Aufstieg und Fall

Roman | Burkhard Spinnen: Rückwind

»Unser Alltag ist ganz im Wesentlichen die Methode, die Kunst, mit dem Scheitern fertig zu werden«, heißt es im neuen Roman von Burkhard Spinnen, der 1991 für »Dicker Mann am Meer« den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten hat und seitdem nicht nur kontinuierlich Romane und Essays veröffentlicht, sondern auch als Literaturvermittler reüssierte. Von 1997 bis 2000 war der 62-Jährige  Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut  in Leipzig, überdies kam er mehr als zehn Jahre als Juror beim renommierten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis zum Einsatz. Von PETER MOHR

Sein neuer Roman kreist um Aufstieg und Fall des Unternehmers Hartmut Trössner, der eine Maschinenbaufirma geerbt und in eine zukunftsweisende Windrad-Schmiede umfunktionierte. Das Unternehmen geht an die Börse, Trössner ist gefragter Politik-Berater und führt ein bürgerliches Heldenleben. Seine Frau Charlotte ist eine erfolgreiche Schauspielerin, Protagonistin einer in Berlin spielenden Fernsehserie. Söhnchen Eduard komplettiert die Vorzeigefamilie.

Trössner verkörpert in seinem eigenen Selbstverständnis »die wahre Mitte«, gleichermaßen konservativ wie der Zukunft zugewandt. Dann bekommt der erfolgreiche und öffentlich gefeierte Unternehmer in der sengenden Hitze des Sommers 2018 geschäftlichen Gegenwind aus China, und sein Absturz vollzieht sich mit atemberaubender Rasanz.

Burkhard Spinnen lässt seinen Protagonisten alles verlieren und schickt ihn (damit ist der Tiefpunkt erreicht) in eine psychiatrische Klinik. Trössner versteckt sich danach in einer schäbigen Herberge, gleichermaßen Schutz suchend vor seinen Gläubigern wie vor der unbarmherzigen Boulevardpresse.

Bis zu diesem Punkt folgt man dem wieder einmal sehr bedächtig, altbacken und bisweilen weit abschweifend erzählten Roman noch ohne größere Vorbehalte. Was sich allerdings nach dem 27. August 2018 in Trössners Leben abspielt, wirkt (um es moderat auszudrücken) sehr ambitioniert, aber auch über Gebühr konstruiert.

Der Roman soll plötzlich mehr sein als er ist. Das Hiob-Motiv wird auf dem Silbertablett durch die Seiten gereicht, es melden sich Stimmen aus dem Off, es wird auf alternierenden Erzählebenen hin- und hergeswitched, und Trössner legt auf einer Zugfahrt nach Berlin vor einer ihm bis dahin unbekannten, jungen und attraktiven Frau eine umfangreiche Lebensbeichte ab. Diese Beichte ist Bestandteil eines Deals, und Burkhard Spinnen variiert hier das literarische Evergreen-Motiv (älterer Mann trifft junge Frau) auf eine erzählerisch fade und geschmacklose Weise.

Spinnen erspart seiner Hauptfigur nichts. Ehefrau Charlotte kommt auf spektakuläre Weise ums Leben, Sohn Eduard ertrinkt beim Baden. Mehr an Aufstieg, Fall und Schicksalsschlägen hätte kaum zwischen die Buchdeckel gepasst.

»Trössner, bitte, tritt ein Stück zurück von der Bahnsteigkante. Ich kann das nicht sehen, dich in unmittelbarer Gefahr«, raunt die oberlehrerhafte Stimme aus dem Off. Ein wohlmeinendes Korrektiv aus dem Hintergrund hätte man sich auch für den Autor Burkhard Spinnen und seinen pirouettenreichen, aber letztlich missglückten Roman gewünscht. Kräftig gekürzt könnte vielleicht noch ein TV-taugliches Drehbuch herausspringen. 

| PETER MOHR

Titelangaben
Burkhard Spinnen: Rückwind
Frankfurt/M.: Schöffling Verlag 2019
400 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Er ist einfach zu lang

Nächster Artikel

Die Schlacht von Königgrätz geht durch mein Herz

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zwölf Wochen

Roman | Bernhard Schlink: Das späte Leben

Erst spät kam der promovierte Jurist und Hochschullehrer Bernhard Schlink zur Schriftstellerei, die er gerne als sein »zweites Leben« bezeichnet. Martin Brehm, der Protagonist seines neuesten Romans, erfährt wiederum Das späte Leben in Form einer deutlich jüngeren Ehefrau und kleinen Sohns. Doch Krankheit und Hinfälligkeit verweisen unbarmherzig auf die Endlichkeit des Lebens. Liest sich dieses Buch der Abschiede wie das endgültige Alterswerk des Autors? Von INGEBORG JAISER

Hornbrillenwürschtl am Kilimandscharo

Roman | Matthias Politycki: Das kann uns keiner nehmen

Der inzwischen 65-jährige Schriftsteller Matthias Politycki – bekannt geworden durch seinen Weiberroman (1997) und Ein Mann von vierzig Jahren (2000) – hat sich zuletzt vor allem als kosmopolitischer Welterkunder betätigt. 2005 war der auf Kuba angesiedelte Roman Der Herr der Hörner erschienen, acht Jahre später entführte er seine Leser in Samarkand, Samarkand nach Usbekistan. PETER MOHR hat Polytickis aktuelle Neuerscheinung gelesen.

Vielstimmige Collage

Roman | Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren

»Wir werden die sein, die man nicht wirklich wahrnimmt im Gericht, aber von denen man weiß, dass sie da sein müssen. Die Neugierigen und scheinbar Unbeteiligten, die, die erst mal auf keiner Seite stehen, sondern dem Handwerk des Richters zusehen wollen, dem Funktionieren der Maschine, die historisch und zeitgeschichtlich Erschreckten, die Aufgeschreckten, dass so eine Mord- und Terrorserie in Deutschland möglich sein kann. Wir werden die sein, die sich wundern«, lässt die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla einen Chor aus unterschiedlichsten Stimmen zu Beginn ihres collageartigen Romans über den NSU-Prozess sagen. Von PETER MOHR

Von Liebe im Angesicht des Terrors

Roman | Jean Mattern: September Die olympischen Spiele 1972 in München – ein Kräftemessen der besten Athleten, ein Schaulaufen der Presse. Doch kein besonders glorreicher oder überraschender Sieg sorgt in diesem Wettkampf für Aufregung. Dieses Mal ist alles anders, denn eine Tragödie wirft einen schweren Schatten über das Ereignis. In seinem Roman September verarbeitet Jean Mattern das Unglück der olympischen Spiele 1972, bei denen die israelische Delegation als Geiseln genommen wird und spickt diese mit privaten Emotionen seines Erzählers. Von ANNA NISCH

Anatomie physischen Grauens

Roman | Paolo Giordano: Der menschliche Körper Jetzt, da Europa zu einer eigentümlichen Insel des Friedens inmitten des Krieges geworden ist, erinnert uns ein junger italienischer Physiker daran, dass es im Leben immer um grundlegende Wahlmöglichkeiten geht, die unsere Existenz nachhaltig beeinflussen. Paolo Giordano erzählt in seinem zweiten Roman Der menschliche Körper vom Schicksal einer Gruppe italienischer Soldaten, die bei ihrem Afghanistan-Einsatz Entscheidungen treffen, die das Leben aller völlig verändern. VIOLA STOCKER wagt sich an die Grenzen des körperlich Erträglichen.