Kulturen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturen

Die Zivilisation Ägyptens existierte drei Jahrtausende lang.

Daran gemessen, sind die drei Jahrhunderte der Industrialisierung eine lächerlich kurze Zeitspanne, ein übler Scherz der Geschichte, ein Possenspiel, ein Hinterhalt. Ein Planet als Köder, Susanne, und sieh nur, wie selbstherrlich der Mensch sich inszeniert.

Die ägyptische Gesellschaft sah ihren Sinn nicht in einem Ziel, auf welches hin sie sich zu verändern hätte, sondern einzig darin, die Abläufe zu balancieren und sie in Gang zu halten.

Der Gedanke an Fortschritt lag den Ägyptern fern?

Der Sinn war erfüllt, sofern die Zivilisation Bestand hatte, sofern jeden Morgen wieder die Sonne aufging und sofern die steinernen Monumente, ewige Häuser, die Erinnerung an die Tugend bewahrten.

Ramses II. als ein großartiger Repräsentant?

Ramses II. als ein großartiger Repräsentant, Tilman. Sinn, so galt es, werde von den Menschen geschaffen und mithilfe eines rituellen und sozialen Gedächtnisses aufrechterhalten. Der Sinn sei äußerst zerbrechlich, er sei ständig gefährdet und erfordere unablässige Aufmerksamkeit. Die Welt werde in Gang gehalten durch Opfer, Zuspruch und Verehrung, damit sie für den Menschen bewohnbar bleibe. Sobald die Menschen aufhören würden, die Riten zu vollziehen und füreinander zu handeln, ziehe sich der Sinn aus der Welt zurück, und sie gerate aus den Fugen. Das war eine Zivilisation, die über drei Jahrtausende bestand, Tilman.

Unsere sogenannte Moderne verehrt den Individualismus und befördert einen hochgradig aggressiven, auf Expansion zielenden unternehmerischen Geist.

Ellenbogengesellschaft. Konkurrenz. There is no such thing as society. Margaret Thatcher.

Start ups werden hofiert.

Du sagst es, Tilman.

Ramses führte Kriege, nicht wahr?

Berühmt wurden seine Feldzüge gegen die Stadt Qadesch im nördlichen Palästina, du findest ein detailreiches Piktogramm im Tempel von Abu Simbel, Doch er vereinbarte anschließend einen Staatsvertrag mit den Hethitern. Er führte Kriege auch gegen die Libyer – Invasionen, religiös verbrämt als Vollstreckung göttlichen Urteils.

Die Menschen wissen nicht, was sie anrichten.

Die systematische Vernichtung des Lebens ist dennoch ohne Beispiel, Tilman.

Du redest wieder von der Moderne?

Sie huldigt dem Fortschritt und all seinen technologischen Revolutionen und droht die Grundlagen des Lebens zu eliminieren.

Ägypten kannte Zwischenzeiten, Susanne, Epochen großer Not.

Überall und zu jeder Zeit gab es Epochen großer Not, Tilman. Die Moderne ist anders.

Der Nil werde zu wenig Wasser führen, heißt es in einer Prophezeiung des Neferti, stürmische Winde würden schwere Schäden anrichten, die Erde werde unfruchtbar sein, die Sonne werde sich verfinstern, weil sie das Unheil in Ägypten nicht ansehen wolle.

Die Katastrophe der Moderne, Tilman, sie hat eine nie dagewesene Qualität, der Planet setzt sich gegen den menschlichen Eingriff zur Wehr und bietet all seine Kraft auf, die Vernichtung der Kreatur wird keine Ausnahmen kennen, sie ist bereits absehbar und wird lückenlos sein, es gibt kein Entkommen, welcome to hell, Nischen wird es nicht geben, nirgends bietet sich Zuflucht.

| WOLF SENFF
| Abb: No machine-readable author provided. Bradipus assumed (based on copyright claims)., Denderah3 Cleopatra Cesarion, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

2019’s Albums Of The Year

Nächster Artikel

Eine Weihnachtsüberraschung

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Schwermut

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schwermut

Die Worte wechseln, doch real ändere sich null, ob nun Trübsinn, ob Weltschmerz, ob Melancholie.

Seit mehreren Jahrzehnten behaupte sich Depression, gelegentlich auch burn out, doch burn out, so werde erklärt, sei graduell anders gewichtet, und letztlich wisse niemand Bescheid, unter welchem Namen auch immer.

Auf den einzelnen Fall komme es an, laute eine Standardfloskel, die Beziehung zwischen Arzt und Patient müsse stimmen, manch einer suche jahrelang nach einem passenden Psychiater und Therapeuten, und eine einheitliche Symptomreihe, die lediglich abzuhaken wäre, die gäbe es nicht.

LawineTITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lawine

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lawine Die Sprache verändert sich, sagt Tilman, sicher, einige Worte geraten in Vergessenheit, andere tauchen auf. Nichts Neues, sagt Susanne abschätzig. Sie hat sich eine leichte Erkältung zugezogen und sich einen warmen Schal umgelegt, selbstgestrickt, lindgrün, sie trinkt einen Kamillentee, die beiden geben ein idyllisches Bild ab an diesem trüben Nachmittag. Das ist nicht so einfach, wie man glauben mag, und selbstverständlich ist es schon allemal nicht.

Aufrüstung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aufrüstung

Weshalb schaltete jemand im März einen Ventilator ein? Erst im Mai würde es heiß werden, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai. Die Abläufe im Lager waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?

Fürstin der Finsternis

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Fürstin der Finsternis

Der Hades ist ein phantasievolles, subtiles Konstrukt, eine Welt der Schatten, ein Aufenthaltsort verstorbener Seelen, wo sich dennoch erschütternde Dramen ereignen, in letzten Atemzügen, ein lebensgefährliches Pflaster.

Wasser

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wasser

Ernsthaft, sagte Tilman, die Ressourcen des Planeten wollen schonend behandelt werden.

Farb blickte auf.

Sie würden knapp, sagte er.

Im Brandenburgischen tobe ein Konflikt um die Nutzung des Grundwassers, das von einem PKW-Hersteller ausgebeutet werde, die dort lebenden Menschen fürchteten extreme Konsequenzen, Wasser sei ein kostbares Gut.

Zurecht, sagte Farb, die natürlichen Vorräte würden über alle Maßen beansprucht, von schonendem Umgang könne keine Rede sein, das Desaster sei unausweichlich, weltweit, sagte er: in Spanien breite sich Steppe aus, in den USA schrumpften die Stauseen, Australien fahre Jahr für Jahr geringere Ernten ein, die Hälfte der Weltbevölkerung sei heute schlechter mit Wasser versorgt als die Bewohner des antiken Rom.