Folkdays… Strong and fragile at the same time

Musik | Randi Tytingvåg: Roots & Wings

Eine markante Folk-Frau ist Randi Tytingvåg aus Stavanger. Sie hat ihre musikalischen Wurzeln zwar im norwegischen Folk und in Jazzmusik, stellt aber derzeit sehr amerikanesque eine Geschichtenerzählerin mit eigensinnig klingender akustischer Gitarre und starker Stimme dar. Eine Momentaufnahme von TINA KAROLINA STAUNER

Randi tytingvag trio - roots wingsDag S. Vagles Gitarre ergänzt kongenial und Erlend Aasland streut Klavierexperimente und Saitenspielereien ein. Eine typische Folkinstrumentierung wird mit den Musikergästen Knut Reiersrud und Nils Økland und Resonator, Harp und Fiddle für ›Roots & Wings‹ arrangiert.

Diese kleinen Songs können für Menschen sein, die einfache Authentizität schätzen. Eigentlich kommt Randi Tytingvåg von einem Jazzstudium in London und hat so auch souverän ein präpariertes Klavier im Kontext und guckt auch etwas zum Pop. Und ihre feinsinnigen Lieder können rockige Griffigkeit haben.

Sie bezeichnet sich als »strong and fragil at the same time«. Und nennt ihre Musik einen Blend aus Jazz, Folk, Country und Roots. Tytingvåg ist eine bemerkenswerte Musikerpersönlichkeit in Singer-Songwritertradition und mit kammermusikalisch ausgebildeter Sensibilität.

Sie lässt über ihr Trio wissen: »We’re really a small chamber orchestra. Our main idea is the acoustic approach and playing closely together.« Anfang des Jahres sind Konzerttermine geschedult.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Randi Tytingvåg Trio: Roots & Wings
(Kirkelig Kulturverksted/Indigo)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bequeme Lösung

Nächster Artikel

Die Forschung hebt ab

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Die letzte Rockband – Welcome to the Jungle

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil II) Der Beginn von ›Welcome to the Jungle‹ ist zu recht berühmt: der zerhackte Einzelton, der mehrmals wiederholt und dabei stets schwächer wird, wie ein Schritt, der zwischen den Hausmauern hallt; ein neuer Versuch, etwas stärker und sicherer, und daraufhin eine Kaskade fallender Töne, jedoch mit dem ersten Einzelton als Beginn jeder Folge (Laut eines Gitarrenbuchs, das ich mal gekauft habe, werden die Folgen mit einer Echopedale gespielt, wenn man aber ein wenig geübt hat, ist es vollkommen möglich, wenn auch nicht ganz einfach, sie auch ohne zu

Dreiviertelblüter, Funketeers und andere Vögel

Musik | Toms Plattencheck Gerd Baumann und Sebastian Horn sind zusammen Dreiviertelblut. Der Name bezieht sich natürlich nicht auf ihre Begeisterung für Musik, denn sonst hätten wir hier ganze acht Viertel, soviel ist sicher. Er ist eher Verneigung vor dem hier überwiegenden Dreivierteltakt. Von TOM ASAM

Musik gegen die graue Zeit

Musik | Toms Plattencheck Die Tage kurz, die Himmel grau. Wir driften durch die mehr oder weniger kalte Jahreszeit – mit der passenden Musik am Ohr. Vorgestellt von TOM ASAM

Pretty Pharaonic Projects in Music

Musik | Dina El Wedidi: ambient Electronics – Sun Ra: intergalactic Jazz Von einer Zeit in die andere. Von einer Welt in die andere. Habe ich als Westlerin die Kultur Afrikas und Arabiens meist nur von Weitem wahrgenommen, beamte mich Dina El Wedidi doch für eine halbe Stunde mal mit hin als Zuhörerin. Von TINA KAROLINA STAUNER

Die bayrische Seele

Musik | Stimmen Bayerns: Der Tod Die Liebe und Der Tod bilden den Auftakt zu einer neuen Trikont-Serie, die mehr ist als eine Folge von Compilations. Sie ist der Versuch einer wahren Enzyklopädie der bayrischen Seele. Von TOM ASAM