Unterhaltsam dargeboten

Sachbuch | Ernst Paul Dörfler: Nestwärme

Nun erreicht ihre Not den Boulevard – die Not unserer Spatzen, unserer Stare, des Rebhuhns etc. Es begann vor Jahren mit dem massiven Auftrag von Unkrautvernichtern auf die Äcker, mit den Monokulturen der industrialisierten Landwirtschaft, die die Nahrungsgrundlagen der Vögel zunichte machten, und niemand trat auf die Bremse. Von WOLF SENFF

Ernst Paul Dörfler - NestwärmeViele Vogelarten siedelten in die Städte um, doch auch hier sind sie ihres Lebens nicht sicher. Ein Bericht der hamburgischen Umweltbehörde wies vor wenigen Tagen erst darauf hin, dass diverse Vogelarten gefährdet sind; im Jahr 2005 wurden neunundzwanzigtausend Paare brütender Spatzen gezählt, heute sind es nicht mehr als sechzehntausend, die Bestände von Rebhühnern sind seit 2007 sogar um neunzig Prozent verringert.

Schutz der Vögel?

Die Ursachen sind uns mehr und weniger geläufig, die Auseinandersetzung zwischen Umweltschutz und Agrarindustrie ist präsent durch die Ministerinnen Schulz (Umwelt, SPD) und Klöckner (Landwirtschaft, CDU), doch auch der rot-grüne Senat in Hamburg gibt, Beispiel verdichtete Bebauung, allzu bereitwillig Forderungen nach, die das Leben der Natur gefährden.

Zurecht genießt die Vogelwelt viel Zuneigung, die Freizeit-Ornithologen gehen in die Hunderttausende, scharenweise brechen im Herbst die Menschen auf, beispielsweise zum Tister Bauernmoor, um während der anbrechenden Dämmerung die einfliegenden Kraniche zu bewundern, und man fragt sich zurecht, weshalb dieses Geschehen so selten Eingang findet in unsere sich doch stets so übersprühend lebhaft aufstellende, bunte Medienwelt.

Soziales Miteinander

Sei’s drum. Wir freuen uns über Ernst Paul Dörflers ›Nestwärme‹, er schreibt aus einem reichhaltigen Wissens- und Erfahrungsschatz, stets auch in Anspielung auf menschliche Verhältnisse, etwa über das Balzverhalten der Nachtigall, deren männliche Bewerber sich mit Gesängen bewerben, die sich über sieben bis acht Oktaven erstrecken, und er zeigt, starke Weibchen, dass die Frauen im Vogelalltag eine Menge zu sagen haben.

Ausführlich beschreibt er Besonderheiten wie Schwierigkeiten des Nestbaus und lobt die Gelassenheit, eine unerlässliche Voraussetzung für das Brüten, die auch für den Menschen oft empfehlenswert sei. Er beschreibt die Vorzüge und Nachteile von Nistkolonien, und wie von selbst drängen sich auch hier Parallelen zum sozialen Miteinander unter den Menschen auf.

Wollten wir das wissen?

Wenn es eng wird, werden oft auch die Brutplätze knapp, die hohe Wohndichte verursacht Unruhe und Lärm, infernalischen Gestank, und hungrige Räuber werden angelockt – man merkt bald, dass Dörfler nicht ohne eine augenzwinkernde Grundhaltung arbeitet, durch die seine Beobachtungen zu einem angenehmen Lesestoff werden.

Wir lesen eine schier unerschöpfliche Fülle detaillierter Wahrnehmungen, zum Beispiel erfahren wir, und zwar aufgrund von DNA-Analysen an den winzigen Vogelküken, dass der Nachwuchs in den Nestern von Meisen, Schwalben und Spatzen von diversen Vätern stammt

Der Zustand ist unerfreulich

Durch Messungen wurde nachgewiesen, dass die Schlafphasen bei Vögeln denen des Menschen ähnlich sind; eine Besonderheit bietet der Fregattvogel, der im Gleitflug nur bis zu sechs Minuten am Stück schläft, den Schlaf aber an Land mit bis zu zwölf Stunden täglich nachholt. Vielleicht eignet sich das eine oder andere für ein Wörterbuch des unnützen Wissens?

Aber Dörfler plaudert nicht nur, sondern verweist eindringlich auf die Gefährdung durch die industrialisierte Landwirtschaft, die dadurch verursachte extreme Artenarmut sowie starke Schwankungen der Insektenpopulationen, er verweist unter anderem auf Reste der früher zahlreichen Trappen im südlichen Brandenburg, die wir jeweils im Frühjahr in Führungen kennenlernen dürfen – der durch den Menschen herbeigeführte Zustand der Natur ist unerfreulich.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Ernst Paul Dörfler: Nestwärme
Was wir von Vögeln lernen können
München: Carl Hanser Verlag 2019
284 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie es sich gehört!

Nächster Artikel

Reaching For The First Blue Sky: New Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Kreativität und Phantasie

Gesellschaft | Franco Berardi, Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft Es handelt sich, vorweg, um eine Publikation, die auf den ersten Blick verwirren mag, und dies möglicherweise nur deshalb, weil der brave deutsche Leser Ordnung und Struktur voraussetzt und phantasievolle Themen-, gar unerwartete Stilwechsel ihm peinigendes Zahnweh bereiten. Allerdings wissen wir das nicht. Von WOLF SENFF

Dämmerzustand, dauerhaft

Gesellschaft | Sebastian Friedrich: Lexikon der Leistungsgesellschaft Sie verwechseln da etwas, liebe Frau Merkel. Die Atmosphäre von behäbigem Wohlgefühl und gesättigter Gemächlichkeit ist nicht das, was politisch erstrebenswert wäre. Politik soll mutig sein, unbequem sein, sie will miserable Zustände verändern, sie will die Dinge beim Namen nennen. Von WOLF SENFF

Laubentraum & Gartenglück

Sachbuch | Anne Peter & Jens Amende: A Modern Way To Schreber

Für immer mehr Menschen wird es geradezu utopisch, ein bezahlbares Haus mit Garten zu finden, und für immer mehr Menschen wird es überaus attraktiv, nach einem kleinen Garten zu suchen, einer kleinen, bezahlbaren Oase, als Ergänzung zu ihrem Zuhause. Kleingarten und spießig? Das ist lange her, selbst wenn es den guten alten Gartenzwerg immer noch gibt, und das hat doch auch etwas Charmantes, findet BARBARA WEGMANN

Das psychisch instabile Individuum

Kulturbuch | Arno Gruen: Wider den Terrorismus In seinem Essay über die Ursachen terroristischer Aktivitäten mahnt uns Arno Gruen, unsere Sensibilität nicht mit Schwäche zu verwechseln, im Gegenteil, es handle sich um eine zutiefst menschliche Regung. Ganz im Gegensatz dazu verberge sich hinter der Aufwallung von Omnipotenz die Lust am Untergang. »Es schmerzt uns, was in der Welt geschieht.« Von WOLF SENFF

Faktenlage der Geopolitik

Gesellschaft | Matthias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind die Guten Wenn sogar die ›Hamburger Morgenpost‹ sich nahtlos unter die Putin-Hassprediger fügt, bleibt keine andere Wahl, als nach einem informativen Buch zu greifen. Lesen Sie das erste Kapitel, und Sie werden sich wundern über jene nüchterne Logik, die dem Boulevard nicht der Rede wert ist, die in ›seriösen‹ Medien nicht zur Sprache kommt, die jedoch unverzichtbar ist, um die Situation jenseits von Rausch und Stammtisch einzuschätzen. Von WOLF SENFF