Am Abgrund – und darüber hinaus

Jugendbuch | Kayla Ancrum: Wicker King

Wie weit kann Freundschaft gehen? Wie weit darf Freundschaft gehen? Und wann muss man erkennen, dass man aussteigen muss? Von ANDREA WANNER

Wicker King -Die Freundschaft zwischen August und Jack, zwei Siebzehnjährigen, befremdet bereits auf den ersten Blick. Sie gehören ganz unterschiedlichen sozialen Schichten an. Jack kommt aus einem äußerst wohlhabenden Haus, von den Eltern aber, die nie da sind, wird er vernachlässigt. Augusts Eltern sind geschieden, seine Mutter leidet an Depressionen. Er ist derjenige, der sich kümmert, der einkauft, Rechnungen bezahlt, größten Wert auf sein Äußeres legt, das seine Herkunft und die ständige Geldknappheit auf keinen Fall verraten soll. Und August nimmt auch Jack unter seine Fittiche, hört ihm zu, bekocht ihn, fungiert als eine Art Elternersatz.

In der Schule, die sie beide besuchen, gehen sie getrennte Wege. Nichts deutet darauf hin, dass sie eine langjährige Freundschaft verbindet. Eine Freundschaft, die aus Abhängigkeit und gemeinsamen Abenteuern besteht und die die beiden aneinanderbindet. Jacks blühende Fantasie schafft ein Reich, in dem er der Herrscher ist und August ihm dient. Für beide scheint das zu passen. Schließlich hat Jack August das Leben gerettet, als sie beide elf waren.

Dann allerdings werden Jacks Fantasien stärker und merkwürdiger, drohen die Realität zu verdrängen. August ist gleichzeitig fasziniert und besorgt. Und trifft eine Entscheidung.

Kayla Ancrum lässt August die Geschichte aus seiner Perspektive erzählen. Er tut das ungeordnet und sprunghaft in kurzen Kapiteln, die durch ihre Überschriften einen Hauch von Poesie erhalten. Ratlosigkeit wird ebenso deutlich wie Abhängigkeit. Eine gewisse homoerotische Komponente ist auch zu spüren.

Und wenn schon das opulente Äußere in dunkler Farbe mit mysteriösen goldenen Zeichen neugierig auf den Inhalt macht, zieht sich die aufwendige Gestaltung durch die gesamten 320 Seiten. Kritzeleien, Briefe, handgeschriebene Playlists, amtliche Dokumente, Fotos: der Text auf den getönten, immer dunkler werdenden Seiten wird durch zahlreiche Elemente ergänzt.

Schaut man den Buchschnitt an, verrät der schon einen Teil der Geschichte: Die Schnittverzierungen resultieren aus dem Seitengrund, der hell beginnt mit schwarzer Schrift darauf und Schwarz endet mit weißer Schrift. Von außen wirkt das wie aufziehende Gewitterwolken: Das Helle wird schrittweise dunkler. So auch die Geschichte. Waren am Anfang die Dinge noch – halbwegs – an ihrem Platz, so wird das Chaos Seite um Seite größer. August greift nicht auf die angebotene Hilfe von Mitschülern zurück, wendet sich nicht an Erwachsene – die durchweg schlecht wegkommen in diesem Jugendroman und sich vor allem durch Abwesenheit in jedweder Form auszeichnen. Wer einen packenden Fantasyroman erwartet hat, muss schnell feststellen, dass es hier um mehr geht. Ungewöhnlich ist die Geschichte allemal.

Manches bleibt unaufgelöst und in der Schwebe, für anderes wird eine plausible Erklärung geliefert. In ihrem Nachwort findet Ancrum deutliche Worte für die Situation vernachlässigter Jugendlicher und deren Gefühl, alles alleine bewältigen zu müssen. »Bittet um Hilfe, wenn ihr sie braucht.« Formuliert sie unmissverständlich. Und erklärt auch das Phänomen der Co-Abhängigkeit.

Bleibt zu hoffen, dass junge Leserinnen und Leser das Buch nicht nach dem letzten Satz der Geschichte aus der Hand legen, sondern auch noch diese aufmunternde Botschaft mitnehmen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kayla Ancrum: Wicker King
(Wicker King, 2017). Übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn
München: dtv 2018
320 Seiten, 16,95 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Täuschung um des Friedens willen

Nächster Artikel

Wünsche, Wölfe, Wunder

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Auf der Suche

Jugendbuch | Julia Steinmetz: Die Suche nach Kwik

Cosmas von Zwavel macht sich große Sorgen: zu lange hat er nichts von seinem Freund, dem Weltreisenden Aurelius Kwik gehört. Also macht er sich auf die Suche nach ihm. ANDREA WANNER folgte ihm gespannt.

Ein Lied vom Sterben und Lieben

Jugendbuch | Brynjulf Jung Tjønn: Mein Herz hämmert, dass es wehtut Liebe und Tod, klassische Themen der Literatur, sind die überhöhte Version von Erfahrungen, denen kein Mensch ausweichen kann. Nur sind sie im Alltag keine Abstrakta, sondern ein Geschehen, dem Menschen ausgeliefert sind. Sterben und lieben heißen sie dann und zeigen sich ungeschminkt schonungslos. Dass man auch daraus ein Lied machen kann, beweist Brynjulf Jung Tjønn in seinem Roman ›Mein Herz hämmert, dass es wehtut‹. Von MAGALI HEISSLER

Allerliebste Petitessen

Gedichte | Michael Roher: Wer stahl dem Wal sein Abendmahl? Der Wal muss hungrig zu Bett? Geht ein Wal überhaupt ins Bett? Und was hätte es überhaupt gegeben? Dass der Wal sich kein bisschen darüber geärgert hat, sei verraten. Aber nicht, wer der Täter war. Das muss man selber rausfinden. Ganz am Ende eines wundervollen kleinen Buchs findet ANDREA WANNER die Lösung.

Auf der Suche nach dem Verborgenen

Jugendbuch | Antje Wagner: Hyde Es gibt Erfahrungen, die Menschen machen müssen, an denen sie zerbrechen. Oder sie finden Wege, damit umzugehen. Die 18jährige Katrina steht an einem Scheideweg, der über ihr weiteres Leben entscheiden wird. Von ANDREA WANNER

Jede Menge Buchstaben, die Sinn ergeben

Jugendbuch | Susin Nielsen: Peanuts und andere Katastrophen

Ambrosius ist ein Nerd. Den plötzlichen Tod seines Vaters noch vor seiner Geburt hat seine Mutter nie verwunden. Ihr einziges Kind wächst überbehütet auf und hat Probleme mit Gleichaltrigen. Solange das nur verbale Spielchen mit seinem Namen – Amblödius, Spastosius, Amöbius – sind, mag das noch hinnehmbar sein, der »Scherz« mit den Erdnüssen bringt allerdings das Fass zum Überlaufen. Von ANDREA WANNER