Skrupellose Karrieristen gibt es in jeder Zeit

Roman | Jo Nesbø: Macbeth

Im Jahr 2012 rief The Hogarth Press, 1917 von Virginia und Leonard Woolf ins Leben gerufen, international bekannte Autoren dazu auf, rund um den 400. Todestag des berühmten Dramatikers ihre ganz persönliche Neuerzählung eines Werkes von William Shakespeare (1564 – 1616) zu präsentieren. Renommierte Autorinnen und Autoren wie Anne Tyler, Margaret Atwood, Edward St. Aubyn und Howard Jacobson beteiligten sich bisher an dem so genannten »Hogarth Shakespeare Project«. Von DIETMAR JACOBSEN

Jo Nesbo - MacbethMit Jo Nesbø ist nun ein Autor dazugekommen, den man hauptsächlich als Verfasser knallharter Thriller kennt. Und natürlich hat er sich jenes Drama Shakespeares ausgesucht, in dem ein Mann, angetrieben von einer machtbesessenen Frau, seinen weder Freund noch Feind verschonenden blutigen Weg nach oben beschreitet: Macbeth.

Nesbøs Macbeth ist, wenn der umfangreiche Roman des Harry-Hole-Erfinders einsetzt, in einer nicht näher benannten, aus verschiedenen Versatzstücken zusammengesetzten, »verkommene[n,], kaputte[n] Stadt an der Westküste« Schottlands als erfolgreicher Polizeioffizier unterwegs. 25 Jahre nach den amerikanischen Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki, wie es an einer Stelle des Romans bezüglich der Handlungszeit heißt, also Anfang der 70er des letzten Jahrhunderts, ist der einst blühende, inzwischen von korrupten Politikern und Ordnungshütern ruinierte Ort zu einer Arena geworden, in der sich gewissenlose Polizisten, eine mit Rauschgift dealende Bikergang und ein das Geschäft mit den synthetischen Drogen »Brew« und »Power« beherrschender, hoch über der Stadt in seiner Penthouse-Suite residierender Tycoon, der sich Hecate nennt, blutige Kämpfe um die Vorherrschaft liefern.

Ein bluttriefender Karrierist

Anfangs noch voller Idealismus und mit dem festen Willen ausgerüstet, sowohl Hecates Leute als auch die Gang der Norse Riders unter ihrem Anführer Sweno aus der Stadt zu vertreiben und den Bürgern wieder Ordnung und Sicherheit zurückzubringen, gerät Macbeth, der das SWAT-Team der Polizei befehligt, nach und nach in den Sog von Verbrechen, die nur noch der Befriedigung seiner eigenen Machtgier dienen.

Angetrieben von der ehrgeizigen Lady, seiner von der Prostituierten zur Spielbankbetreiberin aufgestiegenen Geliebten, und zunehmend unter den Einfluss von Drogen stehend, kennt sein Wille, sich die Stadt zu unterwerfen und schließlich gar Bürgermeister zu werden, bald keine moralischen Grenzen mehr. Und wenn er zunächst nur diejenigen mordet, die seinem Weg nach oben direkt im Wege stehen, sind es später auch seine besten Freunde und ihre Frauen und Kinder, die er glaubt, beseitigen zu müssen, damit keine Mitwisser seines skrupellosen Aufstiegs vom Waisenheimzögling und Drogenabhängigen zum ersten Mann der Stadt am Leben bleiben.

Nesbø hat Shakespeares Drama genau gelesen. Fast die gesamten »dramatis personae« treten auch in seinem Thriller auf, freilich in gewandelten Funktionen. Aus Macbeth erstem Opfer, König Duncan, macht der norwegische Bestsellerautor einen Reformer, der nach dem Ende seines korrupten Vorgängers Kenneth wieder für Ruhe und Ordnung in der Stadt sorgen will. Aus der ihren Gatten antreibenden Lady Macbeth wird die Spielhöllenkönigin Lady, deren rote Haare und das rote Kleid, das sie bei ihrem ersten Auftritt trägt, schon auf das Blut vorausweisen, welches Macbeth später vergießen wird. Auch Shakespeares schottische Fürsten treten nahezu vollständig auf – anfangs wie Banquo, sein Freund, ihn ermutigend, eine führende Rolle bei der Verbrechensbekämpfung einzunehmen, ehe schließlich nach dem Tod der wichtigsten Vertrauten des skrupellosen Emporkömmlings sich die Überlebenden zusammentun, um ihn von seinem Thron zu stürzen.

Shakespeare, in die Siebziger versetzt

Das alles funktioniert bei Nesbøs vorzüglich. Selbst das in der Shakespeare-Forschung höchst unterschiedliche Thesen provozierende Hexen-Trio unter Hecates Führerschaft, das Macbeth seinen Aufstieg prophezeit und ihn in dem Glauben wiegt, nichts könne ihm geschehen, solange sein Gegner von einer Frau geboren sei und der Wald von Birnam nicht seine Burg einkreise, wird mit leichter Hand in die Zeit der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts versetzt. Die »Hexen« haben nun nichts Übersinnliches mehr an sich, sondern treten – mit »Leopardenprint-Kleid« und »bis über die Knie reichenden Stiefeln mit […] Stilettoabsätzen« – als jene »weird sisters« (unheimliche Schwestern) auf, als die sie bei Shakespeare agieren. Im Auftrag Hecates produzieren sie nun in einem unter dem Bahnhof gelegenen Labor die Superdrogen »Brew« und »Power« und dienen das Teufelszeug Macbeth an, auf dass er sich im Drogenrausch unbesiegbar fühlen möge.

Doch auch in Nesbøs Adaption des Shakespeare-Dramas ereilt den Karrieristen am Ende sein Schicksal. Und wie im Original der Wald sich eben doch in Bewegung setzt, um Burg Dunsinane einzukreisen, löst sich nun die 110 Jahre alte Lokomotive Bertha – »Symbol für den Zukunftsoptimismus, der hier einst geherrscht hatte«, bevor der Zugverkehr eingestellt wurde und der Ort zusehends verfiel – aus ihren Fundamenten und rollt mit zerstörerischer Kraft mitten hinein in das glänzende Symbol der Verkommenheit der neuen Zeit, Ladys »Inverness«-Casino.

Harry Hole wäre unter Macbeth Gegnern zu finden

Auch für diejenigen, denen Shakespeares Macbeth bisher allenfalls dem Namen nach bekannt war, hält Jo Nesbøs Roman ein spannendes, mit zahlreichen zeitgenössischen Anspielungen versehenes und außerordentlich gut geschriebenes – auch der Übersetzer André Mumot soll hier nicht unerwähnt bleiben – Leseabenteuer bereit. Natürlich ist Macbeth nicht Harry Hole. Selbst wenn ihre Sucht die beiden Figuren eint, wäre der Held von bisher 11 Romanen in diesem Buch wohl eher auf der Seite derjenigen zu finden, die Macbeth‘ blutigem Aufstieg mit vereinten Kräften schließlich ein Ende setzen.

Aber vielleicht schafft es Nesbø mit seinem Roman sogar, dass der eine oder andere Leser das Abenteuer der Rückkopplung zu einem der großen Dramentexte der Weltliteratur riskiert. Das wäre nicht nur ganz im Sinne des Hogarth Shakespeare Projects, sondern könnte auch den Beweis dafür liefern, dass gute Spannungsliteratur mehr ist als bloße Unterhaltung auf überschaubarem literarischen Niveau.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jo Nesbø: Macbeth
Deutsch von André Mumot
München: Penguin Verlag 2018
621 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Herr Krokodil hat Geschmack

Nächster Artikel

Ein Flunsch zieht nach Westen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

»Willkommen im Reich des digitalen Volkszorns!«

Roman | Johannes Groschupf: Berlin Prepper Was geschieht mit all dem Meinungsmüll, der via Kommentarfunktion rund um die Uhr auf die Online-Seiten unserer Nachrichtenorgane gespült wird? All jene Pöbeleien, Beleidigungen und Hasstiraden – wer nimmt sich ihrer an? Walter Noack arbeitet als Online-Redakteur bei einer großen Tageszeitung und ist mit dafür verantwortlich, dass gelöscht wird, was nicht in die Öffentlichkeit gelangen soll. Täglich entfernt er Abertausende Wortmeldungen von Menschen, die voller Hass in einer Welt leben, auf deren Lauf sie keinen Einfluss mehr zu haben glauben. Aber bleibt da nichts zurück in einem Menschen von all dem wortgewordenen Gift? Von

Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt

Roman | Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank »Mir geht es ein bisschen zu gut.« Ihnen auch? Der Protagonist starrt auf eine leere, musterlose Wand, die seine letzte Abhängigkeit ist. Zu träumen genügt ihm, er strebt nach der »Satzlosigkeit – ein Schweigen, von dem nicht mehr die Rede sein müsste. Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt.« Doch auf seinem Weg zur lang ersehnten Friedensfeier lauern Dilemmata, Geständnisse, Feinde, Erinnerungen und Empfindungen. Kurzum: das Leben – denn noch ist er ja. Von MONA KAMPE

Rastloser Reigen

Roman | Peter Rosei: Wien Metropolis Die Großstadt als Schmelztiegel gibt den schillernden Hintergrund für Wien Metropolis ab. Hier entwickelt sich eine dekadente Patchwork-Gesellschaft, die sich über mehrere Jahrzehnte hinweg zwischen Habgier und Hitzköpfigkeit, zwischen Prunk und Promiskuität bewegt. Peter Rosei entwirft in seinem bereits 2005 erstveröffentlichtem Roman ein kulturelles, soziologisches und wirtschaftliches Panorama, das nicht nur für die österreichische Metropole seine Gültigkeit hat. Von INGEBORG JAISER

Von kleinen und von großen Gaunern

Roman | Jim Nisbet: Welt ohne Skrupel Klinger ist ein kleiner Ganove in San Francisco. Mit Überfällen auf Minimärkte und dem Abziehen betrunkener Fremder auf der Straße »generiert« er sein Einkommen. Um es gleich darauf in der nächstbesten Bar wieder unter die Leute zu bringen. Als er bei einem nächtlichen Raubzug, bei dem schiefgeht, was nur schiefgehen kann, zufällig in den Besitz eines Smartphones gerät, ahnt er nicht, welche Probleme mit dem kleinen technischen Wunderwerk da auf ihn zukommen. Von DIETMAR JACOBSEN

Prosa des subtilen Mitgefühls

Menschen | Camilo José Cela zum 100. Geburtstag Als Camilo José Cela 1989 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, zeigten sich die internationale Fachwelt und auch der ausgezeichnete Autor überrascht von der Entscheidung der Stockholmer Akademie, in deren Begründung es hieß: »Mit der Auszeichnung wird die reichhaltige und intensive Prosa Celas gewürdigt, die in ihrem subtilen Mitgefühl ein eindrucksvolles Bild von der Verletzlichkeit des Menschen zeichnet. Mit Cela wird die führende Kraft der literarischen Erneuerung Spaniens während der Nachkriegszeit ausgezeichnet.« PETER MOHR gratuliert Literatur-Nobelpreisträger Camilo José Cela, der am 11. Mai vor 100 Jahren geboren wurde.