/

Zauberhafte Schattenspiele

Bühne | Show: Moving Shadows

Nachdem das Schattenspiel in den vergangenen Jahren eine Wiederbelebung erfahren hat, erfreut sich die deutsche Produktion der Theatergruppe ›Die Mobilés‹ – Gewinner der französischen Ausgabe von »Das Supertalent« – einer großen Beliebtheit. Mit ihrer ästhetisch-poetischen Schatten-Reise erobert die Gruppe jetzt nach und nach die deutschen Bühnen. ANNA NOAH achtet auf die Details zwischen den Bildern.

Alles fließt

Das Spiel mit Licht und Schatten funktioniert – dafür sorgen Harald Fuß, Michaela Köhler-Schaer und Stefan Südkamp. Alle sind beruflich eng mit dem Theater verbunden und realisieren bereits seit den 80er-Jahren Theaterproduktionen, Unternehmenstheater und Szenographien. Sie stehen oder standen selbst als Schauspieler auf der Bühne und setzen ihre Ideen als Konzeptioner, Autoren und Regisseure leidenschaftlich um.

Schattentheater

Die aktiven Darsteller sind Profis aus allen Genres – Schauspieler, Opernsänger, Tänzer und Kabarettisten. Einige Konzepte sind im ureigenen Mobilé-Stil emotional mitreißend und nachhaltig. Es soll begeistern, unterhalten, aber auch bewegen. Verhalten reflektieren, Perspektivenwechsel und viel eigenes Kopfkino sind erwünscht.

Die Wurzeln des Schattentheaters liegen in den Genen der Menschheit, vor über 2000 Jahren beschrieb es Platon bereits in seinem Höhlengleichnis. In China gibt es seit Jahrtausenden eine Variante mit beweglichen Figuren hinter einer transparenten Folie. Auch die Filmindustrie macht sich Schatten für den Spannungsaufbau (Nosferatu, 1922) oder bei den neueren James Bond Openings zu nutze.

Acht Menschen, eine Leinwand, Licht und Musik

Die Ensemblemitglieder von »Moving Shadows« müssen mehr als ein besonderes Talent aufweisen. Sie sind Tänzer, Bewegungskünstler und zugleich hochrangige Artisten. Denn in ihren Darbietungen sieht es so aus, als bewegen sie sich mit Präzision und lassen die Bilder mit Leichtigkeit entstehen. Unterstützt werden sie in dabei von passender Musik, die einen fesselnden Bilderreigen voller Assoziationen und Emotionen weckt. Durch dieses Zusammenspiel werden verblüffende Illusionen geschaffen.

Acht Menschen, eine Leinwand, Licht und Musik – mehr braucht es nicht für die Reise rund um den Globus. Mit detailreichen Bildern, die manchmal an Scherenschnitte erinnern, beleben die Artisten, Tänzer und Pantomimen die Fantasie des Publikums. »Die Mobilés« kreieren einen Bilderreigen aus fließenden Bewegungen, sie wirbeln erst temperamentvoll ins Licht, um dann wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes zu verschwinden. Hinter der Leinwand wereden ihre Körper zu Landschaften, Tieren und Gebäuden, davor verzaubern sie als Schatten ihr Publikum.
Alles wirkt, wie ein Spiel.

Ausdrucksstarke Bilder für die Sinne

Es ist nicht nur irgendeine Schattenwand … sie ist bunt und interagiert sogar mit den Darstellern. So erweckt das Ensemble ihre magischen Welten zum Leben. Viele kleine Geschichten wurden mit viel Freude seitens der Darsteller zu einer großen verwoben. Die Motive wechselten leider ziemlich schnell, aber durch den ästhetischen Fluss der Bewegungen, bunte Farben und Detailreichtum kam der Zuschauer aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Als Folge dessen scheint das artistische Schattenspiel neue Maßstäbe in Körpersprache und Ausdruck zu setzen.

Die Körper der Darsteller verschmolzen vor den Augen des Publikums zu Tieren, Bauwerken und Bäumen. Die Haare der Darsteller bildeten Federn oder sogar Baumkronen.
In Paris endete die Weltreise bei einem Liebespaar und man verfolgte das Leben der beiden bis zum ersten Kind. Danach gab es Szenen berühmter Filme und ein paar lustige Seitenhiebe, auch auf den Berliner Flughafen.

Die gezeigten Schattenbilder sahen nicht nur ziemlich wirklichkeitsgetreu aus, sie animierten vor allem die jüngeren Gäste zum Mitraten, was gerade dargestellt wurde. Verfeinert mit landestypischen Tänzen und passender Musik hielt das Programm, was es versprach – einen gelungenen Ausflug in die Phantasie eines jeden Besuchers.
›Moving Shadows‹ lohnt sich von der ersten Minute bis zum fulminanten Finale.

| ANNA NOAH
| ABBILDUNGEN: Mobilé Theater

Showangaben
Moving Shadows (Magnetic Music)
Regie: Harald Fuß
Performer: Verschiedene

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wünsche, Wölfe, Wunder

Nächster Artikel

Frische Frauenpower mit Sektwelle

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Theater ist Aufwachen

Menschen | Zum Tod des Dramatikers Edward Bond

Wer Shakespeare auf der Bühne sterben ließ, war ein mutiger Mann sein, für den es keine Tabus zu geben schien. In ›Bingo‹ (1973) schickte Edward Bond Hamlets geistigen Vater in den Gifttod - als Strafe, weil er sich nicht an die humane Botschaft seiner Stücke gehalten habe. Bond seinerseits hat auf der Bühne stets provoziert. Von PETER MOHR

»Da steh ich nun, ich armer Tor!«

Bühne | Goethes Faust I-Inszenierung Stadttheater Pforzheim ›Faust. Der Tragödie erster Teil‹ wurde bereits vielfach aufgeführt und verschiedentlich sowohl in der Primär-, als auch der Sekundärliteratur innerhalb der Literaturwissenschaft gewürdigt. In Pforzheim kommt er, in Inszenierung und Bühne von Thomas Münstermann, den Kostümen von Alexandra Bentele, Video von Philippe Mainz und unter der Dramaturgie von Peter Oppermann, mit der Figur des Dr. Heinrich Faust in mehreren Variationen daher. Von JENNIFER WARZECHA

»Warum soll ich schuld sein?«

Bühne | ›Lulu‹ im Hamburger Theater das Zimmer Sie verzaubert und verführt – ›Lulu‹ ist für viele Männer der Inbegriff der Perfektion. Doch nur einer weiß, wo bei ihr der Engel aufhört und der Teufel beginnt. Kann er sie zu Fall bringen, bevor die Sünde ihn stürzt? Von MONA KAMPE

Fühle Blau

Bühne | Show: Blue Man Group Bühne frei für die Farben des Lebens! Die ›Blue Man Group‹ schafft es die gesamte Show über, von Schubladen fernzubleiben. Manchmal albern, doch öfter auch durchaus bemerkenswert und immer mit Einbeziehung des gesamten Publikums wird der Zuschauer auf eine Reise in die Welt der Sinne entführt. ANNA NOAH will herausfinden, wie aus den drei ersten »Blue Man« der 1980er Jahre ein weltweites Phänomen wurde.

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken