, experimenteller Elektronik und Ambient mit Musikern wie z.B. Dieter Moebius, Conrad Schnitzler, Michael Rother (man denke an Neu!), Brian Eno aktiv. Bands und Projekte von ihm waren/sind Kluster/Cluster/Qluster, Harmonia, Aquarello und er gründete mit das Zodiak Arts Lab. Von TINA KAROLINA STAUNER

Schmetterling und Eulenmann

Musik | Toms Plattencheck Die Londoner Breton machte sich einen Namen als Kollektiv, das zwischen Film und Sound aktiv ist. Seit dem letztjährigen Debütalbum Other People´s problem auf Fat Cat Records werden sie definitiv mehr als Band wahrgenommen. Und das wird sich mit dem neuen Album War room stories bestätigen. Von TOM ASAM

Von The Fall bis Sonic Youth und zurück

Menschen | Don’t get him wrong…: Mark E. Smith wurde nur 60 Jahre alt Mark E. Smith sah schrecklich blass aus in den vergangenen Jahren. Dabei wirkte er früher immer sophisticated wie ein spießiger Student. Sehr hübsch sozusagen. War aber ganz anders. Und er zeigte seine Band The Fall vor. Die soll im Lauf der Zeit mehr als vier Dutzend Bandmembers gehabt haben. Von TINA KAROLINA STAUNER

Die Hoffnung rennt

Musik | John Frusciante: Curtains Das 2005 entstandene Album ›Curtains‹ von John Frusciante ruft eine Menge tiefe Emotionen hervor. Sowohl bei ihm selbst als auch beim Zuhörer. Ein kurzes Meisterwerk, das Tränen fließen lässt, ebenfalls auf beiden Seiten. MARC HOINKIS erinnert sich.