/

Im Varieté durch Afrika

Live | André Hellers Show ›Afrika! Afrika!‹ in Berlin

Am 23. Januar 2018 feierte die Neuinszenierung von André Hellers ›AFRIKA! AFRIKA!‹ eine umjubelte Premiere im ›Stage Theater Potsdamer Platz‹ in Berlin. Opulente Highlights, wie ein lebensgroß nachgebildeter Elefant beeindruckende Artisten sowie aufwendige Bühnentechnik erwarten die Zuschauer. Beim Auftakt zur Tournee bekamen die Akteure 15 Minuten Standing Ovations. ANNA NOAH hat eine künstlerisch äußerst anspruchsvolle Feel-Good-Show für Groß und Klein gesehen.

Die Besonderheit von ›AFRIKA! AFRIKA!‹ ist die Vielfalt der dargebotenen Talente. Die Show bietet effektvolle Artistiknummern, zum Beispiel die »Ikarischen Spiele«, bei denen der Artist von einem Partner fast spielerisch mit den Füßen durch die Luft gewirbelt wird. Es gibt einen Banquin-Act, bei dem neun Männer ihre starken Arme als Trampoline nutzen. Automatisch hält man den Atem an, genauso wie bei der Stuhlpyramide und einer absolut verrückten Nummer mit sieben Artisten auf einer Wippe, genannt »Koreanisches Schleuderbrett«.

Für eine kleine Verschnaufpause sorgt der sogenannte Rigolo-Act, der mit einer ruhigen Sanddorn-Balancenummer dem rasanten Tempo in der lebhaften Show gegenübersteht. Weiterhin gibt es Menschenpyramiden und Stangenakrobaten aus Tansania oder die afro-amerikanischen SlamDunk-Basketballer aus den USA, die ihre artistischen Showacts mit Breakdance kombinieren.

Die Kinder und Kindgebliebenen im Publikum freuen sich auf Dumbo – den Auftritt des lebensgroßen, afrikanischen Elefanten, der von mehreren Artisten auf die Bühne befördert werden muss. Entworfen wurde er in den Werkstätten des Figurengestalters Michael Curry.

Rundreise durch Afrika in Varietéform

Die Show führt den Zuschauer vom traditionellen Tanoura-Tanz aus Ägypten, der mit seinen Gesten und Drehungen einen Brückenschlag zwischen Himmel und Erde darstellt, über die westafrikanischen Tänze der Elfenbeinküste und aus dem Senegal bis zum südafrikanischen Gumboot-Dance (Gummistiefel-Tanz). Dieser soll die Energie des Widerstands gegen Ausbeutung und Kolonialismus widerspiegeln. Nicht fehlen dürfen die afro-amerikanischen Weiterentwicklungen von Break- und Street-Dance. Wilde, gestenreiche Tänze aus dem westafrikanischen Senegal treffen dabei auf Künstler aus der südlich des Senegals gelegenen Elfenbeinküste.

Dazu spielt die hochkarätige Band einen Querschnitt altbekannter und neuer Melodien des afrikanischen Kontinents.

Was wäre Afrika ohne seine Musik?

Eine der großen Pluspunkte von ›Afrika! Afrika!‹ ist die Liveband. Weltklasse-Musiker kümmern sich um die rhythmische Untermalung der Show. Bandleader Francky Moulet war bereits bei der Tournee 2013/2014 für die Musik verantwortlich. Er selbst ist ein Ausnahmetalent: Als musikalischer Multi-Instrumentalist, Komponist und Arrangeur arbeitete er bereits mit einigen Musikgrößen, wie Phil Collins, zusammen. In ›Afrika!Afrika!‹ lebt Moulet seine musikalische Vielfalt mit afrikanischen Klängen und verschiedenen afrikanisch-inspirierten Musikstilen von Jazz über Reggae bis Pop und Rock aus.

AFRIKA! AFRIKA! (2018) Andreis Jacobs: Sanddorn-Balance; Foto: Nilz-Boehme
AFRIKA! AFRIKA! (2018) Andreis Jacobs: Sanddorn-Balance; Foto: Nilz-Boehme

Die künstlerisch-musikalische Gegenwart des afrikanischen Kontinents wird genauso gezeigt, wie die Anklänge an sein traditionsreiche Erbe. Sogar die musikalische Weiterentwicklung durch die Verschmelzung von afrikanischem Temperament mit der Kultur anderer Kontinente kommt nicht zu kurz.

Natürlich ist sich der Zuschauer die ganze Zeit über bewusst, dass das Leben in Afrika nicht in dieser fröhlich-rasanten Form abläuft; aber der Aspekt der Reflektion wiegt bei dem großartigen Ensemble und den künstlerischen Darstellungsformen nicht so schwer.
Von Beginn an war es Andrè Hellers Intention, afrikanischen Künstlern eine Bühne zu bieten, um die kulturelle Vielfalt von Marokko bis Südafrika, von Äthiopien bis zur Elfenbeinküste greif- und erlebbar zu machen.

Er selbst sagte 2014: »Die Show schafft es verlässlich, den Zuschauern ein frohes Herz zu schenken.«
Und das ist ihm mehr als gelungen!

| ANNA NOAH
| Titelbild: Yusuphu Fuko: Chair Balance; Foto: Nilz-Boehme

Titelangaben
Afrika!Afrika! (Semmel Concerts Entertainment)

Idee: André Heller
Cast:
Duo Happy, Äthiopien, Ikarische Spiele: Abiy Saleamlak Negash, Seife Desta Buser
The Flying Ethiopians, Äthiopien, Koreanisches Schleuderbrett / Pole Act: Afewerk Habtewel, Ayele, Belete Abatiye Alemu, Besufekad Alemye Erda, Eyob Kasahun Kebede, Henok Semaw Addis, Mikiyas Menigistu Biyadeglgn, Yosef Tegegn Urga
Tanoura – Tanz der Derwische, Ägypten: Mohamed Abdelkerim Elsayed Elnoamany
Break- und Streetdance, Südafrika: Kashief Dunjana, Toufeeq Baatjes
Gumboot Dance, Südafrika: Mpotseng Nhlapo, Sifiso Morobe, Tholakele Nkala
u.v.a.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Mein Film, mein Leben«

Nächster Artikel

Die Demokratie wird im Alltag gerettet

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Mariss Jansons besiegt Stefan Herheim im Duell

Film | DVD: Tschaikowski – Eugen Onegin Tschaikowskis Eugen Onegin gehört zum festen Repertoire der Opernhäuser. In den vergangenen Jahren konnten zwei so unterschiedliche Inszenierungen wie die von Achim Freyer in Berlin und von Andrea Breth in Salzburg die anhaltende Wirkung dieses Bühnenwerks bestätigen. In Amsterdam hat der deutlich jüngere Norweger Stefan Herheim sich seiner angenommen. Herheim ist für seine enigmatischen Inszenierungen bekannt und nicht unumstritten. Er neigt dazu, sich mehr zu denken, als er szenisch zu vermitteln mag. Ohne Erläuterungen ist das Publikum bei ihm oft ratlos. Von THOMAS ROTHSCHILD

Einmal »Razzz« – immer »Razzz«

Bühne | Interview | Beatbox-Musical: Razzz For Kids Wenn vier Darsteller mit übergroßen Schaumstoffperücken und nur mit ihren Mikros bewaffnet auf einer minimalistischen Bühne Groß und Klein zum Lachen bringen, kann das nur eins bedeuten: die »Razzzones« sind »in da House«! Hier gibt es keine Instrumente und keine technischen Soundeffekte. Alles, was die Darsteller Kays, Phil, Rapha und Johannes für das Gute-Laune-Stück brauchen ist: ihr Mund. ANNA NOAH hat sich vom Berliner Großstadtmärchen für die ganz Kleinen mitreißen lassen.

Von Ganz bis Eidinger

Kulturbuch | Jürgen Schitthelm: 50 Jahre Schaubühne 1962-2012

Der von Jürgen Schitthelm herausgegebene Jubiläumsband 50 Jahre Schaubühne 1962-2012 lässt THOMAS ROTHSCHILD in Erinnerungen schwelgen.

Auf der Suche nach dem Sinn des Theaters

Bühne | House of Trouble

Selbstreflexion, Reflexion über das Theater – klassisch inszeniert oder modern? All das sind Fragen des Regie-Theaters, aber auch solche, die in »House of Trouble. Das famose Leben der Geizigen« nach Jean-Baptiste Poquelin alias Molière gestellt werden. Stellenweise vermisst man in der Karlsruher Inszenierung am Badischen Staatstheater diese Bezüge und auch den roten Faden – was nichts an der schauspielerischen Qualität ändert. Von JENNIFER WARZECHA

Mit Koketterie den Verführungen des Lebens begegnen

Bühne | Mozarts ›Die Hochzeit des Figaro‹. Stadttheater Pforzheim Eines der großen Themen unserer Zeit, mit dem sich unzählige Theaterstücke, Opern, Filme, Serien und auch einige Veranstaltungsformate, regional und überregional − sowie das Leben selbst – auseinandersetzen, ist die Liebe. Diese ist, sowohl in der gesellschaftlichen Realität als auch in der künstlerisch dargebotenen Inszenierung, immer wieder von Hindernissen, Verwirrungen und auch Intrigen durchwoben. Von JENNIFER WARZECHA