/

Wir alle sind Fiktion

Kulturbuch | Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen

Schreiben kann ein hochkonzentrierter und selbstvergessener Zustand sein, wenn man es schafft, die innere Zensur zu überlisten. Doris Dörrie scheint eine Meisterin darin zu sein. Ihr neuestes Buch ›Leben, schreiben, atmen‹ klingt wie ein Mantra und verheißt doch eine spannende Schule der Wahrnehmung. Von INGEBORG JAISER

Dörrie - Leben Schreiben AtmenWir kennen sie vor allem als Regisseurin und Drehbuchautorin liebevoll ironischer Filme, angefangen vom frühen Publikumserfolg ›Männer‹ bis hin zu ›Kirschblüten und Dämonen‹. Doch Doris Dörrie hat auch gut zwei Dutzend Bücher verfasst: Kinderbücher, Romane, Erzählungen, mit meist hintergründigem Witz und Verve, durchdrungen von einer Lebenslust, die auch tragische Momente nicht ausklammert. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie Creative Writing an der Münchner Filmhochschule und gibt Workshops auf der ganzen Welt. »Ich kann innerhalb von 10 Minuten jedem Menschen das Schreiben beibringen,« verkündet sie selbstbewusst und zuversichtlich.

Welche einfachen Werkzeuge ihre Trickkiste bereithält, verrät uns Doris Dörrie in ihrem neuesten Buch ›Leben, schreiben, atmen‹. Laut Untertitel ›Eine Einladung zum Schreiben‹, aber eben keine nüchterne Anleitung aus der Ratgeberecke, kein staubtrockenes Lehrbuch im Stile von »Wie werde ich ein erfolgreicher Schriftsteller«. Eher eine inspirierende gemeinsame Reise in die Tiefen der Erinnerung und die Kraft des wilden Assoziierens. Die Festplatte unseres eigenen Gehirns verfügt über einen unglaublichen Reichtum, auf den wir immer Zugriff haben. Nur Mut!

Lass dich treiben

Trotz aller Freiheiten schwört Doris Dörrie auf einige Regel. Hilfreich ist es, von Hand zu schreiben, mindestens 10 Minuten am Stück, ohne Unterbrechung, ohne innere Zensur, ohne sich von Scham, Angst, Rechtschreibung oder Grammatik ausbremsen zu lassen. »Lass dich treiben«, lautet der Rat, denn »mit einem Mal tauchen interessante Details auf, Erinnerungen, die verschüttet schienen, phantastische Bilder, seltsame und großartige Geschichten.«

Um auch noch die letzten Skeptiker, Antriebsschwachen und Mutlosen auf Trab zu bringen, legt Doris Dörrie einfach selbst los und stellt jedem Kapitel eine Szene, eine Anekdote aus ihrem eigenen Leben voran. Und diese witzigen, traurigen, nachdenklichen, ehrlichen, einzigartigen Geschichten wirken dermaßen ansteckend, dass der eigene Gedanken- und Ideenfluss kaum mehr zu bremsen ist.

»Wir alle sind Geschichtenerzähler,« behauptet Doris Dörrie. Und: »Wir alle sind Fiktion, aber das glauben wir nicht, weil wir uns mitten in ihr befinden, wie in einem Fortsetzungsroman«. Schon die Kapitelüberschriften dieses Buches haben das Zeug zum Stichwortgeber für die eigene Story: von »Drogen und anderen Substanzen« bis zu »Super Chicken«, von »Heimatort« über »Hinterteile« bis zu »Jemand anders sein«.

Ganz nebenbei, ohne ursprüngliche Absicht, hat Doris Dörrie so häppchenweise ihre eigene Autobiographie preisgegeben. Und die ist durchaus auch von Phasen des Zweifels und der Trauer durchsetzt.

Unwillkürliche Erinnerung

Ihre beherzte Offenheit animiert, im eigenen Leben zu graben und ungeahnte Schätze zu bergen: die Leibspeise als Kind, ein schwerer Verlust (»Heul dir die Augen aus dem Kopf beim Schreiben. Es bringt dich nicht um.«), ein wiedergefundener Freund. Setzt erst einmal jener rauschhafte Zustand ein, den Marcel Proust einst »mémoire involontaire« genannt hat, wird das Erzählen zum puren Glück.

Doris Dörries Einladung zum Schreiben ist eine anregende, lebendige, Lust und Mut machende, unterhaltsame und befreiende Schule der Wahrnehmung. Oder, um mit einem ihrer Filme zu sprechen: Erleuchtung garantiert!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen
Eine Einladung zum Schreiben
Zürich: Diogenes, 2019
271 Seiten, 18,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fette Hits von coolen Broten

Nächster Artikel

Sadness With A Dash Of Beats: An Interview With Emika

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Ein prägendes Strukturprinzip

Hendrik Buhl, Tatort. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe TATORT ist und bleibt im Gespräch. Er prägt den Anfang oder, wem das besser gefällt, das Ende der Woche, jedenfalls den Sonntagabend, ist eine der letzten Familienbastionen auf unseren Flachbildschirmen, und es gibt seit Längerem die Tradition, sich in Cafés oder Bars zu versammeln, um den TATORT gemeinsam zu genießen. Mitunter ergattert man den letzten Platz in einem Café, in dem sich studentisches Publikum sammelt. Spießbürgertum bei der nachwachsenden Generation? Wer weiß das schon, die Welt ist bunt. Seit einiger Zeit gibt es sogar das eigenständige satirische Format Tatortreiniger. Von WOLF SENFF

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch| Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss

Beckmann mit dem ICE

Kulturbuch | Max Beckmann. Die Landschaften

Soviel Beckmann gab es noch nie! Diesem Diktum kann man nicht nur, man muss ihm gar zustimmen. SEBASTIAN KARNATZ nimmt – zumindest lesend – die Reise von Basel über Frankfurt nach Leipzig auf sich.

Audrey Hepburn und das Little Black Dress

Kulturbuch | Chloe Fox: VOGUE: Little Black Dress Der Inhalt von Kleiderschränken hat sich in den vergangenen 100 Jahren sehr gewandelt, nur ein Kleidungsstück hat es geschafft, seinen Platz zu bewahren: das kleine Schwarze, das »Little Black Dress«. Aus dem Archiv der VOGUE eine kleine Sammlung dieser unverwechselbaren Modelle, vorgestellt von BARBARA WEGMANN

Nichts erwarten, doch auf alles gefasst sein

Kulturbuch | Eckhart Nickel: Von unterwegs

›Von Unterwegs‹ berichtet der Schriftsteller und Journalist Eckhart Nickel in ebenso charmant recherchierten wie elegant komponierten Reisereportagen. Zwischen Grönland und Asien bewegen sich seine Koordinaten, zwischen entdeckungsfreudiger Neugier und kosmopolitischer Kultiviertheit sein Habitus. Fast wünscht man sich als Leser für die Lektüre einen Zustand, den der Autor bereits in einer früheren Publikation euphorisch beschrieben hat: ›Ferien für immer‹. Von INGEBORG JAISER