/

Die Magie des Breakdance

Bühne | Tanzshow | Flying Illusion

Genau zwölf Breakdancer braucht es für die Inszenierung des alten Kampfes: Gut gegen Böse. Was die Zuschauer erwartet? Spektakuläre Akrobatik mit effektgeladenen Bühnenbildern. Diese wurden mit aufwändigen 3D-Projektionen versehen. Dabei scheinen die Grenzen tänzerischen Könnens auf magische Weise aufgehoben zu werden.
ANNA NOAH feiert die lang erwartete Show-Premiere der Breakdance Weltmeister.

Wie alles begann…

Flying-Steps Flying-Illusion Foto Wilhelm Westergren RedBullContentPool

1993 gründete Vartan Bassil die »Flying Steps«.
Mit den unkonventionellen, noch nie dagewesenen Choreographien gewannen die Jungs etliche Meisterschaften der Red Bull Beat Battles sowie das Battle of the Year (1994 und 2000).
2010 werden aus den Sinfonien Beethovens mit Hiphop und jeder Menge Beats neu »verbreakdancet«. Choreograph Christoph Hagel bricht mit den klassischen Formaten und inszenierte Mozarts Zauberflöte sowie Haydns Orpheus und Eurydike als Klassik-Hiphop-Crossover in Berliner U-Bahnhöfen.
»Flying Bach« vereinte diese musikalisch schräg anmutende Fusion und Hagel bekam dafür 2010 den ECHO Sonderpreis.

Christoph Hagel
Christoph Hagel wuchs in Baden-Württemberg auf und erhielt seine musikalische Ausbildung in Wien, München und Berlin sowie in New York City bei Leonard Bernstein und Sergiu Celibidache. Sein Schwerpunkt ist das Opernschaffen Mozarts. Neben seinem Engagement vor allem im Berliner Bereich war Hagel auch mehrere Jahre in Lateinamerika tätig. Zwischen 1999 und 2001 hatte er die Aufgabe des Chefdirigenten des Symphonieorchesters und Direktors des Konservatoriums von Ibagué in Kolumbien inne.
Heute ist er Dirigent, Regisseur, Pianist, Erfinder neuer Kulturformate des Cross Over und Leiter vieler Opernaufführungen in Berlin.
Das war dann auch der Durchbruch zu weltweitem Interesse. Die Show kombiniert Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Klavier mit dem urbanen Tanzstil. Im Jahr 2012 sorgte das Stück für viel Aufsehen, weil nie jemand zuvor ein abendfüllendes Programm in der Art aufgeführt hatte.
Die offizielle Tanzschule der Gruppe umfasst drei große Tanzräume auf 700 Quadratmetern. Mittlerweile wirbelten sie auch schon im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags in Bonn und beim Sommerfest des Bundespräsidenten herum.

»Flying Illusion« ist die Weiterentwicklung der ersten Show mit eigener Musik und viel Magie. Vartan Bassil geht es dabei nicht um Marketing, sondern um das, was auf der Bühne geschieht. »Im Vordergrund stehen der Tanz und das Erzählen mit der Körpersprache. Das ist sehr reduziert, aber wirkungsvoll. […] Wir wollten Magie und Breakdance zusammenbringen«, sagte Bassil 2014 in den Stuttgarter Nachrichten.

Licht und Schatten

Wenn die Pforte zur Unterwelt sich aufgrund einer besonderen Planetenkonstellation öffnet, steht ein unausweichlicher Kampf an. Nun wird sich erneut entscheiden, welche Magier die Weltherrschaft übernehmen werden. Zwölf der besten Tänzer der Welt begegnen sich auf der Bühne, eingebettet in die Geschichte des ewigen Kampfes zwischen dem Licht der Liebe und der totalen Finsternis. Die »Flying Heroes« kämpfen auf der Bühne gegen die »Dark Illusions«.
Das gesamte Konzept der filmreifen »Flying Illusion«-Show ist auf Licht und Schatten ausgerichtet. Dies überspielt den etwas schwachen roten Faden der Story.

Doch durch die vielen Breakdance-Einlagen, optischen Illusionen und Hologramm-Interaktionen vergisst der Zuschauer recht schnell, dass alles nur inszeniert ist.
Der besonders urbane Soundtrack stammt von den Berliner Komponisten und Produzenten Ketan und Vivan Bhatti. Mächtige, elektronisch erzeugte HipHop-Beats werden mit den Aufnahmen eines 34-köpfigen Symphonieorchesters vermischt.
Das perfekte Zusammenspiel von Darstellung und Musik entführt die Zuschauer an vielen Stellen in einen perfekten Traum. Ein Tänzer, der immer wieder heraussticht, ist Lil Amok. Seine spektakulären Powermoves sollte man sich  nicht entgehen lassen. Doch auch alle anderen Tänzer der »Flying Steps« springen sich mühelos in die Herzen der Zuschauer, einer dreht sich im Headspin ewig auf dem Kopf, teilweise sogar vom Boden losgelöst und alle zusammen entfachen ein Wow nach dem anderen.

Als weiteres Extra obendrauf gibt es noch Überraschungseffekte von Florian Zimmer. Echte Tänzer kämpfen gegen computeranimierte Feinde. Die Bewegungen der Crew werden in Lichteffekte übersetzt. Nur so gibt es eine perfekte Illusion zwischen dem Wechsel: animiert – echt. Mal ist ein Darsteller auf der Bühne, zwei Sekunden später taucht er auf dem Bildschirm auf und der Gegner ist plötzlich real.

Breakdance und die Hochkultur

Viele sehen im Breakdance womöglich ausschließlich eine Beschäftigung für Jugendliche, die ihr Leben überwiegend auf der Straße verbringen. Doch Vartan Bassil und seine Crew haben bewiesen, dass man auch hochprofessionell viele Menschen damit begeistern kann. Durch seinen Einfallsreichtum wird Breakdance nicht mehr nur belächelt, sondern etabliert sich immer mehr als richtige Kunstform und wird auch als solche wahrgenommen.

Flying-Steps Flying-Illusion Foto Dirk-Mathesius RedBull ContentPool

Die »Flying Steps« bringen in dieser Show, die einem pausenlos den Atem nimmt, Sachen zusammen, die höchstens im Traum funktionieren – wenn überhaupt.
Auch hier mag es Kritiker geben, die den Charakter des Breakdance in der Subkultur als  gefährdet sehen. Jedoch muss man sich wohl um einen Abbruch der Leidenschaft durch die Aussicht auf Profit keine Sorgen machen. Das sieht und spürt man in der Show deutlich: Breakdance ist das Leben dieser Tänzer.

| ANNA NOAH
| FOTOS: WILHELM WESTERGREN / DIRK MATHESIUS (RedBull ContentPool)

Showangaben
Flying Illusion (Semmel Concerts Entertainment GmbH)
Darsteller: various
Künstlerische Leitung: Vartan Bassil
Musik: Ketan und Vivan Bhatti
Choreographie: Benny Kimoto
Spezialeffekte: Florian Zimmer

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Family Horrors And Hidden Paradises: New Album Reviews

Nächster Artikel

Eine Lektion in Sachen Fairness

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Ein schmaler Grat zwischen Fiktion und Wirklichkeit

Bühne | Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Deutsches SchauSpielHaus Hamburg Lieben sich Martha und George wirklich? Zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Zuneigung und Hass, perfektem Spiel und schönem Schein, sind sich weder die Protagonisten noch die Besucher sicher, was wirklich auf der Bühne vor sich geht. Von MONA KAMPE

Die Oper des 20. Jahrhunderts schlechthin

Film | DVD: Alban Berg – Lulu Nur zwei Jahrzehnte liegen zwischen der Entstehung des Rosenkavaliers und der Fragment gebliebenen Lulu. Was aber bei der Oper von Richard Strauss irritiert (und manche Fans gerade begeistert), dass Hugo von Hofmannsthal ein völlig anachronistisches Libretto beigesteuert hat, trifft auf Alban Bergs zweite Oper nicht zu: Hier haben mit Wedekinds Stück, das er aus seinem Erdgeist und der Büchse der Pandora kombiniert hat, und der Komposition des Schönberg-Schülers zwei Kunstformen zusammengefunden, die auf der Höhe der Zeit standen und bis heute den Anspruch der Modernität bewahrt haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Liebe, Verwicklungen und Umwege

Bühne | Smetanas ›Die verkaufte Braut‹ Die Protagonistin Marie ist hin und hergerissen in der Wahl ihres Liebsten zwischen dem, den sie liebt und den, den sie heiraten soll. Diverse Personen möchten sie noch dazu hingehend ihrer Liebesentscheidung beeinflussen. Es erklingt das Lied mit den Zeilen »Ob Du ›ja‹ oder ›nein‹ sagst, such‘ Dein Glück« im sehr gut besuchten Großen Haus des Stadttheaters Pforzheim. Alle Besucherinnen und Besucher im Saal verfolgen gespannt die Premiere ›Die verkaufte Braut‹, eine komische Oper von Bedřich Smetana (Uraufführung am 30. Mai 1866 in Prag sowie Erstaufführung der Rezitativfassung 1871 in St. Petersburg). Von JENNIFER

Eine Reise quer durch Raum und Zeit

Bühne | Musiktheater: Mozarts ›Requiem‹ Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) letzte Komposition ›Requiem‹ ist nicht nur ein sehr emotionales Werk und gleichzeitig ein Abbild der Reise zwischen Leben und Tod. Es ist ein »Stück über Menschen, die gestorben sind und wieder aufgewacht sind, die also scheintot waren«, so Guido Markowitz, Ballettdirektor und verantwortlich für die Choreographie der Pforzheimer Fassung. Von JENNIFER WAREZECHA