Kulturen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturen

Die Zivilisation Ägyptens existierte drei Jahrtausende lang.

Daran gemessen, sind die drei Jahrhunderte der Industrialisierung eine lächerlich kurze Zeitspanne, ein übler Scherz der Geschichte, ein Possenspiel, ein Hinterhalt. Ein Planet als Köder, Susanne, und sieh nur, wie selbstherrlich der Mensch sich inszeniert.

Die ägyptische Gesellschaft sah ihren Sinn nicht in einem Ziel, auf welches hin sie sich zu verändern hätte, sondern einzig darin, die Abläufe zu balancieren und sie in Gang zu halten.

Der Gedanke an Fortschritt lag den Ägyptern fern?

Der Sinn war erfüllt, sofern die Zivilisation Bestand hatte, sofern jeden Morgen wieder die Sonne aufging und sofern die steinernen Monumente, ewige Häuser, die Erinnerung an die Tugend bewahrten.

Ramses II. als ein großartiger Repräsentant?

Ramses II. als ein großartiger Repräsentant, Tilman. Sinn, so galt es, werde von den Menschen geschaffen und mithilfe eines rituellen und sozialen Gedächtnisses aufrechterhalten. Der Sinn sei äußerst zerbrechlich, er sei ständig gefährdet und erfordere unablässige Aufmerksamkeit. Die Welt werde in Gang gehalten durch Opfer, Zuspruch und Verehrung, damit sie für den Menschen bewohnbar bleibe. Sobald die Menschen aufhören würden, die Riten zu vollziehen und füreinander zu handeln, ziehe sich der Sinn aus der Welt zurück, und sie gerate aus den Fugen. Das war eine Zivilisation, die über drei Jahrtausende bestand, Tilman.

Unsere sogenannte Moderne verehrt den Individualismus und befördert einen hochgradig aggressiven, auf Expansion zielenden unternehmerischen Geist.

Ellenbogengesellschaft. Konkurrenz. There is no such thing as society. Margaret Thatcher.

Start ups werden hofiert.

Du sagst es, Tilman.

Ramses führte Kriege, nicht wahr?

Berühmt wurden seine Feldzüge gegen die Stadt Qadesch im nördlichen Palästina, du findest ein detailreiches Piktogramm im Tempel von Abu Simbel, Doch er vereinbarte anschließend einen Staatsvertrag mit den Hethitern. Er führte Kriege auch gegen die Libyer – Invasionen, religiös verbrämt als Vollstreckung göttlichen Urteils.

Die Menschen wissen nicht, was sie anrichten.

Die systematische Vernichtung des Lebens ist dennoch ohne Beispiel, Tilman.

Du redest wieder von der Moderne?

Sie huldigt dem Fortschritt und all seinen technologischen Revolutionen und droht die Grundlagen des Lebens zu eliminieren.

Ägypten kannte Zwischenzeiten, Susanne, Epochen großer Not.

Überall und zu jeder Zeit gab es Epochen großer Not, Tilman. Die Moderne ist anders.

Der Nil werde zu wenig Wasser führen, heißt es in einer Prophezeiung des Neferti, stürmische Winde würden schwere Schäden anrichten, die Erde werde unfruchtbar sein, die Sonne werde sich verfinstern, weil sie das Unheil in Ägypten nicht ansehen wolle.

Die Katastrophe der Moderne, Tilman, sie hat eine nie dagewesene Qualität, der Planet setzt sich gegen den menschlichen Eingriff zur Wehr und bietet all seine Kraft auf, die Vernichtung der Kreatur wird keine Ausnahmen kennen, sie ist bereits absehbar und wird lückenlos sein, es gibt kein Entkommen, welcome to hell, Nischen wird es nicht geben, nirgends bietet sich Zuflucht.

| WOLF SENFF
| Abb: No machine-readable author provided. Bradipus assumed (based on copyright claims)., Denderah3 Cleopatra Cesarion, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

2019’s Albums Of The Year

Nächster Artikel

Eine Weihnachtsüberraschung

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Irrtum

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irrtum

Das Leben ist nicht, was es zu sein vorgibt.

Tilman rückte mit dem Sessel näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Wir leben im Irrtum.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen, das unter blauem Himmel im milden Schein der Nachmittagssonne sanft glänzte. Er stand auf und zog die Terrassentür auf, es war ein angenehmer Apriltag, aber noch zu frisch, um draußen zu sitzen.

Es ist an der Zeit, auf die Bremse zu treten.

Schwierig. Wo willst du anfangen, Tilman?

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Wie abenteuerlich, sich in fremden Gegenden und Kulturen herumzutreiben und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, durchaus interessant, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft ist hochentwickelt, außerordentlich leistungsbezogen, auch wenn sie seit lediglich zwei Jahrhunderten besteht. Unmengen von Menschen bevölkern den Planeten, das würde ihm niemand glauben, und für sie muß gesorgt werden, da nimmt die Verteilung auch urwüchsige Züge an, der zivilisatorische Standard droht zu kippen, das wird man verstehen.

Sprache

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sprache

Du mußt ganz vorn anfangen, sofern du die Dinge sortieren möchtest, verstehst du, im Anfang war das Wort.

Wo ist das Problem.

Die Leute haben ihre Bodenhaftung verloren, sie sind hysterisch, doch so möchte man sie haben, leichtgewichtig, daß man ihnen allerlei püriertes Durcheinander andrehen kann, sie haben eine langjährig gezüchtete Kundenmentalität, man kann sie locker für dumm verkaufen, aber ab und zu doch auch wieder nicht, der Widerstandsgeist ist zäh, sie lassen sich glücklicherweise nicht über einen Kamm scheren.

Verstehe das, wer will, Farb.

Sie können störrisch sein wie Esel, ohne mich, sich auf die Hinterbeine stellen.

Ordnung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ordnung

Farb war nicht von dieser Welt, nein, diese Welt lief an ihm vorbei, ihr hohes Tempo ließ ihn kalt, ihr verführerischer Glanz und ihre lauthals brüllende Musik hinterließen keinen Eindruck, er war damit zufrieden, an den Nachmittagen in aller Stille einen Tee zu trinken und zu plaudern, nichts lockte ihn fort, ferne Länder durften ferne Länder bleiben.

Sut erzählt von Eldin

Textfeld | Wolf Senff: Sut erzählt von Eldin Wir leben in bewegten Zeiten, sagte Sut, da werde es schwierig, die Erinnerung daran zu bewahren, geschweige denn, das Geschehen getreu zu überliefern. Manche unter uns bestünden darauf, daß die Fotografie eine große Hilfe sei, eine sensationelle neue Technologie, sagen sie, die eifrig perfektioniert werde. Sie konserviere, so werde versichert, sagte Sut, die Gegenwart in Bildern, doch das sei falsch, bewahre!, die Fotografie sei eine gefräßige Technologie. Der Mensch verstehe die Welt nicht und müsse argwöhnisch bleiben, absolut.