/

Täuschung um des Friedens willen

Roman | James Rayburn: Fake

Unter dem Pseudonym James Rayburn schreibt der erfolgreiche Thrillerautor Roger Smith (geb. 1960 in Johannesburg) seit ein paar Jahren Agentenromane. Fake ist – nach Sie werden dich finden (2016) – der zweite Ausflug des auch hierzulande mit seinen knallharten Büchern über das Postapartheid-Südafrika bekannt gewordenen Autors in jenes Genre, dessen Spannweite sich mit den Namen James Bond und George Smiley ausmessen lässt. Von DIETMAR JACOBSEN

James Rayburn - FakeDabei tendiert Rayburn/Smith mehr zur Methode Bond, setzt auf Spannung und Action, exotische Schauplätze und taffe Helden – Männer wie Pete Town, den Ex-CIA-Agenten, der den wegen des Todes einer amerikanischen Geisel scheiternden Nahost-Friedenspozess mit einer raffiniert geplanten Vertuschungsaktion retten soll.

Eigentlich ist Pete Town schon pensioniert. Der ehemalige, in Afghanistan verwundete CIA-Mann lebt mit seiner Frau Ann, einer erfolgreichen Fotografin, recht zufrieden in Brooklyn und hat »keine Lust mehr auf verbrannte Erde, Falschmeldungen und Kriege, die nicht zu gewinnen sind«. Doch als ein ungenehmigter Drohnenangriff in Rakka nicht nur den IS-Chefprogagandisten Ahmed Assir trifft, sondern – als Kollateralschaden – auch die amerikanische Geisel Catherine Finch tötet, muss er noch einmal ran.

YouTube-Star mit Billigung des IS

Denn Finch, die als freiwillige Ärztin einst nach Syrien gekommen war und, nachdem Rakka in die Hände des IS fiel, nicht mehr rechtzeitig von dort wegkam, ist in den vier Jahren ihrer Geiselhaft mit Billigung des IS zu einem YouTube-Star geworden. In regelmäßigen Abständen gestatten ihr die Dschihadisten, Videos aufzunehmen, in denen sie gegen die Scharia und die Unterdrückung der Frau argumentieren darf, wenn sie sich gleichzeitig auch kritisch mit dem Vorgehen der USA in der Region auseinandersetzt, willkürliche Drohnenangriffe brandmarkt und die Verflechtungen zwischen US-amerikanischer Politik und multinationalen Rüstungskonzernen, die sich am tausendfachen Sterben im Nahen Osten hemmungslos bereichern, offenlegt.

Dass sie selbst nun ein Opfer der Kriegsstrategie ihres Heimatlandes geworden ist, schwächt natürlich dessen Position in den ohnehin schwierigen Friedensverhandlungen, mit denen der scheidende US-Präsident in seinem letzten Jahr an der Spitze des Staates noch eine geschichtliche Großtat ins Werk setzen will, etwas, das seiner Amtszeit und seinem Namen Glanz und Ewigkeit verleihen soll. Oder um es mit den Worten des Mannes zu sagen, der Town zurück ins Agentengeschäft beordert: »Dass wir Catherine Finch getötet haben, setzt sozusagen den Olivenzweig in Brand und grillt die kleine weiße Taube.«

 

Böses mit Bösem verhindern?

Und so begibt sich Rayburns Held nach Los Angeles, um in der Nähe Hollywoods – und bald auch mit der Unterstützung einer der vielen Möchtegern-Schauspielerinnen, die meist vergebens auf ihre große Chance lauern und für eine noch so kleine Rolle alles zu tun bereit sind – an Catherine Finchs Wiederauferstehung zu arbeiten. Denn eines hat er schnell erkannt: Er braucht eine Frau, die den Drohnenangriff überlebt hat, ein Friedenssymbol, das zwar schwer verwundet sein darf, aber auf keinen Fall tot.

Was Town nicht ahnt: Es gibt auch Kräfte, die durchaus nicht daran interessiert sind, dass der YouTube-Friedensengel wieder auftaucht. Und die sorgen dafür, dass spätestens in der zweiten Hälfte des Romans die Fetzen richtig fliegen und am Ende kaum mehr jemand unbeschadet bleibt. Nicht Pete Town, dessen Frau, deren KGB-Vergangenheit seine Auftraggeber irgendwann als Druckmittel gegen ihn einsetzen, sich kurz entschlossen von ihm scheiden lässt. Nicht die Finchs – Catherine und ihr kalifornischer Ehemann Richard, ein gescheiterter Schriftsteller, den das Schicksal seiner Frau nur insofern interessiert, als er es für den eigenen Ruhm auszubeuten hofft. Und schon gar nicht all jene – gelegentlich wirklich ein wenig an überzeichnete Bondschurken erinnernde – skrupellosen Killer wie der schon aus Rayburns Vorgängerroman Sie werden dich finden bekannte Dudley Morse, den ein Washingtoner Waffenlobbyist eiskalt für seine Zwecke morden lässt.

Fakenews

Fake ist ein raffiniert gebauter Thriller, der – bei allen Übertreibungen im Einzelnen – gar nicht so weit weg ist von den Wahrheiten unserer Tage. Fakenews – 2016 zum »Anglizismus des Jahres« gewählt – ist ein Lieblingswort des derzeitigen amerikanischen Präsidenten. Von seiner ersten Pressekonferenz an benutzte er es als Waffe gegen eine kritisch mit ihm umgehende freie Presse und den Gegenwind aus den eigenen Reihen. Fakenews waren es auch, die George W. Bush 2003 bewogen, den Krieg gegen Saddam Husseins Irak zu beginnen.

Und obwohl im Zeitalter von Internet, sozialen Medien und Gläsernem Menschen jede noch so kleine Ecke der Bühne Welt bestens ausgeleuchtet zu sein scheint, sorgen geschickt platzierte Falschmeldungen und dreiste Lügen immer wieder für Verwirrung. Dieses Klima einer sich auf Unwahrheiten stützenden Politik und der sich daraus ergebenden fatalen Folgen gibt James Rayburns Thriller akkurat wieder. Und zieht seinen Plot dabei so unwiderstehlich spannend auf, dass man ihm einfach bis zum bitteren Ende folgen muss.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
James Rayburn: Fake
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Stuttgart: Tropen 2018
383 Seiten, 16,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Post Dænce Floor Grooves: An Interview With Slam

Nächster Artikel

Am Abgrund – und darüber hinaus

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Es liegt etwas in der Luft

Roman | Håkan Nesser: Der Fall Kallmann Ein Krimi ohne einen einzigen Schuss? Ohne wilde Verfolgungsjagden, erzböse Schurken und eiskalte Ermittler? Geht das überhaupt? Wenn der Autor Håkan Nesser heißt: auf jeden Fall. Denn der Erfinder des grüblerischen und beim Lesepublikum ausgesprochen erfolgreichen Kommissars van Veeteren (10 Bände, 1993 – 2003) sowie von dessen nicht ganz so erfolgreichem Nachfolger Gunnar Barbarotti (bisher 5 Bände, seit 2006) hat nie in erster Linie auf Action gesetzt. Ihm ging es mehr darum, in die Psyche von Tätern, Opfern und nicht zuletzt jenen, die sich beruflich mit der Aufklärung von Verbrechen beschäftigen, einzudringen. Jetzt

Auf der Flucht

Roman | Nick Kolakowski: Love & Bullets

Bill und Fiona haben sich vor Kurzem getrennt. Ein guter Grund für den Boss der New Yorker Rockaway-Gang, Fiona mit der Verfolgung ihres Verflossenen zu beauftragen. Der ist ihm nämlich mit ein paar Millionen Dollar durchgebrannt. Aber so ganz sicher ist sich der Mann wohl nicht, dass sein Auftrag prompt erfüllt wird. Denn er schickt dem Flüchtigen und dessen Ex noch einen zweiten Killer hinterher. Was dann beginnt, ist eine irre Jagd von der amerikanischen Ostküste bis in die Karibik und zurück in den Big Apple zum finalen Showdown. Von DIETMAR JACOBSEN

Neunköpfige Schlange

Film | Im TV: ›TATORT‹ Hydra (WDR), 11. Januar »Woll’n Sie mit der Türkin wieder vor den Neonazis rumwedeln, ja?« Der Umgang unter den Ermittlern ist direkt, auch Peter Faber nimmt kein Blatt vor den Mund, und man sollte außerdem wissen, dass Nora Dalay und Daniel Kossik seit der Abtreibung eh auseinander sind. Schwierig. Die Stimmung ist im Keller. Nun kommt mit dem Mord an Kai Fischer noch das brisante Neonazi-Thema ins Spiel. Von WOLF SENFF

Im Auftrag der »Abteilung«

Roman | Andreas Pflüger: Endgültig Andreas Pflüger kennt man vor allem als Drehbuchautor. Mehr als zwanzig ARD-Tatorten haben seine Ideen zur Bildschirmpräsenz verholfen. Auch Theaterstücke und Hörspiele stammen aus der Feder des 58-Jährigen. Romane freilich gibt es von ihm bisher nur zwei: Operation Rubikon von 2004 und nun, in diesem Jahr, Endgültig. Das soll sich freilich ändern. Denn die Geschichte um die blinde Ermittlerin Jenny Aaron sei noch lange nicht zu Ende erzählt, bekundet ihr Erfinder im Nachwort zu seinem Roman. Von DIETMAR JACOBSEN

Schicksale, die sich kreuzen

Roman | Merle Kröger: Havarie Nachdem Merle Kröger mit ihrem letzten Roman ›Grenzfall‹ (2012) einen Politthriller vorgelegt hat, dessen Schauplätze sich vor allem in Europas Osten befanden, nimmt sie ihre Leser nun, in ›Havarie‹, mit auf das Mittelmeer. In der kurzen Zeit von knapp 48 Stunden begegnen sich dort vier Schiffe: ein Luxusliner, dessen Passagieren es an nichts fehlt, ein Schlauchboot, dessen Insassen von einer besseren Zukunft in Europa träumen, ein irischer Frachter und ein Schiff der spanischen Seenotrettung aus Cartagena. Von DIETMAR JACOBSEN