/

Nicht zwischen den Stühlen

Menschen | Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Georges-Arthur Goldschmidt am 2. Mai

»Ich wollte zeigen, was ich der Literatur an Freiheit, Selbständigkeit und an Lebensabenteuern verdanke«, hatte Georges-Arthur Goldschmidt vor zehn Jahren über seinen gerade erschienenen Essayband ›Die Faust im Mund‹ erklärt, in dem er sich intensiv mit Kafka (einem seiner Briefe ist auch der Buchtitel entlehnt), Eichendorff, den Grimmschen Märchen und mit seinem eigenen literarischen Selbstverständnis auseinandersetzt. Ein Porträt von PETER MOHR

Wir erfahren, dass er durch seine vielfältige Übersetzertätigkeit (u.a. Kafka und Handke) sprachliche Präzision als Handwerk erlernt habe. Dies habe auch seinen eigenen literarischen Stil beeinflusst und die Abkehr von den verbal aufgeblähten Frühwerken forciert.

Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-a-rt.de, Goldschmidt georges-arthur literaturhaus-koeln 060307, CC BY-SA 3.0Goldschmidts stilistische Sorgfalt, das Feilen an jeder Zeile, zeigte sich jüngst in der im letzten Jahr erschienenen, sogleich auf Deutsch verfassten Erzählung ›Die Befreiung‹ – der Abschlussband seiner autobiografisch fundierten Savoyen-Trilogie um den Bettnässer Arthur Kellerlicht, der 1944 nach den schrecklichen Kriegsjahren aus seinem Bauernversteck wieder auftaucht und in sein Internat zurückkehrt.

»Ich konnte über meine Kindheit unmöglich auf Deutsch schreiben, weil ich aus dieser Sprache verstoßen worden war«, erklärte Georges-Arthur Goldschmidt über seinen zunächst in Frankreich veröffentlichten Band ›Ein Garten in Deutschland‹ (dt. 1988), in dem er sich mit seinen ersten zehn Lebensjahren auseinandersetzte. Die eigene bewegte Vita und das literarische Werk sind bei Goldschmidt aufs Engste miteinander verzahnt. Drei Religionen, zwei Staatsangehörigkeiten und zwei Sprachen als literarisches Ausdrucksmittel sind die nüchternen Fakten, die die politische Barbarei des 20. Jahrhunderts im Lebensweg dieses immer noch unterschätzten Schriftstellers, kongenialen Übersetzers und scharfsinnigen Essayisten hinterlassen hat.

Goldschmidt wurde heute vor 90 Jahren in Reinbek bei Hamburg als Sohn eines jüdischen Oberlandesgerichtsrates geboren und später evangelisch-lutherisch auf den Vornamen Jürgen-Arthur getauft. Im Mai 1938 schickten ihn seine Eltern aus Angst vor dem wachsenden Antisemitismus zusammen mit seinem Bruder in die Obhut des von den Nationalsozialisten entlassenen Germanistik-Professors Paul Binswanger nach Florenz. Mit Beginn dieser ersten Emigrations-Etappe endet Goldschmidts Band ›Ein Garten in Deutschland‹.

Fünf Monate vor Kriegsausbruch flohen die Goldschmidt-Brüder von Italien nach Savoyen. Ein Internat in Annecy, eine Almhütte in Savoyen, wo ihn ein Bergbauer während der deutschen Besatzung versteckt hielt (festgehalten in der Erzählung ›Die Aussetzung‹), und ein Waisenhaus in der Nähe von Paris waren die Stationen, die Georges-Arthur Goldschmidts Jugend prägten.

Hass oder Rachegefühle hat der Autor, der bis zu seiner Pensionierung vor 21 Jahren als Gymnasiallehrer in Paris arbeitete, nie aufkommen lassen. Das Schreiben, die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit deren politisch-gesellschaftlichen Kontexten, diente dem Sorbonne-Absolventen zur »Schmerzbewältigung«, das erfahrene Leid hat er in künstlerische Energie verwandelt.

Zuletzt war von ihm in deutscher Übersetzung die schmale Erzählung ›Der Ausweg‹ (2005 im Original auf Französisch veröffentlicht) erschienen, die vom Überleben des Holocaust im Exil und den daraus resultierenden Schuldgefühlen handelt. Noch einmal ein absolutes Glanzstück in Goldschmidts überschaubarem Oeuvre.

»Sein Erzählwerk macht Goldschmidt zu einem einzigartigen Grenzgänger zwischen den Kulturen«, hieß es im Dezember 1997, als ihm die Universität Osnabrück die Ehrendoktorwürde verlieh. Goldschmidt, der 1949 die französische Staatsbürgerschaft annahm, zum Katholizismus konvertierte und sich nie entschließen konnte, auf Dauer nach Deutschland zurückzukehren, sieht sich »nicht zwischen den Stühlen, sondern auf beiden Stühlen«.

Trotz einiger bedeutender Ehrungen (Bremer Literaturpreis, SWF-Literaturpreis, Geschwister-Scholl-Preis, Ludwig-Börne-Preis, Nelly-Sachs-Preis) gehört Georges-Arthur Goldschmidt (leider) immer noch zu den unterschätzten Außenseitern im deutschsprachigen Literaturbetrieb.

| PETER MOHR
| FOTO: HANS PETER SCHAEFER, http://www.reserv-a-rt.de, Goldschmidt georges-arthur literaturhaus-koeln 060307, CC BY-SA 3.0

Lesetipp
Georges-Arthur Goldschmidt: Der Ausweg
S. Fischer Verlag, Frankfurt 2014
160 Seiten, 16,99 Euro

| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Häuserbauende Schweine, Sterne in der Dunkelheit und Bilder auf Taschentüchern

Nächster Artikel

Lovely Creature

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Eloquenz und Humor

Menschen | Zum Tode des Kritikers und Schriftstellers Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band ›Süßer Vogel Jugend‹. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprühte auch in fortgeschrittenem Alter noch vor Tatendrang und hatte 2013 unter dem Titel ›Frauen sind auch nur Männer‹ noch einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbarte Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP zwei Jahre vor der Bundestagswahl 2013 schon voraus. Ein Rückblick von PETER MOHR

Ich denke an sie wie an ein Mädchen

Biografie | Heinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester

Um das Leben der in Klagenfurt geborenen und unter tragischen Umständen in Rom gestorbenen österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1925 – 1973) ranken sich zahlreiche Mythen, noch geschürt durch lange unveröffentlichte Nachlassfragmente und gesperrte Briefwechsel. Am 17. Oktober jährt sich ihr Todestag zum 50. Mal. Der jüngere Bruder Heinz erinnert sich an ›Ingeborg Bachmann, meine Schwester‹ und gewährt Einblicke in das Familienalbum. Von INGEBORG JAISER

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Die Liebe als Brücke

Menschen | Vor 125 Jahren wurde der Dramatiker Thornton Wilder geboren

Als er am 6. Oktober 1957 in Frankfurt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhielt, wurde er als »großer Dichter und Dramatiker, der in wirrer Zeit den Glauben an die geistigen Kräfte und die Bindung an höhere Mächte aufrechterhalten half, der Schicksal und eigene Verantwortung zu deuten wusste, der ernst und heiter das Leben zeichnete und das Ideal wahrer, edler Menschlichkeit zu schaffen trachtete« gefeiert. Von PETER MOHR

Alles tiefgauck eingefärbt im Lande

Menschen | Margaretha Kopeinig: Jean-Claude Juncker Wer die Meldungen zum Thema Europa während der vergangenen Jahre einer Alarm-Skala zuordnet, dürfte Spitzenwerte erreichen. Griechenland, Zypern, Jugendarbeitslosigkeit, Ukraine, Austeritätspolitik, Bankenkrise, Rechtsradikalismus, UKIP etc. pp. Aber letztlich ist Alarm dabei, oder? Viel Aufgeregtheit. Dieser Tage erscheint die politische Biographie Jean-Claude Junckers, des im Juli direkt gewählten Präsidenten der Europäischen Kommission. Von WOLF SENFF