Live | Messe: Bazaar Berlin
Wer schon immer mal mit wenig Aufwand eine Reise um die Welt machen wollte, ist jedes Jahr Anfang November in den Berliner Messehallen am Funkturm genau richtig. Rund 500 Händler aus aller Welt präsentierten ihre breite Palette an Waren auf dem ›Bazaar Berlin‹. ANNA NOAH lässt sich inspirieren.
Nachhaltigkeit als Prinzip
In den Messehallen lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise die Vielfalt der Welt entdecken. Dieses Jahr haben Produkte aus Malaysia und Taiwan die Messe neu bereichert.
Das weitere Angebot reicht von landestypischem Kunsthandwerk aus Glas oder Keramik, über maßgeschneiderte Mode und Schuhe bis hin zu Naturprodukten sowie Nahrungs- und Genussmittel für ein gesundes Leben.
Dabei ist die Messe Treffpunkt für Großhändler, Einzelhändler, Handelsvertreter sowie den Endverbraucher. Eine große Rolle spielte in den verschiedenen Messehallen das Handeln, doch nicht jeder Besucher ist dafür geboren.
Trotzdem kann mit ein bisschen Geduld und Geschick ein passendes Geschenk für die Adventszeit gefunden werden.
Fair im Vordergrund
Ein Thema gewinnt für Verbraucherinnen und Verbraucher mehr und mehr an Bedeutung: der faire Handel. Das Interesse daran ist in den vergangenen Jahren gewachsen, 23 Prozent gaben die Deutschen im Durchschnitt mehr für Fair-Trade-Produkte aus als im Vorjahr.
Darauf hat die Projektleitung des ›Bazaars‹ reagiert. Seit 2015 gibt es eine extra Halle mit einem so genannten »Fair Trade Market«. Hier wurden ausschließlich Produkte präsentiert, die den Kriterien des fairen Handelns entsprechen.
Jüngere Besucher wurden mit speziellen Angeboten, wie einer Fragen-Rallye, für das Thema der Fairness im Handel sensibilisiert. Zum Beispiel, dass das Fair-Trade-Siegel dafür steht, dass angemessene Löhne an die Hersteller gezahlt werden – und, viel wichtiger, diese Handelsbeziehungen auch öfter kontrolliert werden.
Weitere wichtige Anliegen waren der Ausschluss von Kinderarbeit – dieses Schicksal teilen laut UNICEF weltweit 218 Millionen Kinder zwischen fünf und siebzehn Jahren – sowie die grundsätzliche Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards für alle Beschäftigten.
Entdeckungen für alle Sinne
Einmal im Jahr statt können sich alle Interessierten des Kunsthandwerks auf dem »Bazaar Berlin« austauschen. Verbraucher treffen auf bestimmte Hersteller und Verkäufer, können sich beraten lassen und informieren. Viele Aussteller produzieren ihre Waren ausschließlich selbst, sodass Zwischenhändler ganz wegfallen.
Besonders die Afrika-Halle, die die Vielfalt afrikanischer Produkte und Märkte widerspiegelte, fand reges Interesse bei den Besuchen – nicht zuletzt beim Catering. Kochbananen oder Hühnchen mit Erdnusssoße erwiesen sich hier als kulinarische Renner.
Am Ende lässt sich feststellen: Nicht nur der Handel war fair, sondern auch der Umgang miteinander.
| ANNA NOAH
| Fotos: Anna Noah
| Weitere Impressionen gibt es hier
Veranstaltungs-Daten
Bazaar Berlin
Projektleitung: Barbara Mabrook