1380 Sekunden

Roman | Bettina Wilpert: nichts, was uns passiert

Eine Partynacht, viel Alkohol, zwei unterschiedliche Ansichten: Anna ist völlig verstört, weil Jonas sie vergewaltigt hat. Doch der behauptet, es war einvernehmlich. Dies ist nicht nur für die beiden der Beginn einer schmerzhaften Suche nach der Wahrheit. Von MONA KAMPE

Bettina Wilpert - Nichts Was uns passiert»Hannes half Jonas, Anna die Treppen hochzubringen. Die Wohnung lag im dritten Stock, Anna hätte es allein nicht geschafft. Sie war so betrunken, sie konnte nicht mehr stehen, und es war besser, wenn sie bei Jonas übernachtete. Jeder vernünftige Freund hätte so gehandelt. Er dachte später oft darüber nach, ob er etwas falsch gemacht hatte. Hätte er die beiden nicht allein lassen dürfen?« Denn Monate später erfährt er von seinem Freund Jonas, dass Anna diesen wegen Vergewaltigung angezeigt hätte.

Hannes ist schockiert, Jonas sagt ihm, er wäre nie zu so etwas fähig und bittet ihn um Vermittlung, denn auch er ist mit Anna befreundet. Er tut ihm den Gefallen und besucht Anna, um herauszufinden, ob diese lügt. Sie wird wütend und macht ihm klar, dass er ihr entweder glaubt oder ihre Freundschaft beendet ist. Hannes weiß nicht mehr, wem er glauben soll und gerät in ein arges Dilemma, das ihm schlaflose Nächte einbringt: »Wäre es nach ihm gegangen, hätte er den Kontakt mit Anna nicht abgebrochen, es musste möglich sein, mit beiden befreundet zu sein, egal was passiert war. Er wollte niemanden verurteilen. Aber Jonas und Anna sahen es anders. Beide wollten, dass er Position bezog, und natürlich, in dem Moment sah es so aus, als stehe er auf Jonas’ Seite, aber das tat er nicht. Er wollte nur nicht noch einen Freund verlieren. Doch er musste wissen, wem er glauben konnte.«

Denn Jonas und Anna sehen es anders, was in der Nacht am 4. Juli geschah. Anna hat einen Filmriss und erinnert sich nicht, wie sie von der Party in Jonas Zimmer gekommen ist. Sie registrierte damals nur, wie er ihr die Hose auszog, versuchte Widerstand zu leisten, aber gab irgendwann auf, weil er stärker war. Er war grob und aggressiv. Sie zählte die Sekunden, 1380. Aus Jonas‘ Sicht war der Sex hingegen einvernehmlich, sie waren beide sehr betrunken gewesen. Er hatte sich nicht gewundert, dass Anna am nächsten Morgen verschwunden war. Für ihn war es, wie beim ersten Mal etwas Lockeres gewesen. Ja, Anna und er haben eine Vorgeschichte.

Die Wahrheit und ihre zwei Gesichter

Jonas mag Anna. Er kann mit ihr über Literatur diskutieren. Aber gleichzeitig geht etwas Willkürliches und Kindisches von ihr aus. Er ist noch nicht ganz über seine langjährige Ex-Beziehung hinweg, das hatte er ihr nach einem One-Night-Stand klar gemacht, daher hatte er nicht weiter darüber nachgedacht. Anna war laut ihrer Aussage auch an nichts Ernsthaftem interessiert gewesen, daher akzeptierte sie sein Nein, als sie ihn vor dem 4. Juli auf etwas Unverbindliches zu sich einlud. Die Party führte die beiden wieder zusammen.

Alle sprechen über den Doktoranden, der eine Studentin vergewaltigt haben soll. Die Glaubwürdigkeit beider steht auf der Kippe, nicht nur bei gemeinsamen Freunden und Bekannten. Anna kämpfte zwei Monate mit sich, ehe sie auf das Anraten ihrer Schwester hin zur Polizei ging und die Ereignisse der Nacht schilderte. Dann wird Anna erneut vorgeladen, da die Beamten bei Jonas neue Indizien gefunden haben, die aufzeigen, dass sie ihm nach der besagten Nacht entgegen ihrer Angaben Nachrichten geschickt hat. Die Beweislage wird dünner.

Nicht nur der allwissende Ich-Erzähler, mithilfe dessen Autorin Bettina Wilpert in ihrem Debütroman ›nichts, was uns passiert‹ die Geschichte von Anna und Jonas erzählt, sieht sich mit einem Berg von Widersprüchen und Unklarheiten konfrontiert. Gekonnt führt dieser die Befragung aller Partizipenten der Nacht des 4. Juli durch und trifft auf zwei kontroverse Wahrnehmungen, Für- und Widersprecher und konfuse Gemüter.

Wilpert gelingt es mit direkten, prägnanten Aussagen und schonungslosen Emotionen die Eindrücklichkeit, Verzweiflung und Absurdität der Lage zu schildern, in der sich beide Protagonisten befinden. Auch die unmittelbaren Auswirkungen auf das Umfeld werden eingehend dargestellt.

Im Zuge der ›#MeToo-Debatte‹ und den aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen, in denen (Macht-)missbrauchte Frauen ihr Schweigen auch in der Öffentlichkeit brechen und Rollenbilder sowie -klischees stärker denn je infrage gestellt werden, ist das Werk ein essenzieller Beitrag. Es rüttelt auf, bewegt und führt uns die Folgen einer (mutmaßlichen) Vergewaltigung für alle Beteiligten unmittelbar vor Augen. Wir müssen (genau) hinsehen – auch wenn die Wahrheit zwei Gesichter hat.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Bettina Wilpert: nichts, was uns passiert
Berlin: Verbrecher Verlag 2018
Zweite Auflage, 168 Seiten, 19 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche nach dem Verborgenen

Nächster Artikel

Pfiffig

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wer ist Frank Pike?

Roman | Peter Mann: Der Ire

Eigentlich hat ihn der deutsche Abwehr-Mann Adrian de Groot – von Hause aus Philologe, Literaturkenner und Übersetzer – 1940 aus einem spanischen Gefängnis nach Berlin geholt, damit er eine wichtige Rolle bei der geplanten deutschen Invasion Großbritanniens spielen kann. Denn Proinnsias Pike war gut vernetzt in der irischen IRA-Szene, bevor er sich den Internationalen Brigaden in Spanien anschloss und dort in Gefangenschaft geriet. Nun könnte er den Nazis von Nutzen sein, die sich auf der Suche nach Verbündeten auf der Insel befinden und dazu auf die jahrhundertealte Abneigung der Iren gegenüber den Engländern aufzubauen gedenken. Der Plan ist gut überlegt – aber haben sich die Deutschen tatsächlich den Richtigen für seine Umsetzung ausgesucht? Von DIETMAR JACOBSEN

Heißer Sommer

Roman | Johannes Groschupf: Berlin Heat

Johannes Groschupf hat die Handlung seines neuen Berlin-Thrillers ein wenig in die Zukunft verschoben. Man findet sich, wenn das Buch, das im Frühjahr erschien, beginnt, bereits im Sommer 2021 wieder. Die Corona-Pandemie scheint vorbei und Hunderttausende versuchen schnell nachzuholen, was ihnen in anderthalb Jahren der staatlichen Reglementierung ihres Lebens verboten war. Mittendrin: Groschupfs Held Tom Lohoff, Anfang 30, spielsüchtig, pleite und gleich in zwei Frauen verschossen. Er könnte sich in der hitzigen Atmosphäre vor der Bundestagswahl einfach mittreiben lassen, feiern, das letzte Jahr einfach vergessen und leben mit allem, was dazugehört. Doch er braucht Geld. Und so lässt er sich auf einen Deal ein, der ihm mehr als nur unruhige Nächte beschert. Von DIETMAR JACOBSEN

Hetzjagd auf die Puppe

Roman | Richard Flanagan: Die unbekannte Terroristin Der australische Autor Richard Flanagan ist im deutschsprachigen Raum einem breiteren Publikum erst 2014 durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman ›Der schmale Pfad durchs Hinterland‹ bekannt geworden – ein bedrückendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Nicht minder dramatisch und bedrückend geht es im nun in deutscher Übersetzung erschienenen Roman ›Die unbekannte Terroristin‹ zu, der im Original bereits zehn Jahre alt ist, aber dessen Handlung aktueller denn je wirkt. Von PETER MOHR

Ermittlungen im Exil

Roman | Deon Meyer: Todsünde

Kapstadts Spezialeinheit zur Aufklärung von Tötungs- und Gewaltdelikten ohne Bennie Griessel und Vaughn Cupido? Undenkbar. Und doch müssen Deon Meyers Helden in ihrem achten Fall nicht nur erneut gegen die Zeit und einen raffinierten Feind, sondern auch um ihre Reputation kämpfen. Aus disziplinarischen Gründen hat man sie nämlich degradiert und in die Universitätsstadt Stellenbosch abgeschoben. Dort halten sie zwei Vermisstenfälle auf Trab. Dass die mit der Ermordung eines Polizisten in Kapstadt zusammenhängen, der Korruptionsfällen im Sicherheitsapparat auf die Spur gekommen ist, scheint zunächst nur eine Vermutung zu sein. Aber Griessel und Cupido beginnen, Zusammenhängen nachzuforschen- wenn sie Erfolg haben, könnte das ihren Ruf vielleicht wiederherstellen. Von DIETMAR JACOBSEN

Große Erwartungen

Jugendbuch | Antonia Michaelis: Nashville oder das Wolfsspiel Eine neue Stadt erobern, den nächsten Schritt in einem spannenden Studienfach zu machen, Menschen kennenlernen und die Liebe, vielleicht sogar die große, kann es für junge Menschen mit achtzehn, neunzehn Jahren etwas Aufregenderes geben? Mit großen Erwartungen marschieren sie in das Leben. Aber der Weg ist voller Stolpersteine und Fallen und sie zeigen sich früher, als man es gedacht hat. Antonia Michaelis schickt in Nashville oder das Wolfspiel ihre junge Heldin auf einen Weg, der mehr Schrecken birgt, als diese je erwartet hätte. Von MAGALI HEISSLER