Ramses II.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses II.

Krieg oder Frieden, sagte der Ausguck, das sei immer schon eine Schicksalsfrage gewesen.

Hört unseren Schlaumeier, sagte Crockeye. Kaum ist er aus den Windeln, gibt er den Oberlehrer.

Wir sind auf Walfang, Junge, spottete McGovern, wir führen Krieg gegen die Natur, du verstehst, wir haben tödliche Waffen dabei, und wir benutzen sie, damit der Rubel rollt und wir uns dereinst satt und zufrieden zurücklehnen können.

Die Sprengkopflanze gibt ihm den Rest. Der Zwilling lachte und war begeistert.

Stimme, unterbrechend: Er hatte ein überaus feines Gehör entwickelt und erkannte sie von weitem an ihrem Gelächter oder ihren Schimpfwörtern, und dann lief er, dicht an Mauern und Fassaden gedrängt, um nicht bemerkt zu werden, nach Hause oder versteckte sich, wenn er weiter weg war, in Büschen oder auf einem Dach, bis die Gefahr vorbei war. Er entging ihr nicht immer.

Mit innovativer Technologie, ergänzte McGovern, löst der Mensch seine Probleme, Ausguck, das nennen wir Fortschritt.

Der Wal, sagte der Rotschopf, liefert uns Tran für die Straßenlaternen, seine Barten dienen als Korsettstangen, das Walrat vom Pottwal ergibt feinstes Schmieröl, ohne das die Getriebe unserer Dampfer nicht reibungslos arbeiten.

Und hört unseren Schlaumeier, spottete McGovern. Ginge es nach ihm, würden wir in friedlicher Koexistenz mit der Natur leben, und ich vermute, wir würden uns unsere Brötchen mit dem Sammeln von Heidelbeeren verdienen.

Eldin legte die Stirn in Falten.

Termoth rümpfte die Nase.

Der Ausguck räusperte sich. Er habe weniger vom Walfang geredet, sagte er, als vom Menschen und seiner aggressiven Natur.

Da gebe es dennoch zahlreiche Ausnahmen, sagte Gramner, großartige Beispiele, sagte er, in denen eine friedfertige Haltung zum Fundament des Lebens wurde.

Ein friedfertiges menschliches Leben? Crockeye lachte wie über einen guten Witz, und der Rotschopf und McGovern stimmten johlend ein, dieses Gespräch verlief wenig erfreulich.

Auch Gramner, das zu sagen verstieg sich der Rotschopf, sei so ein Schlauberger, der sogar trefflich über die Zukunft informiert sei, wie sei das möglich, er habe wohl eine überbordende Phantasie und reime sich die Dinge nach Belieben zurecht, von Vorteil sei das nicht.

Stimme, unterbrechend: Er spuckt aus, immer noch auf den gewaltigen Staubwirbel starrend, der entstanden ist, auf die Flucht der Soldaten. In alle Richtungen laufen sie auseinander, die einen schießend, die anderen ihre Waffen, Kisten, Bahren auf die Erde oder in die Luft werfend, und obwohl sie schon weit sind, kann er sehen, daß sie in ihrem wilden, hemmungslosen Lauf auch ihre Kappen, ihre Uniformjacken, Koppeln und Patronengürtel abwerfen.

Der Rotschopf hatte einen Schluck über den Durst getrunken und ließ es darauf ankommen, es sich mit Gramner zu verderben. Mancher empfand die Worte als eine Majestätsbeleidigung, denn Gramner genoß bei der Mannschaft hohes Ansehen, und die Stimmung war angespannt unter dem guten Dutzend Walfängern, die mittschiffs beisammen saßen.

Ramses habe mehrere große Feldzüge gegen die Hethiter geführt, sagte Gramner, das unerfreuliche Geplänkel scheinbar ignorierend, ihr müßt euch das vorstellen, sagte er, im fünften Jahr seiner Regierung befehligte er ein Heer mit vier Abteilungen von je fünftausend Mann, täglich legten sie fünfzehn bis zwanzig Kilometer zurück, von Piramesse marschierten sie rund sechshundert Kilometer durch Palästina, das war lange vor unserer Zeit, ihre Ausrüstung wurde in Wagen transportiert, doch wie wurde die Verpflegung gesichert, das Unternehmen war von gigantischen Ausmaßen, sie rückten auf der Küstenstraße vor, und auf Höhe der Eleutherosmündung wandten sie sich östlich bis Kadesch, dem Ort der entscheidenden Schlacht, in der Ramses bereits verloren schien, sich überaus mutig zur Wehr setzte und allein durch das unerwartete Eintreffen einer verbündeten Armee gerettet wurde, ich wies an anderer Stelle darauf hin, sagte Gramner und ignorierte Einwände und Anwürfe.

Dem ägyptischen Expansionsdrang wurden Grenzen gezogen, fügte er hinzu.

Darum geht es, sagte der Ausguck.

Thimbleman lächelte und nickte zustimmend.

Noch am Ort der Schlacht, fügte Gramner hinzu, vereinbarten der Hethiterkönig Muwatallis und Ramses ein Ende der Feldzüge.

Krieg und Frieden, sagte der Ausguck, meine Rede. Der Mensch, wenn er nur will, kann Frieden.

Ramses wandelte sich vom Kriegsherrn zu einem Pharao der Versöhnung, und nach freundschaftlichem Nachrichtenaustausch wurde diese Vereinbarung fünfzehn Jahre später durch einen detaillierten Friedensvertrag bekräftigt, einen Staatsvertrag zweier Großmächte, der die aggressive Politik der Kriege und einer von Macht und Herrschaft geleiteten Diplomatie nun auch formell ablöste durch ausgleichende, friedliebende Grundsätze. Sie vereinbarten eine Beistandsklausel und sicherten humanen Umgang mit Flüchtlingen und Gefangenen zu.

Er kenne diverse, Maßstäbe setzende Beispiele, sagte Gramner und verwies auf den indischen Herrscher Ashoka, auch auf Deutschland nach den Weltkriegen, aber ging nicht weiter darauf ein. Er verstehe den Ausguck so, sagte er zusammenfassend, daß diese ausgleichende und versöhnliche Haltung generell gelten müsse und selbstverständlich auch, was den Umgang mit dem Planeten und der Natur betreffe.

Das schien ein Schlußwort gewesen zu sein, Gramner hatte sich kurzgefaßt, die Anspannung hatte sich gelöst, und niemand hatte den Wunsch, seiner Rede etwas hinzuzufügen.

Stimme, unterbrechend: Er lachte gutgelaunt, und der kurzsichtige Journalist hörte ihn eine ganze Weile eine lustige Melodie pfeifen.

Wie jemand das den Goldgräbern in den Spelunken der Barbary Row erklären wolle, fragte sich dennoch der Rotschopf und unterdrückte seinen Ärger, und McGovern dachte darüber nach, auf welche Weise sich eine solche Politik des Ausgleichs und der Versöhnung auf die aufkommende Dampfschiffahrt auswirken mochte.

Die Gedanken schwirrten wie wild umher, und jeder faßte eine eigene Meinung.

Friedfertig zu sein, überlegte sich London, das sei weiß Gott nicht der Ruf der Zeit, die Sezessionskriege stünden bevor, Gramner wisse das doch, die erwähnten Beispiele seien krasse Ausnahmefälle, die menschliche Natur sei blutrünstig und kriegerisch.

Der Rotschopf wunderte sich: Nie gehört von einem Ashoka.

Maßstäbe setzen? Crockeye konnte so etwas nicht ernstnehmen, unmöglich.

Eldin lehnte mittschiffs an die Persenning, Schulter ist schmerzhaft, das war ihm klar, seine Schulter würde noch etliche Tage brauchen.

| WOLF SENFF
| Abbildung: Unknown Rama, Ramses II as kid N522 mp3h8999, CC BY-SA 3.0 FR

[Unterbrechertexte aus: Vargas Llosa, Der Krieg am Ende der Welt, Frankfurt 1987, S. 132f., 439f., 473]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hände in die Erde!

Nächster Artikel

Einfach anders

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Marshall-Inseln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Marshall-Inseln Homo sapiens. Wer ließ sich das einfallen. Ein Wissenschaftler, Susanne. Klar. Du kriegst das heulende Elend. Sie sind außerstande, sich wohnlich einzurichten, sind unfähig, sich zu integrieren, und nicht nur das, sondern sie zerstören, wo immer sie sich aufhalten, sei es in der Anatomie zu Zeiten der Anfänge der Medizin, sei es mit der Spaltung des Atoms in der zeitgenössischen Physik. Die Lunte brennt, der große Knall ist absehbar. Susanne, du lachst?

Lagerkoller

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lagerkoller

Du glaubst es, oder du glaubst es nicht, sagte Tilman, ein mehrwöchiger Aufenthalt am Salzmeer, sagte er, sei strapaziös, die Temperaturen kletterten im Juni und Juli auf fünfzig Grad, niemand hielte das lange aus, und dennoch, man buche das Salzmeer der Gesundheit wegen, vor allem die erkrankte Haut erhole sich, die Hauptsaison beginne im Herbst und wieder im Frühjahr.

Über Weihnachten?

Ab November stehe die Sonne niedrig über den Hängen und komme selten hinter den Wolken hervor, die Luft sei diesig. Der Schachspieler habe vor Weihnachten einige Wochen im Tsell Harim gebucht, er sei einer der wenigen Gäste gewesen und habe die Stille genossen, sagt er, doch anstrengend sei es gewesen, ohne Frage, täglich im Lager am Salzmeer, er habe jeden Morgen mit den Spatzen Gespräche geführt, das Salzmeer sei ihr Winterquartier, und ihnen vom Frühstück ein Brötchen mitgebracht, sie hätten schon auf ihn gewartet.

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

PETM

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: PETM

Auch der Einbruch der Eiszeit habe die Anzahl der Lebewesen drastisch reduziert, sagte Anne, immer wieder gebe es Brüche, die die Dinge durcheinanderwerfen, daß man nichts wiedererkenne.

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum müsse ein extrem tiefgreifender Bruch gewesen sein, sagte Tilman, es werde von der Forschung auf etwa 55,8 Millionen Jahre vor unserer Zeit datiert, habe sich über rund zweihunderttausend Jahre hingezogen und sei, gemessen an der Erdgeschichte, dennoch eine flüchtige Phase gewesen, die man ignorieren könnte, wären ihre Auswirkungen nicht so verheerend gewesen.

Für den Menschen sind zweihunderttausend Jahre eine endlos lange Zeit, sagte Anne und lächelte. Sie legte sich eine Pflaumenschnitte auf und schenkte Tee nach.

Tilman nahm einen Löffel Schlagsahne, es war ein angenehmer Sommmertag.

Abgesang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Abgesang

Wir möchten verstehen, sagte Gramner, wer seien wir denn, daß wir über sie urteilen würden, materiell wie mental herrschen Not und Elend, der Alltag der Moderne erweise sich, sähe man nur aufmerksam hin, stets als das Gegenteil dessen, was in bunten Lettern gepriesen werde oder mit marktschreierischen Tönen verkündet.
Große Worte, dachte London und erschrak.