/

Audrey Hepburn und das Little Black Dress

Kulturbuch | Chloe Fox: VOGUE: Little Black Dress

Der Inhalt von Kleiderschränken hat sich in den vergangenen 100 Jahren sehr gewandelt, nur ein Kleidungsstück hat es geschafft, seinen Platz zu bewahren: das kleine Schwarze, das »Little Black Dress«. Aus dem Archiv der VOGUE eine kleine Sammlung dieser unverwechselbaren Modelle, vorgestellt von BARBARA WEGMANN

Chloe Fox - Little Black Dress Das »kleine Schwarze« sei auch heute noch das zuverlässigste Kleidungsstück im Kleiderschrank jeder Frau, so heißt es in der Einleitung des Buches. Wohl wahr, egal welches Modell es auch fast hundert Jahre nach dem Beginn seiner umwerfenden Weltkarriere sein mag. 1926 gab es die ersten Präsentationen von Coco Chanels Entwurf. »Chanel’s Ford« wurde es genannt, frei nach dem populären Auto, das »in jeder Farbe erhältlich war, vorausgesetzt sie ist schwarz«.

In den Anfangsjahren des »Little Black Dress« war schwarz nicht nur die Farbe der Trauer über die Kriegsgeschehnisse, Schwarz war praktisch, da nicht so empfindlich und letztlich war schwarz einfach eben elegant und für jeden gesellschaftlichen Zweck wie geschaffen. Und: »…für ein typisches ›Litte Black Dress‹ brauchte man nur 1,80 m Stoff, während man für die Turnüren und Schleppen von vorgestern mindestens 9 m benötigte.«

Wer von der Karriere des Little Black Dress spricht, der wird stets zwei Frauen erwähnen: Audrey Hepburn und Jackie Kennedy. In ›Frühstück bei Tiffany‹ sollte Hepburns Kleid, samt dem Anmut, mit dem es getragen wurde und der Ausstattung von Givenchy zum Mythos werden. Die große Sonnenbrille und die Perlenkette gehörten auch bei Jackie Kennedy dazu und verliehen ein perfektes Outfit.

Aus dem Archiv der Britischen Vogue präsentiert der kleine aber sehr feine Bildband etliche Kreationen aus fast 100 Jahren, rund um das »Little Black Dress«. Variationen, Interpretationen, aber das Thema bleibt immer gleich. Kurze Texte erläutern, welche Modeschöpfer mit welchen Materialien, Schnitten und Accessoires das »Kleine Schwarze« neu sahen, es weiterentwickelten, ohne sich von der »Grundmelodie« zu entfernen. Welche Fotografen es zeitlos elegant in Szene setzten.

So viele Abwandlungen: mal kürzer, mal länger, mal geraffter, mal das scharf konturierte Etuikleid, mal mit tiefem Dekolleté, mal verspielt mit Spitze und tiefem Rückenausschnitt. Frech, aufreizend, mutig und selbstbewusst oder streng, schlicht, gerade, ohne Schnörkel, minimalistisch und doch so unglaublich edel.

»Das ›Kleine Schwarze‹ ist die perfekte Projektionsfläche für die eigene einzigartige Weiblichkeit.« Für jeden Modeschöpfer fast eine Pflichtübung, sich mit »Little-Black-Dress«-Modellen in die Geschichte dieser »Modelegende« einzureihen.

Chloe Fox - Little Black Dress
Little Black Dress
Abb. Prestel Verlag

Eine schöne und unterhaltsame Hommage an ein unsterblich gewordenes kleines Kleid, das so ein großes Kapitel Modegeschichte geschrieben hat, Modegeschichte, in der sich aber auch ein Stück Gesellschaftsgeschichte widerspiegelt. Ein Kleid, das mit charmanter Beharrlichkeit seinen Platz im Kleiderschrank nie aufgegeben hat.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Chloe Fox: VOGUE: Little Black Dress
Prestel Verlag
160 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Man(n) ist sprachlos

Nächster Artikel

Electronic Music With A Human Touch: An Interview With ISAN

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Schöngeist der Belle Époque

Kulturbuch | Julian Barnes: Der Mann im roten Rock

Marcel Proust und Gustave Flaubert, Oscar Wilde und Joris-Karl Huysmans, Edmond de Goncourt und Sarah Bernhardt, dazu ein bunter Reigen an Adligen und Ästheten, an Bigamisten und Bankrotteuren – sie alle bevölkern Julian Barnes neues Buch. Darunter: ›Der Mann im roten Rock‹, ein angesagter Modearzt seiner Zeit mit dem Ruf eines »unverbesserlichen Verführers«, doch auch ein fortschrittlicher, vernunftbegabter Mediziner. Der englische Schriftsteller Julian Barnes zeichnet ein detailreich recherchiertes und klug ausgearbeitetes Porträt einer ganzen Epoche. Von INGEBORG JAISER

Ein Kimono ist auch bloß ein Dirndl

Kulturbuch | Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild Verreisen ist zu einem Volkssport geworden. Sobald man aus der Haustür tritt, sieht man Menschen, die zumindest einen Rollkoffer hinter sich herziehen. Auch Matthias Politycki ist viel herumgekommen und fand es ›Schrecklich schön und weit und wild‹. Seine Kulturgeschichte des modernen Reisens beschäftigt sich mit der Frage: Was treibt uns eigentlich in die Ferne? INGEBORG JAISER folgt ihm gemütlich vom heimischen Sofa aus.

Der neue Trend im europäischen Serienformat

Kulturbuch | Lea Gamula, Lothar Mikos: Nordic Noir Wer konzentriert schaut, sieht am Horizont so etwas wie grenzüberschreitende europäische Kultur heraufdämmern, kann durchaus sein. ›Nordic Noir‹ beschreibt in Anlehnung an den »Film Noir« der vierziger, fünfziger Jahre eine Tradition skandinavischen Kriminalfilms seit den späten neunziger Jahren, im Vorlauf der Kriminalromane stufen wir Maj Sjöwall und Per Wahlöö als Geburtshelfer ein, deren international erfolgreiche Roman-Reihe der sechziger und siebziger Jahre ebenso erfolgreich verfilmt wurde. Von WOLF SENFF

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN

»Guter Nazi, böser Nazi?«

Menschen | Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten Das Böse hat Konjunktur. Die Jahrestage von Erstem und Zweitem Weltkrieg sorgen für einen steten Schub an Darstellungen von Abgründigem. Warum blicken wir so selten auf diejenigen, die sich in dieser Zeit ein Minimum an Menschlichkeit bewahrt haben? Ist Gutes zu tun einfach zu banal – oder in einer Zeit des Opportunismus viel zu schwierig? Das fragt sich Biografieforscher JÖRG FUCHS angesichts der Lektüre von Manfred Wieningers Buch ›Die Banalität des Guten‹.