Folkdays… Strong and fragile at the same time

Musik | Randi Tytingvåg: Roots & Wings

Eine markante Folk-Frau ist Randi Tytingvåg aus Stavanger. Sie hat ihre musikalischen Wurzeln zwar im norwegischen Folk und in Jazzmusik, stellt aber derzeit sehr amerikanesque eine Geschichtenerzählerin mit eigensinnig klingender akustischer Gitarre und starker Stimme dar. Eine Momentaufnahme von TINA KAROLINA STAUNER

Randi tytingvag trio - roots wingsDag S. Vagles Gitarre ergänzt kongenial und Erlend Aasland streut Klavierexperimente und Saitenspielereien ein. Eine typische Folkinstrumentierung wird mit den Musikergästen Knut Reiersrud und Nils Økland und Resonator, Harp und Fiddle für ›Roots & Wings‹ arrangiert.

Diese kleinen Songs können für Menschen sein, die einfache Authentizität schätzen. Eigentlich kommt Randi Tytingvåg von einem Jazzstudium in London und hat so auch souverän ein präpariertes Klavier im Kontext und guckt auch etwas zum Pop. Und ihre feinsinnigen Lieder können rockige Griffigkeit haben.

Sie bezeichnet sich als »strong and fragil at the same time«. Und nennt ihre Musik einen Blend aus Jazz, Folk, Country und Roots. Tytingvåg ist eine bemerkenswerte Musikerpersönlichkeit in Singer-Songwritertradition und mit kammermusikalisch ausgebildeter Sensibilität.

Sie lässt über ihr Trio wissen: »We’re really a small chamber orchestra. Our main idea is the acoustic approach and playing closely together.« Anfang des Jahres sind Konzerttermine geschedult.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Randi Tytingvåg Trio: Roots & Wings
(Kirkelig Kulturverksted/Indigo)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bequeme Lösung

Nächster Artikel

Die Forschung hebt ab

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Brennende Flagshops, umhäkelte Laternen

Musik | Auf Platte – Beatpoeten: #Geheul #Geheul heißt die neue Scheibe der Beatpoeten, einer aus Hannover stammenden Band, die aus Sänger und Texter Jan Egge Sedelies und Soundtüftler Costa Carlos Alexander besteht. STEFAN HEUER beschwört Erinnerungen an die gute alte Vinyl-Zeit herauf.

Lebensgeräusche – Todesklänge

Musik | Andreas Ammer: F.M.Einheit: Frost 79° 40′ / Philip Jeck: Vinyl Coda I-IIII »Ich hörte ein Geräusch … Wie ein Pistolenschuss … Es war Scotts Arm, der brach, als sie versuchten, sein Tagebuch unter dem Körper hervorzuholen.« Die makaber klingende Aussage des Expeditionsteilnehmers Tryggve Gran, der den gefrorenen Leichnam des englischen Polarforschers fand, markiert einen Aspekt dieser menschlichen Tragödie. Von KLAUS HÜBNER

Vollkommen unter Wert verkauft

Musik | Knochenfabrik: Grüne Haare 2.0

Punkrock-Kennern aus Deutschland sollten Bands wie Chefdenker, Casanovas schwule Seite und Knochenfabrik ein Begriff sein. Alle drei haben etwas gemeinsam: Sänger und Gitarrist Claus Lüer grölt sich stets die Seele aus dem Leib. Letztere der drei oben genannten Bands hat seit Sommerbeginn eine neue Single namens Grüne Haare 2.0 auf dem Markt und zeigt sich nach eigener Aussage auch auf diesem Tonträger, wie seit 1994, vollkommen innovationsresistent. Von JULIAN SCHRAVEN

Folkdays aren’t over… Finnische Grenzgänger

Musik | ›Folk from Finland- Vol 4‹ Grenzgänge in der finnischen Folkszene – urtümlich Historisches und neue Töne: Nach dem Folkfestival ›Arctic Paradise Showcase‹ in Helsinki im Sommer 2016 entstand der Nordic Notes-Sampler ›Folk from Finland – Vol 4‹. Folk, Jazz und Weltmusik aus dem Land der Tausend Seen. Von TINA KAROLINA STAUNER