/

Nicht zwischen den Stühlen

Menschen | Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Georges-Arthur Goldschmidt am 2. Mai

»Ich wollte zeigen, was ich der Literatur an Freiheit, Selbständigkeit und an Lebensabenteuern verdanke«, hatte Georges-Arthur Goldschmidt vor zehn Jahren über seinen gerade erschienenen Essayband ›Die Faust im Mund‹ erklärt, in dem er sich intensiv mit Kafka (einem seiner Briefe ist auch der Buchtitel entlehnt), Eichendorff, den Grimmschen Märchen und mit seinem eigenen literarischen Selbstverständnis auseinandersetzt. Ein Porträt von PETER MOHR

Wir erfahren, dass er durch seine vielfältige Übersetzertätigkeit (u.a. Kafka und Handke) sprachliche Präzision als Handwerk erlernt habe. Dies habe auch seinen eigenen literarischen Stil beeinflusst und die Abkehr von den verbal aufgeblähten Frühwerken forciert.

Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-a-rt.de, Goldschmidt georges-arthur literaturhaus-koeln 060307, CC BY-SA 3.0Goldschmidts stilistische Sorgfalt, das Feilen an jeder Zeile, zeigte sich jüngst in der im letzten Jahr erschienenen, sogleich auf Deutsch verfassten Erzählung ›Die Befreiung‹ – der Abschlussband seiner autobiografisch fundierten Savoyen-Trilogie um den Bettnässer Arthur Kellerlicht, der 1944 nach den schrecklichen Kriegsjahren aus seinem Bauernversteck wieder auftaucht und in sein Internat zurückkehrt.

»Ich konnte über meine Kindheit unmöglich auf Deutsch schreiben, weil ich aus dieser Sprache verstoßen worden war«, erklärte Georges-Arthur Goldschmidt über seinen zunächst in Frankreich veröffentlichten Band ›Ein Garten in Deutschland‹ (dt. 1988), in dem er sich mit seinen ersten zehn Lebensjahren auseinandersetzte. Die eigene bewegte Vita und das literarische Werk sind bei Goldschmidt aufs Engste miteinander verzahnt. Drei Religionen, zwei Staatsangehörigkeiten und zwei Sprachen als literarisches Ausdrucksmittel sind die nüchternen Fakten, die die politische Barbarei des 20. Jahrhunderts im Lebensweg dieses immer noch unterschätzten Schriftstellers, kongenialen Übersetzers und scharfsinnigen Essayisten hinterlassen hat.

Goldschmidt wurde heute vor 90 Jahren in Reinbek bei Hamburg als Sohn eines jüdischen Oberlandesgerichtsrates geboren und später evangelisch-lutherisch auf den Vornamen Jürgen-Arthur getauft. Im Mai 1938 schickten ihn seine Eltern aus Angst vor dem wachsenden Antisemitismus zusammen mit seinem Bruder in die Obhut des von den Nationalsozialisten entlassenen Germanistik-Professors Paul Binswanger nach Florenz. Mit Beginn dieser ersten Emigrations-Etappe endet Goldschmidts Band ›Ein Garten in Deutschland‹.

Fünf Monate vor Kriegsausbruch flohen die Goldschmidt-Brüder von Italien nach Savoyen. Ein Internat in Annecy, eine Almhütte in Savoyen, wo ihn ein Bergbauer während der deutschen Besatzung versteckt hielt (festgehalten in der Erzählung ›Die Aussetzung‹), und ein Waisenhaus in der Nähe von Paris waren die Stationen, die Georges-Arthur Goldschmidts Jugend prägten.

Hass oder Rachegefühle hat der Autor, der bis zu seiner Pensionierung vor 21 Jahren als Gymnasiallehrer in Paris arbeitete, nie aufkommen lassen. Das Schreiben, die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit deren politisch-gesellschaftlichen Kontexten, diente dem Sorbonne-Absolventen zur »Schmerzbewältigung«, das erfahrene Leid hat er in künstlerische Energie verwandelt.

Zuletzt war von ihm in deutscher Übersetzung die schmale Erzählung ›Der Ausweg‹ (2005 im Original auf Französisch veröffentlicht) erschienen, die vom Überleben des Holocaust im Exil und den daraus resultierenden Schuldgefühlen handelt. Noch einmal ein absolutes Glanzstück in Goldschmidts überschaubarem Oeuvre.

»Sein Erzählwerk macht Goldschmidt zu einem einzigartigen Grenzgänger zwischen den Kulturen«, hieß es im Dezember 1997, als ihm die Universität Osnabrück die Ehrendoktorwürde verlieh. Goldschmidt, der 1949 die französische Staatsbürgerschaft annahm, zum Katholizismus konvertierte und sich nie entschließen konnte, auf Dauer nach Deutschland zurückzukehren, sieht sich »nicht zwischen den Stühlen, sondern auf beiden Stühlen«.

Trotz einiger bedeutender Ehrungen (Bremer Literaturpreis, SWF-Literaturpreis, Geschwister-Scholl-Preis, Ludwig-Börne-Preis, Nelly-Sachs-Preis) gehört Georges-Arthur Goldschmidt (leider) immer noch zu den unterschätzten Außenseitern im deutschsprachigen Literaturbetrieb.

| PETER MOHR
| FOTO: HANS PETER SCHAEFER, http://www.reserv-a-rt.de, Goldschmidt georges-arthur literaturhaus-koeln 060307, CC BY-SA 3.0

Lesetipp
Georges-Arthur Goldschmidt: Der Ausweg
S. Fischer Verlag, Frankfurt 2014
160 Seiten, 16,99 Euro

| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Häuserbauende Schweine, Sterne in der Dunkelheit und Bilder auf Taschentüchern

Nächster Artikel

Lovely Creature

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Leseabenteuer

Menschen | Zum 125. Geburtstag von Hans Henny Jahnn

»Immer wieder geschieht es mir, dass ich, wenn ich Jahnn lange nicht gelesen habe, bei erneuter Lektüre stutze und verharre wie ein Pferd, das sich seines Reiters erst entsinnen muss«, schrieb vor knapp fünf Jahren der langjährige Zeit-Feuilletonchef Ulrich Greiner über sein ambivalentes Verhältnis zu Hans Henny Jahnn. Von PETER MOHR

» … Tagarbeiter, kein Nachtarbeiter«

Comic | Interview mit Flix Der Berliner Comic-Künstler Flix konnte den frankobelgischen Serienklassiker ›Spirou‹ mit einem Spezialband bereichern. CHRISTIAN NEUBERT hat mit Flix über diese Sensation und seine Arbeit als Comic-Zeichner gesprochen. Der Band selbst, ›Spirou in Berlin‹, erscheint am 31.7. bei Carlsen.

Ein großer humanistischer Gelehrter

Menschen | Am 8. März vor 100 Jahren wurde Walter Jens geboren

»Er ist nicht mehr mein Mann«, hatte seine Frau Inge drei Jahre vor seinem Tod in einem erschütternden ›Stern‹-Interview bekannt. Der große Universalgelehrte Walter Jens litt in seinen letzten Lebensjahren an starker Demenz, war pflegebedürftig und erkannte nicht einmal mehr seine nächsten Angehörigen. »Er ist in einer Welt, zu der ich wenig oder gar keinen Zugang habe«, klagte seine Ehefrau Inge, selbst renommierte Literaturwissenschaftlerin und Biografin. Von PETER MOHR

Zwischen Ruhm, Isolation und Verrücktsein

Sachbuch | Susan Bernofsky: »Hellseher im Kleinen«. Das Leben Robert Walsers

Robert Walser wurde bereits als junger Schriftsteller über sein Geburtsland Schweiz hinaus von vielen bewundert, so auch von seinen Zeitgenossen Franz Kafka, Robert Musil, Hermann Hesse, Walter Benjamin, Thomas Mann und Stefan Zweig. In seinem späteren Leben hingegen war er, so seine Biografin Susan Bernofsky, »fast vergessen, eine Vergessenheit, die ihn überdauerte.« Erst nach seinem 100. Geburtstag im Jahre 1978 wurde sein schriftstellerisches Werk wiederentdeckt und »von neuen Generationen von Lesenden und Literaturwissenschaftler:innen begeistert aufgenommen.« Von DIETER KALTWASSER

Aus dem Steinbruch der Literatur

Menschen | Interview zum 100. Todestag von Iwan Franko Vor 100 Jahren starb Iwan Franko, Begründer der modernen ukrainischen Literatur und Verfechter der ukrainischen souveränen Nation. Der Autor, Journalist, Übersetzer und Politiker wurde sowohl vom Sowjetregime als auch von ukrainischen Nationalisten einseitig dargestellt. Er galt als heldenhafter »Kamenjar«, als jemand, der in einem Steinbruch hart daran arbeitete, Felsen abzubauen und aus dem gewonnenen Stein etwas Neues zu schaffen. Franko selbst hatte seinem Volk in seinem Gedicht ›Kamenjary‹ diese im übertragenen Sinne revolutionäre Tätigkeit zugeschrieben. Von JUTTA LINDEKUGEL