Das Ende der Menschheit erleben

Roman | Hendrik Otremba: Kachelbads Erbe

»Ich möchte das Ende der Menschheit erleben. Ich möchte einem Anfang beiwohnen«, wünscht sich der Schriftsteller Shabbatz Krekov in Hendrik Otrembas zweitem Roman Kachelbads Erbe. Die Crux daran: Krekov ist bereits 1956 in Mexico gestorben, und die Romanhandlung ist den 1980er Jahren angesiedelt. Gelesen von PETER MOHR

Kachelbads ErbeAutor Hendrik Otremba, 1984 in Recklinghausen geboren und auch als bildender Künstler und Sänger der Band »Messer« erfolgreich, beschäftigt sich auf erzählerisch äußerst geschickte Weise mit dem Thema Kryonik – einer fragwürdigen, in den USA seit 1967 praktizierten wissenschaftlichen Methode der Konservierung von Menschen oder einzelnen Organen durch extreme Kälte.

Der Schriftsteller Krekov ist einer von vielen Kunden des in Los Angeles tätigen Unternehmens »Exit U.S.«, das die tiefgefrorenen Körper seiner Kunden in einer Lagerhalle aufbewahrt. Die Hauptfigur Kachelbad, ein älterer unscheinbarer Mann, übernimmt die Firma nach dem Tod seines Chefs Won-Hong und stellt fest, dass sich das Unternehmen in einer gravierenden finanziellen Schieflage befindet.

Die Kosten sind explodiert, denn die zwanzig großen Tanks, in denen die sogenannten »kalten Mieter« konserviert sind, müssen in regelmäßigen Intervallen mit flüssigem Stickstoff versorgt werden, und das Blut der Toten wird gegen ein kostspieliges Frostschutzmittel ausgetauscht. Auch für die Kunden ist es ein teurer Deal, der vor deren Tod vertraglich exakt verbrieft wurde. Kachelbad bekommt bei seiner Arbeit Hilfe von einem deutschen Arzt namens Gruber, der wegen seiner NS-Vergangenheit von einem Journalisten observiert wird.

Neben dem Schriftsteller Krekov gehören auch der Popstar Amelia Morales, der Killer Ho van Kim, eine russische Wissenschaftlerin, die nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl gestorben war, und etliche andere Personen mit geheimnisvollen Lebensläufen zur Kundschaft.

Autor Hendrik Otremba vermeidet Fantasy und Science Fiction-Elemente und hat auch keine Dystopie im Sinn gehabt. Stattdessen versucht der 35-jährige Autor, die vielschichtigen Motive der Kunden mit beachtlicher Polyphonie zu arrangieren, ihre Beweggründe für den selbst gewählten »postmortalen Kälteschlaf« herauszuarbeiten.

Der Prozess des Einfrierens gewinnt dabei auch eine spirituelle Bedeutung als Übergang in eine andere, in eine zweite, vermeintlich bessere Welt. Die Sehnsucht, die unstillbare Neugier nach einer anderen Zeit beflügelt im Denken der Romanfiguren deren Entschluss, diese Form der hochtechnischen Reinkarnation zu wählen.

»Wenn ich mir die Welt gerade angucke, weiß ich nicht, ob die Zukunft ein positiver Sehnsuchtsort ist. Ich würde mich eher sorgen, aufzuwachen und zu denken: Verdammt, wäre ich mal einfach gefroren geblieben«, hatte Autor Hendrik Otremba kürzlich in einem Interview erklärt.

Sein Roman Kachelbads Erbe liest sich wie eine literarische Grenzerkundung zwischen gestern und morgen, in der Ängste und Sehnsüchte, Liebe und Tod, Trost und Trauer, Kommerz und Moral, Religion und Philosophie, surrealer Zauber und morbide Elegien ungebremst aufeinandertreffen. Nein, das ist kein »Pageturner« mit rasantem Erzähltempo, der uns durch die Seiten hecheln lässt. Kachelbads Erbe fesselt in einer anderen Dimension. Es ist ein Buch, das uns mit vielen quälenden Fragen (über Leben und Tod) schonungslos konfrontiert und tief, geradezu existenziell in die Seelen eindringt. Man kann es nach der Lektüre zwar zur Seite legen, aber man wird garantiert für einige Zeit nicht mehr davon loskommen. Das schafft nur bedeutende Literatur.

| PETER MOHR

Titelangaben
Hendrik Otremba: Kachelbads Erbe
Hamburg: Hoffmann und Campe 2019
430 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Grenzenloser Fotoquatsch

Nächster Artikel

Tiny Metal: Full Metal Rumble

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Das gedruckte Buch lebt

Thema| Frankfurter Buchmesse 2015 Eigentlich war es wie immer. Frankfurter Buchmesse – das bedeutet wie jedes Jahr eine Unmenge von Menschen, Besuchern, Ausstellern, Autorinnen und Autoren, Presseleuten, die sich vor allem am Wochenende durch die verschiedenen Ausstellungshallen schoben. Und 2015 wurde wieder eine steigende Zahl von Besuchern verzeichnet. Eine Nachlese von HUBERT HOLZMANN

Ganz Berlin in einer Nacht

Roman | Volker Heise: Außer Kontrolle Volker Heise (Jahrgang 1961) hat bisher als Dramaturg, Regisseur und Produzent für Fernsehen und Kino gearbeitet. Eines seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Filmprojekte hieß ›24 h Berlin‹ (2009). Mit Hilfe von mehr als 70 Regisseuren dokumentierte Heise damals einen Tag im Leben der deutschen Metropole. Als Romanautor debütierte der 56-Jährige nun mit ›Außer Kontrolle‹, einem die quirlige Atmosphäre der Großstadt Berlin raffiniert einfangenden Buch, das ein halbes Dutzend Menschen auf ihrer immer verzweifelter werdenden Jagd nach dem Glück begleitet. Bis zum bitteren Ende all ihrer Illusionen. Ein Debüt, wie man es nicht oft zu

Die Erben des Rächers

Roman | Zhou Haohui: 18/4. Der Pfad des Rächers/ Die blinde Tochter

Nach dem Tod des sich Eumenides nennenden Killers in Zhou Haohuis erstem 18/4-Roman Der Hauptmann und der Mörder scheint der Albtraum für Chengdus Ordnungshüter erst einmal vorbei. Doch es dauert nicht lange, bis wieder Todesanzeigen auftauchen und Menschen ermordet werden. Erneut hat die Sondereinsatzgruppe »18/4« unter Hauptmann Pei Tao alle Hände voll zu tun. Denn an Zielen mangelt es dem mit einer Rasierklinge lautlos tötenden Mann, der der Polizei immer um einen Schritt voraus zu sein scheint, nicht. Und obwohl man schon bald weiß, wen Pei Taos Studienfreund Yuan Zhibang zur unaufhaltsamen Killermaschine ausgebildet hat – immer wieder entgeht das Phantom Eumenides mit äußerster Raffinesse den ihm gestellten Fallen. Und das nicht zuletzt deshalb, weil der Mann eine Gefährtin findet, die im dritten Band der 18/4 - Reihe dann im Mittelpunkt steht und das Geschäft der Rache übernimmt. Von DIETMAR JACOBSEN

Zurück aufs Surfbrett, aber schnell!

Roman | Don Winslow: Vergeltung Mit der (Wieder-) Entdeckung von Don Winslow hat sich der Suhrkamp Verlag, der, als er begann, Thriller zu publizieren, erst einmal misstrauisch von allen Seiten beargwöhnt sah, schnell Respekt verschafft. Literatur und Nervenkitzel – das bewies der heute 60-Jährige mit jedem neuen Roman – gingen durchaus zusammen. Wo blutig gemetzelt wurde, musste nicht automatisch der Stil leiden. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Liebe am Wattenmeer im Zeichen des Klimawandels

Roman | Kristin Höller: Leute von früher

»Als sie Strand zum ersten Mal betrat, zwickte ihr Unterleib, und sie spürte, dass sie zu bluten begann. Sie hatte keine starken Schmerzen, bemerkte kaum Stimmungsschwankungen, ab und zu vergaß sie sogar, dass sie einen Zyklus hatte. Ihr Körper funktionierte und war unauffällig, aber so hatte sie nie gelernt, in sich hineinzuhorchen.« In ihrem zweiten Roman schickt die Autorin ihre Protagonistin Marlene als Saisonkraft in das Erlebnisdorf »Strand« auf eine der Restinseln der längst untergegangenen gleichnamigen Nordseeinsel, die mitsamt dem dort gelegenen berühmten Handelsort Rungholt einst vom Meer überflutet wurde, bei der verheerenden Sturmflut im Jahre 1362. Von Rungholt erzählt auch Barbara, eine ältere Arbeitskollegin Marlenes, und das Magische und Gruselige durchzieht den ganze Roman Höllers. Von DIETER KALTWASSER