/

Gum Gum Strohhut Power

Digitales | Games: One Piece World Seeker

»Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben. Sucht ihn doch! Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt!« Mit diesen Worten läutete der einstige Piratenkönig Gol D. Roger das Piratenzeitalter ein, um das es in der Serie ›One Piece‹ hauptsächlich geht. Der Manga erschien bereits 1997 in Japan, die erste Anime Serie schaffte es schließlich 1999 ins Fernsehen. Die deutsche Erstausstrahlung kam dann im Jahr 2003. Doch obwohl wöchentlich neue Folgen der erfolgreichen Anime Serie erscheinen, ist das Ende der Saga noch ein ganzes Stück entfernt. Nicht verwunderlich, dass die beliebteste Manga- bzw. Anime Serie mit einem Titel in der digitalen Spielwelt bedacht wird. Aber ob ›One Piece World Seeker‹ auch ein echter Schlager wird? LINH NGUYEN hat eine Antwort darauf.

Games: One Piece World SeekerIm Gegensatz zu den meisten lizenzierten Anime-Titeln erzählt ›One Piece World Seeker‹ eine eigene Geschichte rund um die Strohhut Piraten Monkey D. Ruffy und seine Crew. Euer Abenteuer findet in Prison Island statt. Dort werdet ihr mit der Marine von Isaac und Jeanne, zwei Figuren, die nur für das Spiel selbst konzipiert wurden, konfrontiert. Neben der Marine gibt es zahlreiche andere Figuren und Dorfbewohner auf der Insel, denen ihr während eurer Reise begegnet und die für gewisse Haupt- und Nebenquests wichtig sind. Neben den Hauptquest-Reihen, die hin und wieder recht schön erzählt werden, trefft ihr auf NPCs, bei denen ihr Nebenaufgaben wie das Sammeln oder Bringen von bestimmten Objekten erfüllen könnt. Schade ist hier die Tatsache, dass die meisten Dialoge nicht vertont worden sind, weder auf Englisch noch auf Japanisch. Lediglich die spannenden Cutscenes enthalten Tonspuren von Ruffy und seinen Freunden. Es wurde Geld gespart und das – in meinen Augen – an falscher Stelle, denn eine Hauptstory mit stummen Dialogen ist nicht mehr zeitgemäß. ›One Piece World Seeker‹ verpasst hier die Chance, dem Spiel den entscheidenden Touch zu geben. Im Spiel selbst sind mir immer wieder die fehlenden Emotionen in bestimmten Situationen aufgefallen. Dies hätte durch gute Sprachaufnahmen prima umgesetzt werden können.

Gum Gum Kong Pistole!

In dem Open World Abenteuer werdet ihr in vielen Situationen mit Marine-Soldaten oder Marine-Offizieren konfrontiert. Beim Kampf selbst habt ihr die Möglichkeit zwischen dem Observationshaki und dem Rüstungshaki zu wechseln. Letzterer ist im Kampf von Vorteil, da ihr über schlagkräftige Attacken verfügt und auch mehr Schaden von Feinden aushaltet.

Nichtsdestotrotz fühlt sich das Kampfsystem von ›One Piece World Seeker‹ sehr altbacken und wenig dynamisch an, fast so, als sei das Spiel vor 15 Jahren entwickelt worden. Die KI ist nicht so clever und außer Button Smashing müsst ihr im Kampf auch nicht viel können. Zwar sehen manche Attacken wie der Gum Gum Gatling oder Redhawk zwar sehr schön und Anime-getreu aus, aber richtig umgesetzt fühlt sich das alles nicht an.

Im Laufe des Spiels bekommt ihr durch das Abschließen von Missionen Punkte, die ihr für eure Skills ausgeben könnt. Erstmal ist es schön, dass dieser Skill-Tree überhaupt vorhanden ist. Allerdings scheinen sich die Entwickler bei der Konzeption der Pfade, mit denen man Monkey D. Ruffy leveln kann, nicht sonderlich viel gedacht haben. Statt einen Startpunkt festzulegen, von der aus man bei jeder weiteren Freischaltung von Fähigkeit zu Fähigkeit springen kann, könnt ihr fast quer Beet eure Fähigkeiten freischalten. Eine Spezialisierung in Sachen Obeservationshaki oder Rüstungshaki müsst ihr dabei nicht beachten. Insgesamt haben die Entwickler nicht viele Ideen gehabt, um ›One Piece World Seeker‹ mit Rollenspielelementen zu füllen.

Open-World-tastisch

Heutzutage ist es schon nahezu fahrlässig, ein Spiel nicht als Open World Spiel zu entwickeln. Schließlich möchten die potentiellen Kunden auf ihre Kosten kommen und nicht schon nach 10 Stunden Spielzeit den Abspann sehen. Ein Spiel mit viel Erkundungsmöglichkeit und Nebenbeschäftigung ohne Ende. Aber bietet das ›One Piece World Seeker‹? Eine offene Welt ja, aber große Erkundungsmöglichkeiten? Nein! Schon nach wenigen Stunden habt ihr fast die komplette Insel erkundet und bis auf ein paar feindliche Marine-Soldaten, Dorfbewohner, Sammelsachen gibt es auf Prison Island nicht viel zu sehen. Auch bei den Nebenbeschäftigungen mangelt es an Inspiration. Hier hätte ich mir eher ein Spiel mit einer linearen und spannenden Story gewünscht, statt der Umsetzung eines schlimmtastischen Open World Spiels.

Fazit

Das Open World Spektakel ›One Piece World Seeker‹ hat mich trotz der tollen Lizenzierung und des doch so charmanten Designs nicht überzeugt. Das Open World Design ist altbacken und passt leider nicht mehr in die heutige Zeit. Das Kampfsystem ist auch sehr bescheiden, hier hätte man deutlich mehr machen können. Am schlimmsten ist aber die Lieblosigkeit, insbesondere bei der Ausgestaltung der Geschichte um den Strohhut-Piraten. Abgesehen vom gelungenen Intro ist die Hauptstory leider überhaupt nicht schön erzählt. Es erscheint fast so, als sei ›One Piece World Seeker‹ ein Low Budget Spiel geworden. Sehr schade!

LINH NGUYEN

 

Hat gefallen
  • erzählt eine eigene Geschichte der erfolgreichen Serie
  • schönes Charakterdesign der Strohhutpiraten und Nebencharaktere dank Lizensierung
  • Offene bunte Spielwelt mit schönen Orten
Hat nicht gefallen
  • es kann nur der Hauptcharakter Monkey D. Ruffy als Figur gespielt werden
  • offene Spielwelt ohne Action und Nebenbeschäftigung
  • Außer weniger Filmsequenzen, Dialoge ohne Synchronisation
  • Schlechte Gegner-KI
  • schlechtes Kampfsystem
  • technische Umsetzung ohne Liebe und insgesamt schlecht umgesetzt
63%

 

Titelangaben
One Piece World Seeker
Bandai Namco
erhältlich für PlayStation 4, Xbox One, Microsoft Windows

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erotik oder Fernsehen?

Nächster Artikel

Ein reizbarer und streitbarer Philosoph

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Ambivalente Ideologiekritik

Digitales | Games: Doodle Jump Das iPhone als mobile Spieleplattform hat die Unschuld seiner Kinderzeit längst hinter sich gelassen. Einer der meistgespielten und -beachteten Titel für die eierlegende Wollmilchsau aus dem Hause Apple ist ›Doodle Jump‹. Von außen betrachtet gibt sich das Spiel als ein harmloser Plattformspaß, doch bei genauerer Betrachtung entpuppt es sich als Munition für die kapitalismuskritische Argumentationsflakbatterie. Eine nicht ganz so ernst gemeinte Manöverkritik von RUDOLF INDERST

Diebe der Herzen

Digitales | Games: Persona 5 Wenn man Spieler nach ihrer persönlichen ›Persona‹-Erfahrung fragt, erhält man zwei Arten von Antworten: Ein Teil der Spieler entgegnet kopfschüttelnd, das »komische Japano«-Spiel zwar (kurzzeitig) angetestet, dann jedoch als zu diffus empfunden zu haben; der andere Teil hat bereits zahlreiche Stunden in die Spezialisierung einzelner Charaktere und deren Beziehung gesteckt und erfreut sich jauchzend der nächsten Abenteuer. Von DANIEL MEYER.

Über den Dächern der Stadt

Digital | Assassin’s Creed Unity und Rogue Mythen und Legenden beflügeln seit jeher die Fantasie der Menschen. Vor allem Fans von Comics, Filmen und Videospielen sehnen sich nach ihrer Verwirklichung. In sogenannten Cosplays können sie ihre Vorstellungen ausleben und nehmen durch aufwendige Kostüme das Aussehen ihrer Lieblingscharaktere und Helden ein. Derart verkleidet versetzte Anfang 2014 ein junger Mann die Stadt Rottweil in Angst und Schrecken. Als ›Kampfmönch‹ verkleidet, turnte er über ein Schulgelände. Reallife Assassin’s Creed. Von FLORIAN RUSTEBERG.

Krieg im Herbst

Digitales | Digitale Appetithappen: November 2011 Gleich mit drei bleihaltigen Abenteuern möchte sich RUDOLF INDERST in diesem Digitalen Appetithappen beschäftigen: das Remake eines Remakes Golden Eye Reloaded, der Lufthoheitskracher Ace Combat – Assault Horizon und der große Call of Duty: Modern Warfare 3-Konkurrent aus dem Hause EA: Battlefield 3. Wohl bekomm’s.

Vom Ende der Einsamkeit

Digitales | Life Is Strange: Before the Storm ›Life is strange: Before the Storm‹ (LiS:BtS) hat die unliebsame und schwierige Aufgabe als Prolog einer doch sehr eigenständigen Geschichte zu fungieren. Die erste Staffel der episodischen Abenteuerserie schloss die Geschichte von Chloe Price und Max Caulfield mit zwei möglichen Enden ab. BtS stellt nun die Beziehung zwischen Chloe und Rachel Amber dar, einer Figur, über die im ersten Teil meist nur gesprochen wurde. Von EVA HENTER-BESTING.